Reba RL 2013 jetzt mit Solo Air?

Köstlich habe ich mich darüber amüsiert, daß auf sram.com steht, daß es die Reba wohl wieder ausschließlich mit Dual Air geben wird.
 
Hallo zusammen

ich stehe gerade vor der Etnscheidung ob Reba RL 2013 oder Sid RLt 2012.

für die Reb a spricht solo air - in meinen Augen
für dei SId das Einstellbare Floodgate.

gegen die Rabe Floodgate kann nicht eingestellt werden - zumindest habe ich im Forum gelesen, dass das ab 2012 nicht mehr möglich sien soll
gegen die SId Dual Air

Wie verhält es sich eigetnlich mit der Einstellung der druckstufe im "offnen" Betrieb ? kann man das bei beiden Gabel einstellen oder nciht.
alles was ich dazu gelesen habe sit für mich teilweise verwirrend.

Danke für eure Meinungen
 
was spricht gegen dual air? außer, dass manche mit dem setup überfordert sind? zumindest kannst sie beliebig traveln. vorteil dual air.
die druckstufe kannst du bei keiner der beiden einstellen. außer über einen poploc adjust, mit den du die untere schwelle anpassen kannst
 
im grund isses wurscht. funktional wirst du wenig unterschied spüren. nett an der SID ist eben, dass die auslöseschwelle der druckstufe im gelockten modus einstellbar ist. wenn du keine 100kg wiegst, dann kannst du die bedenkenlos fahren
 
100 sinds nicht aber knapp 90.

macht sie Sid da Probleme ? immerhin wiegt die 13er Reba genauso viel wie die 12er SID sollten also beide gleich stabil sein oder ?
 
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner REBA 2013. Ich möchte das Teil warten, nur bekomme ich das Casting nicht abgezogen. Ich habe den Druck abgelassen, beide Schrauben unten etwas herausgedreht, dann mit dem Gummihammer 'draufgeschlagen.

Es kam kein Öl raus, also nochmal draufgehauen. Öl kam immer noch nicht, ist die erste Wartung, vielleicht ist da gar nicht mehr viel drin. Wenn ich versuche, das Casting abzuziehen, zieht es sich von selber wieder in die Ausgangslage zurück. Ich kann nicht genug Zug aufbringen, damit sich das Casting löst.

Was kann ich tun? Noch härter auf die Schrauben schlagen? Ich habe auch das untere Ventil betätigt (Druck abgelassen), aber auch das brachte keine Hilfe.

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar, ich würde gerne wieder fahren.
 
da hilft nur drauf klopfen. kurz und hart. anders geht es nicht. die kolbenstangen müssen sich aus dem casting lösen. wenn du die schrauben / kolbenstangen von hand ins casting drücken kannst, sind sie so lose, dass du das casting auch abbekommst
 
damit kämpfe ich bei der sid auch immer wieder. die brauchen einfach nen ordentlichen Wumms. Holz unterlegen und richtiger Hammer statt Gummihammer hilft auch.
 
schon klar, die reba, sid, rev sind da identisch. allerdings geht bei meiner reba 2010 und rev 2011 das casting recht leicht runter, bei der sid 2012 schwer.
 
Hallo,

ich habe heute auch das Geheimventil betätigt. Es kam ordenlich Luft raus, und ja (!!) das Ansprechen wurde dadurch wesentlich besser. Eben noch schnell den kleinen Service gemacht und voller Vorfreude auf die gleiche Testrunde wie eben. Oh Schreck, die Gabel ist wieder unsensibler! Nochmal die Schraube raus und das Ventil betätigt *tschhhh* wieder Luft raus. Also gut, vlt. beim Zusammenbau nach dem Service Luft reingekommen. Wieder auf die Teststrecke: Sahniges Ansprechen- ich war absolut begeistert. Aus Neugier zu Hause nochmals das Ventil betätigt und es zischte abermals, wenn auch weniger.

Jetzt frage ich mich: Wo kommt die Luft ständig her? Aus dem Casting kann sie ja nicht kommen, das wurde zwischenzeitlich demontiert, und das Ventil betätigt. Negativ Kammer? Kann an sich nicht sein, sonst würde das Ansprechen ja schlechter und nicht besser werden.

Hmm, kann sich das wer erklären?

EDIT: nach dem betätigen hat man einen hohen Widerstand beim drücken. Nach dem ersten 1 oder 2 Millimetern geht es dann Spürbar leichter. Federt man wieder ganz aus, geht es wesentlich leichter als beim ersten mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab eben nochmal ein wenig getestet.Das Geheimventil macht nichts anderes, als die Negativ Kammer zu entleeren! Das Ansprechen ist anschließend besser, da weniger Luft in der Luftkammer ist.
Dies kann man ganz leicht selbst testen: Fahrrad auf den Kopf stellen, Ventil betätigen, ein paar mal Einfedern, Ventil betätigen und wieder einfedern. Macht man dies ein paarmal wird man sehen dass die Luftkammer nahezu leer ist.
 
Hallo,
ich lese hier schon eine Weile mit und habe auch schon einige gute Tips und Lösungen im Forum gefunden.
Allerdings komme ich momentan mit meiner 29-er Reba RL 2013 nicht mehr weiter.
Das Problem stellt sich wie folgt dar, wenn die Gabel belastet wird und ca. 2 Sekunden oder länger im Ruhezustand ist (nicht federn muß) hat sie ein extrem hohes Losbrechmoment. Ich muß erst mit Schwung die Gabel zusammendrücken damit sie wieder federt, was sie dann auch wieder ganz geschmeidig macht, solange sie in Bewegung bleibt. Es fühlt sich so an als wenn die Staubkappen auf den Standrohren kurzfristig festkleben (hört sich komisch an, ist aber so).
Das kuriose ist das die Gabel wegen genau diesem Problem, letzten Monat also vor ca. 300 km, bei Rock Shox zum Service war, bei dem Buchsen & Staubkappen erneuert wurden und anschließend alles tadellos funktioniert hat, leider tritt das Problem seit gestern wieder auf.
Hat jemand eine Idee oder einen Lösungsansatz den ich noch ausprobieren kann?

Mahlzeit
sawan
 
...
Das Problem stellt sich wie folgt dar, wenn die Gabel belastet wird und ca. 2 Sekunden oder länger im Ruhezustand ist (nicht federn muß) hat sie ein extrem hohes Losbrechmoment. Ich muß erst mit Schwung die Gabel zusammendrücken damit sie wieder federt, was sie dann auch wieder ganz geschmeidig macht, solange sie in Bewegung bleibt. Es fühlt sich so an als wenn die Staubkappen auf den Standrohren kurzfristig festkleben (hört sich komisch an, ist aber so)...

Gib mal etwas Motoröl oder Gabelöl unter die Dichtungen. Eventuell ist zu wenig Schmieröl in den Tauchrohren. Vielleicht auch mal die Positivkammer überprüfen. Da gehört auch etwas Fett oder Öl rein.
 
Zurück