Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

Griffe gegen ESI tauschen.Bringt 50g.Aber ob das den Kohl fett macht...
Mir wären die Reifen ein zu krasser Kompromiss.
Wo hast du den Lenker her?Meine Freundin hat mir den zu Weihnachten bestellt,aber der ist ja nirgends lieferbar :-(
 
Mit Sapim CX Ray würdest du auch noch ordentlich sparen, zumindest an Gewicht, nicht an Geld.
Sattel könntest du auch noch gegen z.B. einen Kommvor tauschen.

Wirklich viel wirst du, zu vertretbaren Kosten, aber eher nicht mehr sparen können, höchstens am Rahmen. ;)

Die Frage nach dem Lenker würde mich auch interessieren.
 
Sattel und Griffe passen mir von der Ergonomie einfach super, da wäre höchstens noch die option auf Carbonrails zu wechseln, laut Selle keine Gewichtsbeschränkung, aber wie es dann konkret mit der Garantie aussieht ist eben die Frage....
Bei den Griffen könnte ich mit Moosgummi noch einiges holen, aber da will ich einfach nicht sparen, genau wie am Fahrwerk.

Der Rahmen liegt bei unter ca 2700g ohne Dämpfer, das ist schon ok, wenn dann wird mal noch ein Nomad C unter die komponenten gespannt, aber ist gewichtstechnisch keine Welt dazwischen.

Die Reifen find ich recht gut, mit wenig Druck haben sie gut Grip, bloß der Durchschlagschutz ist nicht so toll, habe aber noch nen zweiten Hope-LRS mit Kaisern fürn Park und für nur bergab.

Den Lenker habe ich nachdem ich ca 2 Monate beim BMO immer wieder vertröstet wurde bei bike-discount bestellt.
 
@AndreBouvle: Tubeless natürlich, spart Gewicht und einiges an Rollwiderstand (zumidest gegenüber Butylschläuchen), und erhöht massiv den Pannenschutz.

Ich fahre MK II BCC tubeless und fahre sicher nie mehr mit Schlauch.

* Bei der Kassette kannst du noch was rausholen, aber dann wird's langfristig teuer.

* Wie bist du mit den Controltech-Spannern zufrieden? Merkt man, dass Titan elastischer als Stahl ist?
 
(50g gehen bis Montag noch an den Pedalen weg, sonst fällt mir wenig ein womit ich noch mehr als 50g mache und BITTE nicht mit Eclipse, Latex oder Light-Schläuchen kommen, alles getestet, und alles nach spätestens der fünften Tour wieder defekt demontieren müssen)

Um Euch nochmal mit Latex-Schläuchen zu quälen :D:
Mir ist aufgefallen, dass die sich in breiten Mänteln oftmals nicht gut setzen, daher mach' ich es inzwischen so:

  • Schlauch beim Wechsel selber gut aufgepumpt (so dass deuttlich die Verstärkung im Ventilbereich sichtbar ist)
  • Beim Einbau darauf achten dass der Schlauch sich nirgendwo "unterklemmt" (deshalb auch Einbau mit viel Luft drin)
  • Nach dem Einbau Vorsichtig aufpumpen auf 1,5 BAR
  • Luft so vollständig wie möglich ablassen
  • Aufpumpen auf 3 BAR, wenn es leicht knallt, wieder Luft komplett ablassen und nochmal pumpen
  • Luft ablassen auf den gewünschten Druck
900 km z.T. mit ordentlichem Geholze + 2 Bikeparktage auf Minion FR 1ply 1,8 BAR@95kg fahrfertig - kein rutschen, rülpsen und kein platter Reifen. Es steckte sogar einmal ein Nagel ~1cm im Vorderreifen - hat die Gabelbrücke gefoltert, aber scheinbar nicht den Schlauch :cool:.
 
Salut zusammen
Habe mir auf kommende Saison ein Covert bestellt. Nun würde ich gerne noch ein wenig gewicht sparen, bzw. Sub 14 kilo erreichen.
Habe hier noch den link zu den komponenten, und wüsste gerne, wo das grösste sparpotential zu einem möglichst tiefen preis liegt ;) preis ist wichtig, da ich noch schüler bin...

http://transitionbikes.com/2013/Bikes_Covert26_2.cfm

Übrigens: die Ab-werk-sattelstütze wird sofort dur eine KS LEV ersetzt--> gewicht wird so ca 14.5 kilo sein

Danke für die beratung und ride on :D
Flashr
 
Denk Kasette (100-150g) Lenker, Sattel usw lässt sich gut was sparen. Ich versteh halt den Sinn nicht wenn man nen Fahrrad kauft und dann gleich wieder "viel" austauschen mag weils zu "schwer" ist. Warum kauft man sich nicht gleich was leichteres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Sub 14kg bedeutet: Kasette, LRS, Sattel, Lenker, Kleinteile, Trigger (wg. Funktion), Kurbel, Gabel.

Klar ist das nicht billiger, hat aber (insbesondere wenn man wenig Budget hat) den Vorteil, dass man während mann das Rad abspeckt schon damit fahren kann - anstatt zuhause zu sitzen und das Sparschwein anzustarren. Und nebenbei fallen noch jede Menge Ersatzteile dabei an.
 
Sorry, ja hätte schreiben sollen, dass ich nicht sofort alles austauschen will, um auf 14 kilo zu kommen.

Habe den gleichen Gedanken gehabt wie Nachaz.
Klar ist das nicht billiger, hat aber (insbesondere wenn man wenig Budget hat) den Vorteil, dass man während mann das Rad abspeckt schon damit fahren kann
Zudem wäre die nächst-bessere Version gleich 1000 Franken (Schweiz) teurer gewesen, welche ich im Moment noch nicht habe :D

So kann ich von Zeit zu Zeit die Teile austauschen, wenn ich das Geld dafür hab. Teile wie kassette und Auch Kurbel kann sind ja sowieso verschleissteile. Die kann ich zuerst "zu Tode fahren" ;)

Aber danke für die schnellen Antworten :) Dann weiss ich jetzt, wo das meiste Spar-potential liegt für die Zukunft :D
 
@kandyman Tubeless habe ich am DH ausprobiert, und war nicht wirklich glücklich.
Zudem Frage ich mich immer wie die Rechnung aufgehen soll, wenn ich ca doppelt so schweres Felgenband brauche, schwere Tubeless Ventile und Reifen plus ca 200ml Dichtmilch, da bin ich doch auch wieder gut bei den 190g die ein Standartschlauch hat, oder nicht?
Lasse mich da aber gerne belehren und es ggf noch auf einen Versuch ankommen.

Mit Latexschläuchen kann man mich erstmal jagen :P Trotzdem Danke an @Nachaz

Und ein großes Danke an @ShogunZ und @san_andreas
 
Andres Pitch ist schon erste Sahne! :daumen:

Wo verwendest du Titanschrauben?
200ml Dichtmilch bräuchtest du nicht. Ca. 100ml vorne und hinten zusammen würden wohl genügen.
Wieviel wiegt eigentlich ein Reifen bei dir?

Gruß, Kiwi.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kandyman Tubeless habe ich am DH ausprobiert, und war nicht wirklich glücklich.
Zudem Frage ich mich immer wie die Rechnung aufgehen soll, wenn ich ca doppelt so schweres Felgenband brauche, schwere Tubeless Ventile und Reifen plus ca 200ml Dichtmilch, da bin ich doch auch wieder gut bei den 190g die ein Standartschlauch hat, oder nicht?
Lasse mich da aber gerne belehren und es ggf noch auf einen Versuch ankommen.

Mit Latexschläuchen kann man mich erstmal jagen :P Trotzdem Danke an @Nachaz

Und ein großes Danke an @ShogunZ und @san_andreas

Warum schweres Felgenband und 7-8g für nen Ventil schwer? Mein Schwalbe felgenband war auch viel schwerer wie das aktuell montierte. und 200ml pro reifen ?
 
Interessant wäre auch die Frage ob die Milch im Reifen komplett "mitdreht" bzw. wieviel "Schlupf" zwischen Milch und Reifen beim Beschleunigen/Bremsen ist. Die absolute Gewichtsersparnis mag dann vielleicht kleiner sein, die Trägheitsmomente nehmen aber - verglichen zur Gewichtsersparnis - deutlicher ab.

Ich fahre im Mom. ca. 80-100ml Milch pro Reifen (Baron 2.3, MountainKing 2.4).
 
Warum schweres Felgenband und 7-8g für nen Ventil schwer? Mein Schwalbe felgenband war auch viel schwerer wie das aktuell montierte. und 200ml pro reifen ?

Ich hatte die Oko Xtreme Milch (Leider war damals die Notubes nicht verfügbar) und da waren soweit ich mich erinnere 180ml oder 190ml angegeben, die 380ml Packung sollte also in zwei Reifen gefüllt werden.
Bei Dichtenden 100ml würde ich es mit Sicherheit nochmals auf einen Versuch ankommen lassen, an diesem Laufradsatz fahre ich eh immer über 2 Bar.
 
Was man so liest, ist das mit Tubeless und Conti nicht immer so einfach. Aber es klappt wohl.

Bei Schwalbe fährt man ja 08/15 Reifen Tubeless. Ich selbst auch nur ca. 80ml Milch pro Reifen (Schwalbe oder Specialized) und das seit Jahren ohne Panne. Da ist die Ersparnis dann auch direkt groß. Zur Not hat man eh noch einen Schlauch im Rucksack.
Klar, bei DH Reifen, bzw. UST Reifen, ist das Mehrgewicht der Reifen dann so groß, dass man nicht leichter ist unterm Strich.

Der eigentliche Clou an Tubeless ist für mich aber eher: Man kann niedrigere Drücke fahren, ohne Gefahr einer Panne. Und das Abrollverhalten ist besser.
Das niedrigere Gewicht ist nur ein Nebeneffekt, den man gern mitnimmt.
 
@elmono das mit dem Gewicht ist eben die Sache, wenn ich den gleichen Reifen in der UST-Version fahre sinds halt mal dezente 180g Mehrgewicht: http://gewichte.mtb-news.de/product-471/continental-reifen-mountain-king-ii-ust
oder:
http://gewichte.mtb-news.de/product-791/continental-reifen-mountain-king-ii-protection

Was sich aber irgenwie herauskristallisiert ist dass ich wenn ich beim MK2 bleiben will machts Gewichtsmäßig keinen Unterschied, bzw hätte es tubeless eher ein Mehrgewicht von min. 70g.

Mir hat der Spaß gereicht als ich bei dem ersten Bikeparktag mit Tubeless nach der vierten Abfahrt die ganze Soße rausputzen musste um dann den Schlauch hereinzu"kleben".

Am anderen LRS habe ich Kaiser drauf, die kann ich auch mit 1.7bar ohne Angst auf Platten fahren,m auch mit Schlauch.
Die Eierlegendewollmilchsau wurde eben doch noch nicht entwickelt :)
 
Also dann lasse ich es auf einen Versuch ankommen.
Milch: Stan's Tubeless ca 80-100ml
Reifen: MK2 Falt (kein UST) Mit Waschbenzin reinigen
Ventile: UST (genügend auf Lager)
Felgen: ZTR Flow EX
Felgenband: Stans Nylon Klebeband

Könnte mir einer der Tubeless-Jünger das ganze so "absegnen"?
 
Zuletzt bearbeitet:
@p00nage
Oder Spüli. Hab ich selber noch nicht probiert, aber wenns funktioniert. Gut zu wissen für das nächste mal.

@Andre
Wird schon.
 
Zurück