Restaurierung tune mag 215

Registriert
4. Juni 2008
Reaktionspunkte
155
Da solche Bastel-Threads in letzter Zeit ja großen Anklang finden, will ich auch mal. Angefangen hat die Aktion mit nem gebrauchten tune Nabensatz, ´94/´95er Jahrgang (ohne, bzw. geklebtes Logo). Als ich die Naben bekommen hab, war auf der MAG 215 noch ein komplettes Ritzelpaket montiert. Warum sich jemand die Arbeit macht ne Nabe mit montierter Kassette auszuspeichen hab ich bei dem Versuch selbige zu demontieren gemerkt. Das ging nämlich nicht ohne Weiteres. Die Ursache offenbarte sich mir nach einigen Akten von Gewaltanwendung:

medium_P1020833.JPG


Nachdem ich auch das letzte Ritzel runteroperiert hab, wurde die Nabe dann in Ihre Einzelteile Zerlegt, auch weil die Lager ziemlich am Ende waren.
Der alte Freilauf ist noch komplett anders aufgebaut als die neueren: Der Alu-Körper(gabs auch mal aus Titan) ist auf einen Titan-Träger aufgeschraubt, was wohl auch die Ursache dafür ist dass der Freilauf regelrecht gesprengt wurde, damals kein Einzelfall. Die neueren Freiläufe sind hingegen aus einem Stück gefräst:

medium_P1030916.JPG
medium_P1030922.JPG


Weiterer Vorteil des neuen Freilaufkörper-Systems ist das um gut 30g geringere Systemgewicht. (Zwischenzeitlich gab es wohl noch weitere Generationen von Freilaufkörpern, mit unterschhiedlichen Lagerdimensionen, etc.)

Die MIG war soweit in Ordnung, nur hatte die, genau wie die MAG die falsche Farbe. Also erstmal die Teile Aufbereiten und ab damit zum Eloxierer. (Den Nabenkörper der MAG und die Flansche der MIG hab ich schön aufpoliert, den Mittelteil der MIG lies ich, so wies Original gehört, unbearbeitet.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Danke.
Die eloxierten teile kommen von meinem Eloxierer leider nicht ganz so hochglänzend zurück wie ich sie abgeb. Der Seidenglanz ist dann aber ruck zuck wieder wegzupolieren, kein Problem.

Hier mal zur Übersicht, bevors zum Zusammenbaun kommt, die MAG und MIG in allen Einzelteilen:

medium_P1030918.JPG
medium_P1030919.JPG


Zum Zusammenbau der MIG gibts nicht viel zu sagen, in die MAG werden zuerstmal die beiden neuen Lager in den Nabenkörper eingepresst. Danach wird (ohne Achse) die linke Distanzhülse an Ihrer Position angehalten und solange mit Passscheiben untergelegt, bis der Flansch der Distanzhülse bündig mit dem Nabenkörper abschließt. Erst dann wird die Achse in den Nabenkörper mit Distanzhülse gepresst. Wie in unterem Bild die beiden Bauteile lose, mittig auf ein paar Unterlegscheiben aufstellen (Innendurchmesser zwischen 10 und 14mm, so dass der Achszapfen reinpasst, Der 14mm Achsdurchmesser aber nicht) und die Achse vorsichtig bis zum Anschlag (Unterlegscheiben) reintreiben.

medium_P1030920.JPG


Dann erst kommt der mit Freilaufklinken und Lagern bestückte Freilauf auf die rechte Seite der Achse. Die Sperrklinken am besten mit einem Faden oder Draht nach innen drücken, damit der Freilauf in die Nabenverzahnung passt. Nun den Freilauf also bis kurz vor die Endposition auf die Achse pressen (gleiche Arbeitsposition der Nabe wie vorher), Klinkenfixierung (Draht oder Faden) entfernen und den Freilauf die letzten Millimeter aufschieben. Fast fertig, die rechte Abschlussmutter muss nun auch noch mit ausreichend Passscheiben untergelegt und schließlich aufgeschraubt werden.
 
War das Eloxieren des Nabenkörpers der MAG, zusammen mit der Sperrklinkenverzahnung, ein Problem? Ich nehme an, dass der gezahnte Ring (aus Titan oder Edelstahl?) beim Eloxieren im Nabenkörper blieb.
Zur Info:
Die 14er Aluachse konnte man ab 96 durch eine aus Carbon ersetzen - hat noch mal ca. 20g gespart.

Es grüßt Armin!
 
Achja, genau: Die Freilaufverzahnung ist aus Titan und konnte fürs Beizen und Eloxieren im Nabenkörper bleiben. Kein Problem und auch keine Bedenken seitens Eloxierer im Vorfeld.
Die Carbonachse kenn ich, nur ist ja die alte Aluachse in Ordnung und ich hab keine Ahnung wo ich die Carbonvariante herbekomme, geschweigedenn was sowas kostet. (Hab mich aber ehrlich gesagt auch nicht drum gekümmert;))
 
Sehr schöne Sache :daumen::daumen::daumen::love::love::love:

Ich habe diese mal zerlegt und wieder aufgearbeitet. Sie waren aber silbern und sollten es auch bleiben. Deshalb auch nur enteloxiert (bis auf die Hülse und den Freilaufkörper) und anschliesend geschliffen - poliert, dabei möglichst die Logos erhalten ;)



 
Sehr schöne Sache :daumen::daumen::daumen::love::love::love:

Ich habe diese mal zerlegt und wieder aufgearbeitet. Sie waren aber silbern und sollten es auch bleiben. Deshalb auch nur enteloxiert (bis auf die Hülse und den Freilaufkörper) und anschliesend geschliffen - poliert, dabei möglichst die Logos erhalten ;)

Frank, mir kommen die Tränen - weil ich so geblendet bin. :D Pack die Fotos doch in die Galerie, das haben sie verdient. :daumen:
 
So sollten die polierten Tune Nabenkörper im Laden aussehen!
An Frank seine Polierkünste kommen auch die Hersteller nicht ran!

Es grüßt Armin!
 
Unerreicht!
Mein Ziel war es aber hier auch nicht an Franks Hochglanzpornos ranzukommen;), eher so nah wie möglich das original Finish wiederherzustellen.
Hat glaube ich auch ganz gut geklappt:

medium_P1040026.JPG


medium_P1040035.JPG
medium_P1040036.JPG


...und dabei noch ordentlich Gewicht gespart :D
 
Ewig her, der Faden, aber ich habe gerade einen LRS mit genau diesen Naben bekommen.
Hinten ist zerlegt und 2 neue Lager sind bestellt, aber die VR bekomme ich trotz Heißluftpistole etc. nicht auseinander - gibt es da einen Trick (die Endkappen lasen sich nicht abschlagen)?
Und: Was für ein Fett/Öl nimmt man am besten für die Klinken?
 
image.jpgimage.jpgimage.jpgSo, das ist jetzt Mist mit der Nabe!
Hinten zwei Lager getauscht, alles gut, aber ich bekomme sie nicht zum laufen.
So, wie ich das Teil bekommen habe, kann ich keinen definierten Einbauabstand von 135mm erzeugen, der O-Ring quetscht sich natürlich zusammen, wenn ich das Hinterrad einspanne.
Zwei Federn hats mir bei den Montagen und Demontagen schon vermurkst, egal, die gibt es wohl noch.
Wie aber soll ich jetzt das Einbaumass herstellen, ohne dass die Nabe Spiel hat?
 
Das mit dem zerquetschten Federn kenne ich irgendwoher😁
Vielleicht sitzen die Lager noch nicht richtig?
Beim Einbau des Freilauf musst du diesen vorsichtig drehen, damit er komplett ein rastet.
Ich mein, ich hatte die selben Probleme bei der Wartung meiner Mag 215.
Vorsichtig solltest du später auch beim zentrieren beziehungsweise abdrücken der Nabe sein.
Die Achse ist nur gesteckt und die Aufnahme der Schnell Spanner kann dir in die Achse rutschen.
Um das zu vermeiden, muss unbedingt eine Nuss oder ein paar Unterlegscheiben verwenden beim abdrücken👍
Viel Erfolg

Ps. Das Spiel beseitigt du mit den Passcheiben, kann sein dass nach dem Lagerlausch sich das Spiel minimal geändert hat. Daher musst du das neu aus balancieren.
 
Zurück