Manitou McLeod - Infos und Fahrberichte

@sanwald81
Die geschlossene Negativkammer kann dazu führen das nicht der volle Fedwegweg zur Verfügung steht.
- Druck ablassen, Luftkammer abziehen, reinigen und nur leicht fetten, zusammenbauen
- mal den Luftdruck erhöhen, bei leichten Fahrern oder sehr niedriger Übersetzung reicht der Druck in der pos. Kammer nicht aus um den Dämpfer komplett auszufahren. Ohne Ausgleichsnut hat die Kammer einfach technische Grenzen.
@Symion danke! Das war der entscheidende Hinweis, auch wenn ich das erst nicht so recht geglaubt habe. Ich habe die Luftkammer mal auf 15bar aufgepumpt und dabei sind noch ein paar Millimeter Hub zum Vorschein gekommen. Bei 5bar sind's ca. 50mm, bei 10bar ca. 52mm und bei 15bar ca. 54mm. D.h. direkt nach der Montage der Luftkammer ist die Negativkammer noch maximal gefüllt und wirkt der Positivkammer soweit entgegen, dass einige Millimeter Hub verloren gehen. Wieder was dazu gelernt :daumen:
Hätte nicht gedacht, dass der Effekt so groß ist.
 
Hallo zusammen!

Ich würde mir gerne den Mcleod für mein Banshee Phantom kaufen, und dann auf 184x44 umbauen. Bin mit dem Monarch Rt3 unzufrieden. Der Mcleod soll ja sehr gut sein.

Hierzu jetzt ein paar fragen:

Um den Hub zu reduzieren, brauche ich ja die travel spacer. Bekomme ich die auch in Deutschland? Oder kann ich evtl sogar einen travel Spacer der Mattoc benutzen?

Fürs Phantom sollte die normale Luftkammer ja ausreichen, oder?

Und letzte Frage: Kann ich die Buchsen etc vom Monarch benutzen oder brauche ich neue?

Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung!
 
Hallo zusammen!

Ich würde mir gerne den Mcleod für mein Banshee Phantom kaufen, und dann auf 184x44 umbauen. Bin mit dem Monarch Rt3 unzufrieden. Der Mcleod soll ja sehr gut sein.

Hierzu jetzt ein paar fragen:

Um den Hub zu reduzieren, brauche ich ja die travel spacer. Bekomme ich die auch in Deutschland? Oder kann ich evtl sogar einen travel Spacer der Mattoc benutzen?

Fürs Phantom sollte die normale Luftkammer ja ausreichen, oder?

Und letzte Frage: Kann ich die Buchsen etc vom Monarch benutzen oder brauche ich neue?

Vielen Dank schonmal für eure Unterstützung!
letzte Seite habe ich dasselbe gefragt :)
 
Hi! Ja hab ich gelesen. Aber es kam ja nur der Link zu den Spacern bei Shockcraft. Oder hab ich was übersehen?

Wie hast du es denn jetzt gelöst?

Würde mir halt den Mcleod in 190x50 ordern und umbauen. Spacer von der Mattoc habe ich noch hier. Ware super wenn die passen.
 
Spacer von der Mattoc habe ich noch hier. Ware super wenn die passen.

Mit dem Spacer von der Mattoc erhälst du die Einbaulänge und begrenzt den Hub. Ein 190x50 wird dann eben ein 190x40.

Mit den auf der vorherigen Seite erwähnten O-Ringen oder Spacern unter dem Top-Out-Bumper verringerst du Einbaulänge und Hub gleichzeitig. Ein 190x50 wird zu einem 185x45.
 
Das mit den O-Ringen funktioniert net ganz, die O-Ringe rutschen übereinander. Was aber geht: O-Ring + Vorbauspacer 2x 3mm (+ O-Ring). Der Spacer hat einen Innendurchmesser von über 28mm (1 1/8"), mehr also wie der Kolbenschaft des McLeod.
 
Hallo. Ok vielen Dank schon mal für die Infos. Dann hat man ja ein paar Möglichkeiten.

Gibt es denn dir original Spacer in Deutschland? Evtl mal bei Manitou direkt nachfragen?

Ich werde mir den Dämpfer demnächst mal bestellen und dann weitersehen.
 
Hallo nochmal. Habe mal noch ein bisschen gesucht, Dichtungsringe aus dem Sanitärbereich sollten sich doch eigentlich auch gut eignen, um die Einbaulänge und den Hub zu reduzieren.

Z.B. eine Fiberdichtung mit den Maßen 2x29x38mm. Die Maße sind ja fast gleich mit denen von den Shockcraft - Ringen (1,25x28x39). Das Material sollte ja egal sein, oder? 3 Ringe davon und ich hätte die passende Einbaulänge und Hub fürs Phantom bei einem 190x50...

Meint ihr damit würde es problemlos gehen? Sollte man ja im Baumarkt bekommen, bzw. bei Amazon gibts die auch...

Und wo genau werden die Ringe eingebaut? Der Topout-Bumper ist ja im Aircan-Service Video zu sehen. Kommen die Ringe unter oder über den Bumper? Vielleicht könnt ihr mir das noch kurz sagen, hab ein Bild im Anhang mit Position 1 oder 2... Diddo hat geschrieben unter dem Bumper, Shockcraft schreibt über dem Bumper....

Vielen Dank!
 

Anhänge

  • mcleod_bumper.jpg
    mcleod_bumper.jpg
    52,4 KB · Aufrufe: 103
Hi! Ja hab ich gelesen. Aber es kam ja nur der Link zu den Spacern bei Shockcraft. Oder hab ich was übersehen?

Wie hast du es denn jetzt gelöst?

Würde mir halt den Mcleod in 190x50 ordern und umbauen. Spacer von der Mattoc habe ich noch hier. Ware super wenn die passen.

Würdest du diese Mattoc Spacer abgeben? Zumindest einen mit ca 5mm?
 
Hi nochmal. Ging jetzt doch ganz schnell mit dem Dämpfer, kam heute an, hab ihn direkt auf 184x44 umgebaut. Habe 3 Dichtungen genommen wie oben beschrieben, über dem orangenen Topout-Bumper. Hat einwandfrei funktioniert, Einbaulänge und Hub passen. Buchsen vom Monarch passten auch einwandfrei. War ne Sache von 10 Minuten. Dämpfer noch ordentlich geschmiert, war recht trocken....

Testen kann ich aber erst Ende nächster Woche. Bin gespannt und melde mich dann nochmal!

Danke nochmal für eure Hilfestellung!
 
Nochmal wegen der Negativkammer. Beim McLeod ist ja der recht voluminöse rote Anschlagpuffer verbaut. Könnte man den nicht einfach durch den grünen Puffer vom Monarch ersetzen, um etwas mehr Volumen in der Negativkammer zu bekommen.


Müsste bei nicht modifizierter Luftkammer doch einen einigermaßen relevanten Volumenzuwachs bringen?
 
Das Volumen bringt nichts. Die Negativkammer ist bei der Originalluftkammer nur ein pneumatischer Topout, also Anschlagpuffer.
 
Hi nochmal. Ging jetzt doch ganz schnell mit dem Dämpfer, kam heute an, hab ihn direkt auf 184x44 umgebaut. Habe 3 Dichtungen genommen wie oben beschrieben, über dem orangenen Topout-Bumper. Hat einwandfrei funktioniert, Einbaulänge und Hub passen. Buchsen vom Monarch passten auch einwandfrei. War ne Sache von 10 Minuten. Dämpfer noch ordentlich geschmiert, war recht trocken....

Testen kann ich aber erst Ende nächster Woche. Bin gespannt und melde mich dann nochmal!

Danke nochmal für eure Hilfestellung!


Hi, ich hab das gleiche Problem- hast Du die Dinger in (auf Deinem Bild) Pos 1 oder Pos 2 eingebaut?
Danke.
 
Super - danke ! Ich hab ja auch ein Phantom und ich spiel mit dem Gedanken, nicht alle Spacer zu verbauen - wäre dann ein etwas längerer Dämpfer mit mehr Federweg (und offset - bushings) - schau ma mal :=)
 
kann man denn bedenkenlos Öl in die Hauptkammer kippen, oder kommt das dann irgendwo hin, wo es nicht hin soll?
Oder wie kriegt man sonst das Volumen der Kammer verkleinern?
 
Gibt es eine Art "Richtwert", ab welchem Dämpferhub zu Federweg Verhältnis in Kombination mit der zu erwartenden Rahmenprogression die Kingcan "Sinn" macht?
 
Zurück
Oben Unten