Reverb Stealth

Ja war dann doch kein Jack , sondern ein 15 Jähriger Scotch Whiskey
( Dimple ) sehr lecker =]

Ja hab auch ein Loch in den Rahmen gebohrt, aber dort wo ich mir keine Sorgen machen muss.

Ich bin echt happy mit der neuen Reverb, gleich mal morgen testen !!
 
Zuletzt bearbeitet:
So hier die Maße ;)

bei einer 420er

a= 35mm
b= 225mm
c= 420mm
d= 290mm

bei einer 380er ist b= 185mm

Vielen Dank nochmal! :daumen:

Das heißt also, dass ich bei der Wahl der richtigen Stütze zum Verstellweg die 6,5cm(zur Sicherheit 7cm) Höhe aus der "Ruhelage" (voll versenkt) addieren muss, um die resultierende Sattelhöhe zu erhalten.
Sprich:
Alte Stütze in Uphill-Position < 220mm --> 125mm Version
Alte Stütze in Uphill-Position > oder = 220mm --> 150mm Version

Werde gleich morgen mal messen...
 
jep, ca 7cm von der Sattelklemme bis Oberkante Sitzrohr.

Aber weiss gar net wer da 150mm brauch? Komm so jetzt schon knapp hin, da meine Reverb bis auf 2cm komplett versenkt ist. Also nach unten nicht mehr viel Luft. Da muss jemand ja schon in der Jugendbasketballmanschaft mitspielen um die 150mm Reverb zu nutzen 😁
 
jep, ca 7cm von der Sattelklemme bis Oberkante Sitzrohr.

Aber weiss gar net wer da 150mm brauch? Komm so jetzt schon knapp hin, da meine Reverb bis auf 2cm komplett versenkt ist. Also nach unten nicht mehr viel Luft. Da muss jemand ja schon in der Jugendbasketballmanschaft mitspielen um die 150mm Reverb zu nutzen 😁

Versenkt in was?? Erklaer mal genau...

Also mir reichen meine 125mm nicht aus. Ich wünschte ich haette in haarigen Situationen ein paar cm mehr Luft zum Sattel.
 
Unterscheiden sich bei den verschiedenen Stützendurchmessern für das Sitzrohr eigentlich auch die Durchmesser der Kolben, welcher für die Höhenverstellung zuständig ist oder sind die immer gleich?
 
also wer noch ne Reverb Stealth in 31,6 x 380mm mit 125mm Hub, bitte PN an mich, die von Amazon UK sind so hohl, die hatten 2 verschickt :/ obwohl ich eine direkt gecancelt hatte.

Das ist nur die Stütze ohne Knopf und Leitung.

255€ incl. Versand
 
Ich finde im Netz leider keine Infos wie lang die Leitung zur Remote ist. Kann mir da vielleicht einer der glücklichen Besitzer genauere Angaben machen.

Vielen Dank.

cu
 
Hallo zusammen,

habe auch ein Cube AMS und überlege es dem Kollegen hier gleich zu tun. Kleines Löchlein bohren und Leitung verlegen.

Meine Frage: In welchen Fällen muss man unten an die Stealth ran? Weil das heißt ja dann Leitung am Hebel lösen und anschließend wieder komplett neu befüllen richtig? Das möchte ich natürlich nicht ständig machen. Also wann muss ich unten ran?

Hat schonmal jemand darüber nachgedacht die Leitung durch das Unterrohr bis zum Steuerrohr zu verlegen? Loch ins Steuerrohr und dann dort wieder raus. Geht das? Stelle mir die Verlegung dann extrem schwierig vor!?

Gruß und Danke!
 
im Prinzip nur zum Leitungstausch und wenn du die Stütze ausbaust. Entlüftungsschraube ist zwar auch unten beim Leitungsansatz, da kannst du aber die Leitung (normal) soweit nachschieben, dass sich das ausgeht.
 
Mit der Verlegung durchs Unterrohr kann es teilweise schwierig werden, besonders der Tretlagerbereich ist teilweise sehr eng und bietet nicht genug Platz für die Leitung.
Meine kann ich komplett bis zum Leitungsanschluss an der Stütze rausziehen und so problemlos entlüften. Die nötige Kabellänge dafür ist im Sitzrohr verstaut, so kann der Remotehebel und die Leitung am Rahmen fixiert bleiben.
 
Hallo liebe Biker-Kollegen!

Ich habe mir eine Reverb Stealth angeschafft und hätte an Euch hierzu eine Frage:
Geht es in Ordnung, wenn sich das Standrohr wenige Milimeter verdrehen läßt? Ich schätze das (spürbare) Spiel beim Verdrehen auf ca. 3 bis 4mm, bzw. ca. 1°.
Ein Fahrradhändler meinte hierzu, daß die neuen Modelle ab 2013 überhaupt kein spürbares Spiel beim Verdrehen mehr haben dürften. Trifft das so zu oder ist das Spiel bei der Reverb technisch unabdingbar?
Mein Modell ist von 2014 und besitzt bereits das neue Expreßventil ("Connectamajic").
Das Verlegen der Leitung im Cube AMS 130 am Innenlager vorbei ins Unterrohr und von dort zur Austrittsöffnung sowie das Kürzen der Selbigen verursachte wie das anschließende Entlüften des Systems keinerlei Probleme. Die Reverb erfüllt tadellos ihren Dienst - nur eben mit diesem kleinen Verdrehspiel.

Grüße aus Düsseldorf
Oliver
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Biker-Kollegen!

Ich habe mir eine Reverb Stealth angeschafft und hätte an Euch hierzu eine Frage:
Geht es in Ordnung, wenn sich das Standrohr wenige Milimeter verdrehen läßt? Ich schätze das (spürbare) Spiel beim Verdrehen auf ca. 3 bis 4mm, bzw. ca. 1°.
Ein Fahrradhändler meinte hierzu, daß die neuen Modelle ab 2013 überhaupt kein spürbares Spiel beim Verdrehen mehr haben dürften. Trifft das so zu oder ist das Spiel bei der Reverb technisch unabdingbar?
Mein Modell ist von 2014 und besitzt bereits das neue Expreßventil ("Connectamajic").
Das Verlegen der Leitung im Cube AMS 130 am Innenlager vorbei ins Unterrohr und von dort zur Austrittsöffnung sowie das Kürzen der Selbigen verursachte wie das anschließende Entlüften des Systems keinerlei Probleme. Die Reverb erfüllt tadellos ihren Dienst - nur eben mit diesem kleinen Verdrehspiel.

Grüße aus Düsseldorf
Oliver

meine 2014 Stealth hat das auch. Fällt aber wirklich nur auf wenn man sie händisch bewegt. Im Einsatz ist das Spiel (für mich) nicht spürbar.
 
meine 2014 Stealth hat das auch. Fällt aber wirklich nur auf wenn man sie händisch bewegt. Im Einsatz ist das Spiel (für mich) nicht spürbar.

Das hört sich ja schon mal gut an. :)
Heute sagte mir jemand, es sei bei vielen Variostützen üblich, daß sie bereits nach kurzer Zeit horizontales Spiel bekämen. Ich hoffe mal, daß die Buchsen bei der Reverb von hochwertiger Qualität sind und nicht gleich nach 2000km ausleiern wie ein inkontinenter Ringmuskel.
In der aktuellen "Mountainbike" wurden übrigens diverse Stützen dauergetestet. Dem zu Folge schnitt die Reverb recht ordentlich ab. Am solidesten erwies sich angeblich die "D.O.S.S." von Fox. Ich gebe aber keine knapp € 500.- (UVP) für eine per Seilzug verstellbare Stütze aus, die gerade einmal drei Einstellpositionen zuläßt. (Obwohl, sie paßt damit ja hervorragend in dieses seltsame CTD-Konzept, das dem Biker notorische Blödheit unterstellt.) Die Qualitätsansprüche der Amis an ihre Produkte in Ehren; für den Schotter sollte dann doch etwas mehr Bedienkomfort drin sein. Da ändert auch der (zumindest meinen persönlichen Erfahrungen nach) kulante Service von Toxoholics herzlich wenig dran.
À propos Service: Ist der Rock Shox Service via "Sport Import" eigentlich ordentlich? (Ich mußte ihn für meine Reba und Tora bisher noch nie in Anspruch nehmen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hört sich ja schon mal gut an. :)
Heute sagte mir jemand, es sei bei vielen Variostützen üblich, daß sie bereits nach kurzer Zeit horizontales Spiel bekämen. Ich hoffe mal, daß die Buchsen bei der Reverb von hochwertiger Qualität sind und nicht gleich nach 2000km ausleiern wie ein inkontinenter Ringmuskel.

Aus Erfahrung kann ich Dir sagen, daß Du Dir diesbezüglich keine Gedanken machen musst.
Vorrausgesetzt, Du hast keinen "internen" Defekt bei den Dichtungen oder einen heftigen Abflug, hält die Reverb wirklich einiges aus.
Meine erste (von 2012) bin ich über 5000km gefahren und sie hatte am Ende nicht mehr seitliches Spiel als im Neuzustand und kein horizontales!
Mit meinen 70kg bin ich zwar kaum für eine Belastungsprobe ausgelegt, innerhalb der Zeit habe ich allerdings 2x die Hinterbaulager tauschen müssen. Ich denke, daß reicht als Belastungsvergleich...
Im Moment fahre ich die Stealth, die hat etwas weniger Spiel als die alte Stütze, aber sie hat auch Spiel...
 
Ja, einfach soweit rausziehen, wie die Leitung Luft hat und neben das Sitzrohr legen.

Oder dieses "ConnectajaDings" montieren. Rockshox behauptet, damit kann man die Leitung trennen, ohne jedesmal entlüften zu müssen...

Gesendet von meinem LT30p mit Tapatalk
 
Kann mal jemand die 125er Stütze nachmessen (380 oder 420mm Länge)?
Ich bin mir nicht ganz sicher ob das ganze bei mir passt.
Das wäre SUPER!:daumen:

medium_MB0611RockShoxREVERB_STEALTH_3.jpg

hat jemand auch die daten zu einer aktuellen 150mm stealth mit 430mm länge?
 
Da wo du das Foto gefunden hast wurde:

a: mit 30 mm angegeben
b: 250 mm ( d - a )
c: 430 mm aus Datenblatt
d: 280 mm (c - 150 mm)

:winken: Kuka
 
Zurück