Magura MT5 MT7 Erfahrungen

Maguraforum, da is von ca. 20mm die rede. Im österreischichen bikeforum heissts 19mm, die stege werden ja mitgenutzt. Hab nur gegoogelt nach "reibringhöhe storm"
 
Das sind ja Wavescheiben, da kann man nicht stur hingehen und nur an einer Stelle messen.

Bei den Formula die sind halt nicht so tolerant ausgelegt, da machts riesen Unterschiede ob man auf dem Steg bremst.

Die Beläge der MT5/7 sind relativ hoch für heutige Verhältnisse. Stört mich auch etwas weils da kaum Auswahl an Scheiben gibt.
 
Superstarcomponents hat nun Sinter, Kevlar und Organische Beläge für die MT5/7 im Programm und sogar lieferbar.
Mit Code "BK25WEB" gibt's noch dazu 25% auf Bremskomponenten.
Sind vierteilige Beläge.

Link kann ich grad nicht posten da die Website down ist.
 
Die Storm sind für max 16mm geeignet
Nope, kann nicht sein.

Die Storm (SL) Scheiben wurden 2011 schon serienmäßig mit der Marta (FR, SL und SL Magnesium) ausgeliefert.
Die Beläge brauchen ca. 18,5mm.

Die Bremse nutzt natürlich dadurch die Stege mit, was ich persöhnlich auch nicht gerade toll finde...

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn sie wussten nicht was sie taten.
wave.jpg
 
trotzdem ändert das nix an der offiziellen aussage.

besser wäre es die bremsenexperten würden eine mail an Magura schreiben um den sachverhalt und ihre bedenken klarzustellen.

solange dies nicht geschieht, vertraut man halt auf die werksangabe.

und da kann die elite hier schreiben was sie will, solange keiner das gegenteil nachweisen kann bleiben wir bei der werksangabe.
 
Werksangabe gibts eigentlich gar keine und Louise (vor allem FR) müsste noch das Vorgängermodell gewesen sein die "Wave". Die neuere Louise und Marta (ab ca 2007) hatten nicht mehr so hohe Beläge.
 
naja, die werksangabe ist für mich eigentlich wenn jemand von magura schreibt ~20mm und der rest 19mm.

das erachte ich dann schon als bindend.

zudem geht es nich um die bremse sondern um die scheibe. und da schreibt magura auch eindeutig etwas dazu.
 
Nope, kann nicht sein.

Die Storm (SL) Scheiben wurden 2011 schon serienmäßig mit der Marta (FR, SL und SL Magnesium) ausgeliefert.
Die Beläge brauchen ca. 18,5mm.

Die Bremse nutzt natürlich dadurch die Stege mit, was ich persöhnlich auch nicht gerade toll finde...

:winken: Kuka
Kuka, das ist bei mir anders:
Marta SL (auch alte MT6, neue MT5) bremst bei Storm NICHT auf den Stegen. Das war bei den Luisen und auch der Marta auf den alten Wave-Scheiben noch anders.

Zu den Storm SL äussere ich mich nicht, sind für mich unbrauchbar.
 
Kuka, das ist bei mir anders:
Marta SL (auch alte MT6, neue MT5) bremst bei Storm NICHT auf den Stegen. Das war bei den Luisen und auch der Marta auf den alten Wave-Scheiben noch anders.

Zu den Storm SL äussere ich mich nicht, sind für mich unbrauchbar.
Du hast Recht, früher war das noch schlimmer!

Oben die Storm mit Marta SL (2011)
unten die Wave mit Louise FR (2006)

:winken: Kuka

PS.: für die MT7 werde ich mir jedenfalls die Storm HC bestellen :daumen:
 

Anhänge

  • WP_20150929_22_32_47_Pro.jpg
    WP_20150929_22_32_47_Pro.jpg
    102,1 KB · Aufrufe: 54
Wie soll das denn gehen?
Speziell bei den Luisen, weniger ausgeprägt auch bei den Martas mit Wave-Scheiben konnte man den Effekt immer beobachten. Vermutlich arbeitete sich der Teil der Beläge, der auf den materialschwachen Stegen gebremst hat weniger stark ab, oder die Beläge sind gekippt. Kann nicht mehr nachsehen. Die Zeiten von Wave (und Luise) sind bei mir lange vorbei.
 
Die Stege prallen auf den Belag. Dürfte auch der Belag an der Kante schneller verschleissen. Das mutiert dann mehr zur Käseraspel.
 
So mal meine Belagsübersicht.
Ich bin jetzt ein bisserl mit Original MT7/MT5, Sixpack Semimetall, Superstar Sinter und Superstar Organisch gefahren...

Bremskraft Kalt von Stark zu schwach:
Sixpack Semimetall/MT7/MT5 ziemlich ident--> Superstar Organisch --> Superstar Sinter -->

Bremskraft heiß:
Sixpack Semimetall/Superstar Sinter --> Magura MT7/MT5/Superstar Organisch.

Dosierbarkeit Vollbremsung:
MT7/MT5/Sixpack Semimetall/Superstar Organisch -- alle ziemlich gleich mit recht weichem Druckpunkt. Superstar Sinter -- härterer Druckpunkt, etwas schwieriger zu dosieren am Limit.

Dosierbarbeit leicht bremsen: Superstar Sinter (ist weniger aggressiv) --> alle anderen Beläge..


Fazit für mich: Vorne kommen definitiv die Sixpack Semimetall rein - das sind IMHO klar die besten der ausprobierten Beläge. Hinten sind die Sixpack Semimetall mit 203er Scheibe mir zum leichten Bremsen fast zu aggressiv - da kommen Superstar Sinter rein - vor allem da die am billigsten sind was Verschleiß/Preis betrifft. Vorne ist mir Superstar Sinter nicht aggressiv genug. Ich will mit wenig Kraft sofort blockieren und Hinterrad rauf - das ist mit Superstar Sinter etwas kraftraubender als mit Sixpack Semimetall oder Magura MT7.


Haltbarkeit: Superstar Sinter etwas besser als Sixpack Semimetall --> MT7 / Superstar organisch --> MT5. Die Haltbarkeit von Superstar Sinter ist dabei fast 3fach von Magura MT5. Sixpack Semimetall muss man nur schauen dass man die MT7 Art Beläge bekommt. Die MT5 Art sind klarerweise so wie auch die Magura MT5 etas Pain in the Ass...

Bremsstaub --> Alle voll okay bis auf die Magura Beläge - da schnell auf Tour Beläge wechseln ist nicht - man muss immer irgendwie den ganzen Bremsabrieg erst mal von den Kolben wegbekommen. Da ist der magnetische Kolben halt etwas blöd.

Die Sixpack Semimetall sind wirklich weniger klassische Sinterbläge - mehr so ein 50/50 Belag. Evtl Kevlar? Weiß nur nicht wie die auf Dauer die Scheibe wegbremsen. Superstar Kevlar ist ja etwa auch ein super Belag - aber nach 2 Paar ist quasi jede Scheibe durch. Daher untauglich. Hoffe mal das ist hier nicht gleich.

Gequitscht hat bei mir noch kein Belag so richtig. Wobei die MT7 Beläge - also die einzelnen da schon klar anfälliger sind wie ein durchgängiger Belag. Bremskraftunterschied spür ich nicht! Sprich prinzipiell würde ich MT5 Art Beläge mit Schraube oben ohne Haken als ebenbürtig zu separaten Belägen ansehen. (separater Belag - schneller tauschbar, macht aber nur Sinn wenn man einen Belag färt der nicht nachher zur Hälfte magnetisch am Kolben klebt, durchgängiger Belag Vorteil dass der wohl weniger Quitschgefahr birgt - und billiger in Herstellung ist).


Generell - der Bremsspalt ist so klein - dass ich jedes zweite mal nach Belagswechsel den Bremssattel neu ausrichten musste - um stärkeres Schleifen zu vermeiden - erst recht weil meine VR Scheibe inzwischen doch etwas eiert. Da ist eine Zee/Saint viel weniger Anfällig.


Und - Sinter war bisher völlig problemlos. Die Superstar Sinter hab ich auch absolut nicht zum faden gebracht - Sixpack Semimetall erst als recht weit runtergefahren. Bei Magura Belägen lässt die Bremskraft wenn sie so richtig heiß gelaufen sind - dagegen eher etwas nach. Sprich - mir ist das Blunzen dass Magura Sinter nicht zulässt. Weil Sinterbeläge haben bei mir klar die meisten Reserven gezeigt was Temperatur angeht. So richtig richtig heiß warens sogar nochmal ein bisserl kraftvoller als Sixpack Semimetall. Weil wenn der Sinterbelag evtl irgendwann doch faden würde - dann wäre ich mit Magura organisch schon längst am Wegrand weil nur noch halbe Bremskraft übrig und Belag am abrauchen.


Klar ist - Superstar Sinter mit Shimano Bremshebeln = klar härtester Druckpunkt der mit MT5/MT7 möglich ist. Wobei - natürlich da Shimano XTR Race Bremsgriffe die härteste Wahl wären da kein Servowave (aber ob die genug großes Reservoir haben? Das schaut mir doch etwas kleiner aus).
Trickstuff werde ich nicht probieren - einfach zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück