Rock Shox Sid RLT PushLoc entfernen

Mit Remote-Hebel kann ich sperren oder offen einstellen
das ist der sinn und zweck des teils :D

ohne Remote-Hebel ist immer offen,egal in welcher Position das blaue Rädchen an dem der Zug des Remote-Hebels hängt hat.
(bin mir aber nicht sicher ob ohne Remote die Gabel komplett offen ist).
das kann so aber jetzt nicht ganz sein. denn wenn du die gabel mit dem pushloc auf und zu machen kannst, dann hat das blaue rad ohne den zug dran immer nur eine position, in die es springt. wenn du es von hand in eine bliebige position drehen kannst, dann kann das durchaus sein. aber dann funktioniert der pushloc hebel nicht. eins von beiden ist so nicht möglich
 

Anzeige

Re: Rock Shox Sid RLT PushLoc entfernen
das möchte ich gerne sehen. also wenn das ding per pushloc bedienbar ist, dann muss die feder auf das blaue rad wirken. sonst stellt es das ding ja nicht zurück bei der betätigung. und wenn es das nicht tut, dann geht der pushloc nicht und du kannst es von hand drehen. aber beides? das glaub ich erst, wenn ich es sehe
 
Hallo,

Ich habe hier eine Rock Shox Sid Rl mit Pushloc. Und auch mich nervt die Fernbedienung. Ich habe erstmal alles oberhalb des großen sechskant abgeschraubt. Leider ist die Feder, welche schon in früheren Beiträgen hier erwähnt wurde in der Kartusche eingebaut?! Kann ich diese Feder hier einfach entfernen, oder müsste da die ganze Kartusche gewechselt werden, wenn ich mit einem Drehknopf blockieren möchte? Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Bilder im Anhang.

Gruß Max
DSC_0345.JPG DSC_0346.JPG
 

Anhänge

  • DSC_0345.JPG
    DSC_0345.JPG
    56,7 KB · Aufrufe: 165
  • DSC_0346.JPG
    DSC_0346.JPG
    67,8 KB · Aufrufe: 169
Danke für den Link. Jetzt habe ich das mit dem O-Ring glaube ich verstanden.. Der Ring erhöht die Reibung und somit ist der Widerstand größer als die Federkraft in der Kartusche und der blaue Hebel dreht nicht von alleine wieder zurück?!

Gruß Max
 
Hast da nix verstanden. Der O-Ring dient da nur zu der besseren Griffbarkeit beim manuellen Drehen der Seilzugscheibe per Hand. Der O-Ring erspart dann nur den Kauf eines anderen blauen Verstellknopf. Die interne Rückstellfeder mußt trotzdem raus!
Die Methode ist für Geizkragen gedacht, die da nix ausgeben möchten. ;)
Mit dem anderen blauen Verstellknopf ist die Bedienung dann aber deutlich besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

könnte man die Feder in der MoCo auch drehen? Aktuell ist es ja bei Reba RL(T) & Co. so, dass bei entspanntem Zug der Lockout aktiv ist. Ich hätte es aber gerne andersrum, also dass die MoCo bei entspanntem Zug offen ist, was ja theoretisch durch Drehen der Feder und der Aufnahme für den Zug möglich sein müsste, oder?

Grüße

Dos
 
ääääh... und wie willst du die feder drehen? axial um 180°? dann passt die aufnahme in der moco nicht mehr. was du versuchen kannst, ist, die shim, die die kanäle unten verschließt, um 180° in der aufnahme zu drehen. dann ändert sich die bedienlogik. welchen Vorteil das ganze haben soll, erschließt sich mir aber nicht. du hast den hebel dran. in welcher Position die gabel offen und in welcher geschlossen ist, sollte doch egal sein?!
 
ääääh... und wie willst du die feder drehen? axial um 180°?! dann passt die aufnahme in der moco nicht mehr.

Das war mein Gedankenspiel, wobei ich die MoCo noch nie draußen hatte. - Bin noch relativ neu in dem ganzen Metier der Radfahr- und -schrauberei.

was du versuchen kannst, ist, die shim, die die kanäle unten verschließt, um 180° in der aufnahme zu drehen. dann ändert sich die bedienlogik.

Okay, dann betreibe ich da mal etwas Recherche. Könntest Du / Könntet Ihr mir Literatur empfehlen?

welchen Vorteil das ganze haben soll, erschließt sich mir aber nicht. du hast den hebel dran. in welcher Position die gabel offen und in welcher geschlossen ist, sollte doch egal sein?!

Kurz Rede...: Ich fahre einen Nicht-RockShox-Hebel, dessen Bedienungsprinzip bei umgedrehter Feder / Shim besser zur Geltung kommen würde. Drücken schaltet Gabel aus, Lösen schaltet sie wieder ein.

...Langer Sinn:

Ich bin lange Zeit PopLoc gefahren und da ist es ja so, dass die Gabel im Normalfall entspannt ist und durch Drücken gesperrt wird. Und daran habe ich einerseits gewöhnt. Andereseits sagten mir weder der PushLoc-Hebel (keinen gescheiten Platz am Lenker gefunden), noch der OneLoc-Hebel (unansehnlicher, viel zu hoch auftragender "Fremdkörper") zu, also habe ich "gebastelt". Die MoCo ist laut Katalog zwar nur auf 10mm Zug ausgelegt (früher ja 17mm), aber erstaunlicherweise passiert beim Weiterziehen nichts bzgl. der Funktion des Lockouts. Habe das mit 'nem PopLoc Adjust getestet.

Also habe ich die Gabel-Hersteller abgeklappert und nach einem anderen, schöneren und funktionalerem Hebel gesucht und bin bei DT Swiss gelandet, die mal den O.L.-Hebel (Parts-Nr. 46197S, mit 12mm Zug) hatten, den es in Restbeständen noch gibt. Also hab' ich den bei bc bestellt, beinahe problemlos montiert* und siehe da: Passt und funtioniert tadellos. (Und sieht einfach mal um Welten besser aus!)

IMG_20161005_181150.jpg


*Am Hebel muss man die Zughülle etwas verjüngen, sonst passt er nicht in die Aufnahme, aber wenn man sauber arbeitet, fällt das nicht auf.

Mein "Problem" ist jetzt nur, dass es sich (erklärt mich für verrückt) irgendwie nicht richtig anfühlt, wenn ich den Hebel mit dem Daumen nach oben drücken muss, um die Gabel zu sperren. Drücken wäre schöner. ;)

So, dann begebe ich mal auf die Suche nach dem "shim". :)

Grüße

Dos
 

Anhänge

  • IMG_20161005_181150.jpg
    IMG_20161005_181150.jpg
    87,7 KB · Aufrufe: 439
Literatur gibt es dazu im Detail nicht. das ist ja nix was im allgemeinen Service gemacht wird. wenn dann findest du bestenfalls hier im Forum eine bastelanleitung.ich hab dir mal ein bild von ner (alten) MC eingefügt. die neuen sind von der Logik her auch nicht anders. die Anleitung findest du drunter:

DSCF0925.jpg


in der sllbernen achse ist unten ein schlitz. in diesem schlitz sitzt das dünne plastikgegenstück auf dem im bild ganz rechten schwarzen. an diesem erkennst du auch die silberne shim, die die ölkanäle verschließ.

was du tun musst, um die bedienlogik umzudrehen:
- die schwarze topcap von der (hier roten) rohrfeder abschrauben. Achtung: Linksgewinde
- dann die achse etwas rausziehen
- die shim um 180° drehen. der plastikkeil, also das Gegenstück das dann in der achse sitzt, dreht sich dabei mit
- dann die achse in genau der Position, wie du sie rausgezogen hast, wieder aufschieben
- topcap drauf
- fertsch :daumen:
 
Wäre es für den Anfänger nicht besser nur die Kappe mit der Shim "ausklicken", shim um 180° drehen und wieder einzuklicken?

Die Achse mit der Feder wieder korrekt und mit der richtigen Vorspannung zu montieren hat sich hier auch schon öfter als fast unlösbar erwiesen.
 
Danke für das Bild und die Anleitung.

Also, ich habe mich mal herangewagt und die MoCo (11.4015.544.240) rausgebaut, was recht einfach war (Wartungsanleitung sei's gedankt) und würde das hier gleich mal mit 'ner kleinen Doku versehen. Beim Probieren habe ich dann noch herausgefunden, dass es auch etwas "einfacher" geht. :) Wenn das nochmals in 'nem "Bastel-Thread" gewünscht wird, würde ich jenen entsprechend erstellen oder in einem bestehenden posten.

(Seht es mir bitte nach, wenn ich die Namen der Teile nicht weiß. Solltet Ihr die korrekten Bezeichnungen dafür wissen, würde ich diesen Post noch entsprechend editieren.) Los geht's:

1. Das Bottom-Cap kann man entfernen, indem man mit einem Schraubendreher die Nasen reindrückt und das Cap abziegt. (Achtung Quetschgefahr für die Finger!)

2. Den schwarzen "Mitnehmer" (mit der Feder) kann man durch vorsichtiges Hebeln von der blauen Bodenplatte ziehen, sodass es am Ende so aussieht. (Der Inbusschlüssel im Hintergrund hält die MoCo, da die Waschmaschine schief steht.)

IMG_20161012_115256.jpg

Die Bodenplatte verfügt nicht - wie auf Sharkys Bild - über eine Aussparung, sondern nur über zwei kleine Löcher, die die asymetrischen Öffnungen in der Bottom-Cap freigeben oder eben jenes verschließen (Lockout). Hier nochmal das Bottom-Cap von oben:

IMG_20161012_115319_2.jpg

3. Nun das Bottom-Cap ohne Bodenplatte, aber mit "Mitnehmer" wieder in die MoCo bauen und dann lose die Bodenplatte aufstecken.

IMG_20161012_115706.jpg

4. Nun die Shim so lange drehen, bis die beiden Löcher genau am Rand der Aussparungen des Bottom-Caps sind und dann den Lockout betätigen. Dabei müssen die Aussparungen verschlossen werden. Und jetzt kommt das große

ABER:


Mit einem 10mm-Zug (Push- und OneLoc) wird die größere Aussparung nicht vollständig verschlossen, was der Asymetrie eben jener geschuldet ist. Mit meinem 12mm-Zug des DT Swiss-Hebels findet aber ein vollständiger Lockout statt. (Glück gehabt. :))

Meiner Meinung nach, und dafür übernehme ich keine Garantie und gehe von handwerklichem Geschick aus, könnte man diesen Umstand umgehen, wenn man die kleinere Aussparung so weit vergrößert, dass sie mit der großen symetrisch ist. Wenn man dann die beiden Löcher der Bodenplatte genau an den beiden Aussparungen "anlegt", dürfte mit einem 10mm-Zug ein vollständiger Lockout stattfinden.

5. Wenn die Bodenplatte in der korrekten Position ist, drückt man sie einfach bis zum Anschlag rein.

6. Nun das Bottom-Cap nochmals entfernen und "Mitnehmer" und Bodenplatte sachte aber bestimmt zusammendrücken, damit die Feder am "Mitnehmer" ihre volle Kraft entfalten kann.

7. Bottom-Cap wieder in die MoCo bauen.

8. MoCo wieder in die Gabel einsetzen. (Müsste jetzt auch leichter gehen, da der Lockout nicht mehr aktiv ist. Wenn nicht, haut wahrscheinlich etwas nicht hin.)

9. Den blauen "Remote Adjust", das goldene "Floodgate-Rädchen" und den Zughalter wieder montieren, Zug anlegen und befestigen, fertig.

10. "Heureka" schreien.

Edit: @ekm hat's quasi kurz gefasst. :D
 

Anhänge

  • IMG_20161012_115256.jpg
    IMG_20161012_115256.jpg
    83,7 KB · Aufrufe: 457
  • IMG_20161012_115319_2.jpg
    IMG_20161012_115319_2.jpg
    188,8 KB · Aufrufe: 111
  • IMG_20161012_115706.jpg
    IMG_20161012_115706.jpg
    82,1 KB · Aufrufe: 430
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
habe eine Recon Gold TK mit Push Loc ich habe jetz schon meinen 3. Zug verbaut und das gute Ansprechverhalten ist nach der 2. Tour auch wieder weg. Ich suche nun schon ewig nach einer Lösung das die Gabel wieder besser anspricht.
Hab mich nun auch etwas eingelesen und wenn ich das jetz richtig verstanden habe würde es ja reichen wenn ich mir ein MoCo modul besorge und es einbaue , ist das richtig so oder ist das ganze aufwendiger und teurer? Und wo bekomme ich dann solch ein Modul?
Danke schon im Vorraus
 
Die Achse mit der Feder wieder korrekt und mit der richtigen Vorspannung zu montieren hat sich hier auch schon öfter als fast unlösbar erwiesen.
da muss man sich aber schon ziemlich ungeschickt anstellen, um das nicht hin zu bekommen...

@doz corazones
die MC hat keine shim. eine shim ist was anderes. was du meinst ist die bodenplatte
 
da muss man sich aber schon ziemlich ungeschickt anstellen, um das nicht hin zu bekommen...

War hier aber schon mehrmach zu lesen. Es gibt Menschen, die gucken sich ein Bauteil an und können nachvollziehen wie es funktioniert, aber es gibt halt auch diejenigen, die handwerklich völlig unbegabt sind. Ohne Hinweise auf die Fähigkeiten des Fragenden, immer von letzterem ausgehen;)
 
Hallo,
wie ist denn die Vorgehensweise bei einer "RockShox SID (2016/2017)" mit "OneLoc Remote"?
Ich möchte die Remote entfernen und durch eine Manuelle Verstellkappe ersetzten.
Was benötige ich?
 
Zurück