Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Weiß einer, ob ich den Ölstand anpassen muss, weil für die 2012er Modelle finde ich von Rock Shox noch keine Oil-Charts.

Ist nur erforderlich, wenn die kürzer ist. Auf dem ersten Bild sehen die aber in etwa gleich lang aus.
Die MC DNA RLT ist ca 15mm kürzer, da braucht man ca 10ml Öl mehr (ca 133ml statt 123ml, Revelation RLT).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen

Ich habe eine gebrauchte Revelation Team U-Turn Dual Air 2010 erstanden und hab heute auf der ersten Probefahrt ein kleines Problemchen festgestellt:


Ich hab nach Vorgabe vom Vorbesitzer die Drücke eingestellt also oben 140psi und unten 150psi.
Unten ist mir schon aufgefallen muss man etwa 50psi mehr reinmachen da sonst zuviel Luft beim abschrauben der Gabelpumpe/Adapter verloren geht(ich hab eine Fox Pumpe)
Da musste ich 3-4 mal probieren bis das hinhaute, Schlussendlich kam es aber zum passen. Hab immer wieder kurz die Pumpe angeschraubt und nachgesehen welcher Druck vorhanden ist.

Dann fuhr ich heute die ersten paar Meter und mir viel nach etwa 2 km auf dass die Gabel auf 135mm eingesunken war (ich sass nicht auf dem Bike also war es nicht der SAG)
Zuhause dann angekommen hab ich als erstes die Luftdrücke kontrolliert. oben waren nur noch 120Psi drin und unten über 200psi
Nach dem korrigieren steht die Gabel wieder bei 150mm.
Hab jetzt versucht ein paar mal kräftig einzufedern, sie kommt immer wieder auf die richtige Position zurück.

Konntet ihr sowas schonmal beobachten?
was hab ich falsch gemacht? oder ist es vielleicht ein Defekt?
 
Immer zuerst die Positiv Luftkammer auffüllen, dann erst die Negativ!
Es ist auch normal, dass beim Pumpeabsetzen etwas Luft entweicht. Beim erneuten Ansetzen der Pumpe wird erst der Pumpenschlauch gefüllt, deswegen wird da ein niedriger Druckwert angezeigt. Möglichst eine Pumpe mit Luftablassventilfunktion benutzen.
Zum Nachrüsten gibt es auch Abschaltadapter, die den unkontrollierten Druckverlust verhindern.
http://www.bike-components.de/products/info/p19577_Airport-micro-Abschaltadapter-.html
http://www.bike-components.de/products/info/p20975_Pumpe-fuer-Dtswiss-Daempfer-und-Federgabel-.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab jetzt auch mal ein Problem:

Revelation Team 2010 BlackBox MC / Dual Air

Hab die Castings abgezogen (genau wie im Video von SRAM auf Youtube) und die Schaumstoffringe gereinigt und in Öl getränkt. Das ganze wieder zusammen gebaut (ansonsten hab ich das MC mal ausgeschraubt und angeschaut aber nichts am ÖL geändert und in die + und - Kammer 5ml ÖL gekippt, da die zwar nicht trocken waren aber es stand auch kein ÖL drin)

Die Gabel läuft jetzt extrem geschmeidig, das ist kein Vergleich zu vorher aber jetzt fehlen mir ca 1cm Federweg, sprich die Castings drücken sich nicht ganz nach unten. Per Hand gehts aber ganz leicht.

Was könnte die Ursache sein ?
 
hat jemand eine idee wie man die zugstufe einer 2011 rs revelation rl dual pos air verringern kann. mir erscheint die zugstufe trotz minimaler einstellung manchmal etwas überdämpft.
ok öl mit einer geringeren viskosität wär eine möglichkeit, allerdings passt die druckstufe so wie sie ist und ich möchte sie nicht ändern. ansprechverhalten und federwegsausnutzung gehen in ordnung.
also was tun??
 
So ... ich hab meine Sektor RL 140mm zur Sektor RCT3 150mm umgebaut... Ich merke die LSC auch im Stand. Öl hab ich so ca. 130ml drin. Die RC3T ist ja nicht kleiner als die original RL.

Bin gespannt auf die erste Tour. Aufgefallen ist mir noch, das bei der Sektor die Schwämme in den Abstreifern fast trocken waren. Des Weiteren klebte dafür mind. eine ganze Dose Judy Budder an der Feder... Irgendwo ist auch zuviel des guten.

Die Zugstufe der Sektor ist ja extrem simpel aufgebaut, bekommt man hier die DualFlow der Revolution problemlos unter? Schon jemand probiert?
 
Warum sollte man die da nicht verwenden können?
Evtl ist dann der Anschlag beim Ausfedern zu hart, weil da eine Topout-Feder fehlt.

fk7165b7jk6.jpg

 
Zuletzt bearbeitet:
Hast jemand schon ausprobiert? Und gibt's Erfahrungen?

Dagegen spricht

Klobig ist da nix dran, von innen sind die nämlich ausgefräst bis zum Umfallen. :D

Zum Thema Sektor wollt ich mich ja nochmal äußern:
Also der Einbau der Revelation-Zugstufe ist schwierig, muss man basteln. Hab ich keine Lust drauf, ich konstruier einfach nen neuen Zugstufenkolben für die Sektor. Kann ich auch gleich gescheite Midspeed-Druckstufe einbauen.

Hab grad eine da zum Service (geiler Zufall!), vermess ich heut noch alles und dann gehts ab Montag in die Konstruktion.

MfG
Stefan
 
Fährt hier jemand die SoloAir Dual Position Revelation? Und funzt die? Ich fahr die Kombination, trauer aber insgesamt der Dual Air nach.

Würd mich freuen, wenn jemand was dazu sagt!
 
Also ich fahre eine Sektor die ich von SoloAir auf DualPaositinAir umgebaut habe. Im Vergleich zur SoloAir läuft die so gut wie vorher, Ansprechen ist gut, Absenken geht auch ausreichend im Fahrbetrieb. Der Vergleich zu DualAir fehlt mir aber. Was funzt bei dir nicht?
 
Was funzt bei dir nicht?

Fahre ich "meinen" Luftdruck sinkt die Gabel sukzessive mit jedem Stoß ein und trotzdem nutze ich die letzten drei cm Federweg nicht. Erhöhe ich den Druck so, dass die Gabel bei etwa 20% Sag bleibt, nutze ich die letzten 5-6cm Federweg nicht. Und fluffig is dann auch nix mehr. Hat aber was wenn Steilstufen gefahren werden ;)
 
Ich fahr gute 30% Sag, und da sackt nix ein, und ich nutze den Federweg voll aus wenn ich hart ran nehme.
Nur so ne Idee, ist evtl. deine Zugstufe zu straff oder hat eine Macke, dass sie sich "festtrampelt"?
Oder kommt sie nach dem Einsinken garnichtmehr raus, auch wenn du absteigst? Mich wundert dass sie das verhalten mit mehr druck nicht zeigt.
 
Wenn du oben einen höheren Druck als unten fährst, sinkt die Gabel auch nicht mehr ein! Allerdings ändert sich auch das ansprechverhalten.

Hallo zusammen

Ich habe eine gebrauchte Revelation Team U-Turn Dual Air 2010 erstanden und hab heute auf der ersten Probefahrt ein kleines Problemchen festgestellt:


Ich hab nach Vorgabe vom Vorbesitzer die Drücke eingestellt also oben 140psi und unten 150psi.
Unten ist mir schon aufgefallen muss man etwa 50psi mehr reinmachen da sonst zuviel Luft beim abschrauben der Gabelpumpe/Adapter verloren geht(ich hab eine Fox Pumpe)
Da musste ich 3-4 mal probieren bis das hinhaute, Schlussendlich kam es aber zum passen. Hab immer wieder kurz die Pumpe angeschraubt und nachgesehen welcher Druck vorhanden ist.

Dann fuhr ich heute die ersten paar Meter und mir viel nach etwa 2 km auf dass die Gabel auf 135mm eingesunken war (ich sass nicht auf dem Bike also war es nicht der SAG)
Zuhause dann angekommen hab ich als erstes die Luftdrücke kontrolliert. oben waren nur noch 120Psi drin und unten über 200psi
Nach dem korrigieren steht die Gabel wieder bei 150mm.
Hab jetzt versucht ein paar mal kräftig einzufedern, sie kommt immer wieder auf die richtige Position zurück.

Konntet ihr sowas schonmal beobachten?
was hab ich falsch gemacht? oder ist es vielleicht ein Defekt?
 
Schon mal ein paar Bilder:

Vergleich Motion Control aus der Sektor / Motion Control RCT3 DNA
8339823yex.jpg


Von unten
8339822bhx.jpg


Offen:
8339824uqb.jpg


Plattform/Threshold:
8339826zlk.jpg


Sehr viele Shims:
8339825ixf.jpg


Eingebaut ist sie auch schon, in eine 150mm Sektor U-Turn :) Weiß einer, ob ich den Ölstand anpassen muss, weil für die 2012er Modelle finde ich von Rock Shox noch keine Oil-Charts.

Zur einstellbaren Lowspeed Druckstufe: 11 Klicks, unterschied im Stand nicht wirklich spürbar, das Öl zischt aber etwas lauter.

Mehr dazu kann ich erst nach ein oder zwei Touren sagen.

Kannst du denn nun schon einen Erfahrungsbericht abgeben ?
Würde mich brennend interessieren , ob sich das Geld lohnt !
 
Bin bis jetzt nur eine Tour gefahren, aber bis jetzt ist der Eindruck sehr gut. Bei schnellerer Fahrt bergab hab ich einen Unterschied gemerkt, dass die Gabel jetzt richtig gut wegbüggelt, so wie ich es von der Lyrik gewohnt bin.
Mit der alten MC-Einheit kamen immer wieder Spikes durch und ich musste langsamer machen. Das ist zwar Kritik auf hohem Niveau, aber wenn man ne Lyrik gewohnt ist, wird man anspruchsvoll. Man kanns also mit der RCT3 Einheit deutlich mehr krachen lassen.
So stark gedämpft wie die Lyrik fühlt sie sich aber nicht an, was ich auch wiederum sehr positiv bei langsamer Fahrt finde.
Die Lowspeed-Verstellung merke ich nicht, muss wohl mal mit dem Ölstand rumexperimentieren, weil lmart1n ja deutlich was merkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Am Ölstand dürfte es da nicht dran liegen, da die MC DNA RCT3 nur 3mm kürzer ist.
Ich merke da auch eine Wirkung, allerdings habe ich eine Revelation.
Ist auf alle Fälle besser, als die MC DNA RLT. Die regiert feiner und schneller auf die Stöße. Ich bereue den Kauf nicht.
 
Weißt du zufällig wieviel cm der Ölstand gemessen von der Oberkannte bei dir ist? Bei mir waren es 9cm. Da hängt die Einheit schon 2cm weit im Öl. Ich glaube das ist zuviel.
 
Habe ich da nicht gemessen. Habe bei mir das Ölvolumen (123ml) unverändert gelassen. Nur bei der DNA RLT hatte ich 10ml nachgefüllt, da 15mm kürzer.
Ansonsten mal mit einer Spritze etwas Öl absaugen (ca 5-10ml). ;)
Wenn zu viel Öl, dann verringert es eher den Federweg.

Ölvolumen-Tabelle 2012 http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/gen.0000000003511_front_fork_oil_chart_2012_0.pdf
Ist nur etwas verwunderlich, dass da alle Revelation das gleiche Ölvolumen (134ml) haben.


Ölvolumen-Tabelle 2011 http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/2011-rockshox-fork-oil-chart.pdf

Oil volume is critical. Too much oil reduces
available travel, too little oil decreases​
damping performance
 
Zuletzt bearbeitet:
Könnte einer der DNA RCT3 Besitzer die Plattform Funktionalität beschreiben? Kann man das (wenn überhaupt) mit dem Flood Gate der DNA RLT vergleichen? Ich fahre meine DNA RLT gern mit 50-60% Treshold.
 
Fahre ich "meinen" Luftdruck sinkt die Gabel sukzessive mit jedem Stoß ein und trotzdem nutze ich die letzten drei cm Federweg nicht. Erhöhe ich den Druck so, dass die Gabel bei etwa 20% Sag bleibt, nutze ich die letzten 5-6cm Federweg nicht. Und fluffig is dann auch nix mehr. Hat aber was wenn Steilstufen gefahren werden ;)

Genau diese Erfahrung hatte ich bei meiner Revelation nach dem Umbau auf Dual Position Air auch gemacht. Ich habe die Gabel nach nur einer Tour wieder auf Dual Air zurückgebaut.
 
Habe ich da nicht gemessen. Habe bei mir das Ölvolumen (123ml) unverändert gelassen. Nur bei der DNA RLT hatte ich 10ml nachgefüllt, da 15mm kürzer.
Ansonsten mal mit einer Spritze etwas Öl absaugen (ca 5-10ml). ;)
Wenn zu viel Öl, dann verringert es eher den Federweg.

Ölvolumen-Tabelle 2012 http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/gen.0000000003511_front_fork_oil_chart_2012_0.pdf
Ist nur etwas verwunderlich, dass da alle Revelation das gleiche Ölvolumen (134ml) haben.


Ölvolumen-Tabelle 2011 http://www.sram.com/sites/default/files/techdocs/2011-rockshox-fork-oil-chart.pdf


Naja ... Laut Oilchart kommt bei RCT3 134ml rein, ich hab so in etwa 128 - 130ml Öl drin... (aber von der Viskos her dünner als das original Rock Shox WT5).

Nach kurzer Testfahrt.... Federwegsausnutzung zu 100%+ bei ganz offener LSC, bei 3 Klicks 98%. bei geschlossener LSC komm ich auf ca. 90% Ausnutzung. (Soft-Feder/Gelb bei 68kg nakisch)

--> Ja ich hab mit "Gewalt" (1-1,5m Drop ins Flache mit vollem Gewicht auf Gabel, soweit es eben geht...) versucht soviel Federweg wie möglich zu nutzen... Im Normalbetrieb werden mit Sicherheit 5%-10% weniger genutzt, außer ich verpatz mal eine Landung, aber dafür hab ich ja Reserve.
 
Zurück