Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Wahrscheinlich hat es die simple Frage schon zig mal gegeben, ich bin mit der Suche aber nicht wirklich weiter gekommen....

Wie verlegt ihr die beiden Schaltzüge bei Rahmen mit innenliegenen Schaltzügen? Da ist auf der Seite ja nur Platz für einen Zug?!
 
Ich habe heute eine meiner Naben auf das neue Steckritzel-System umgebaut. Vorne 32KB, hinten das 13er Steckritzel. Ich bin noch nicht einmal aus der Garageneinfahrt rausgekommen, das Ergebnis sieht so aus:
27347323ph.jpg


Ich denke mir, das ist ein Einzelfall. Benutzt sonst jemand die neuen Steckritzel in Verbindung mit einem 13er ?
 
Garageneinfahrt ist flach, Gang war 7 oder 8 und bin ganz normal losgefahren. Man ist nach einem Umbau ja immer ein wenig vorsichtiger.
Aber selbst bei voller Belastung darf sowas ja nicht passieren. Ist ja auch richtig wie Glas zersprungen und hat sich auf dem Teer verteilt und nicht nur verbogen.
 
Das 13er sieht wirklich bedenklich schwachbrüstig aus. Wenn man noch den Verschleiß einkalkuliert, ist dort nach angemessener Laufleistung noch weniger Material vorhanden; und dann soll man es ja auch noch wenden können ... neben der Kettenlinie ein weiterer (zumindest potentieller) Minuspunkt dieser Innovation.
 
Krass.... :eek:
Diese 32/13 Übersetzung ist lt Ritzelrechner ja noch voll im zulässigen Bereich.
http://ritzelrechner.de/?GR=RLSH&KB=32&RZ=13&UF=2120&TF=90&SL=2.6&UN=KMH

Wenn Stahl wie Glas zerbricht, dann sollte es tatsächlich ein Härtefehler sein. Allerdings könnten diese Mitnehmernuten dabei quasi als "Soll-Bruchstelle" wirken. Da war bei den alten Ritzeln etwas mehr Sicherheit.

Vor einigen Jahren gab es doch mal einen ähnlichen Fall von Ritzelbruch im Radreiseforum:
http://radreise-forum.de/showflat/Number/486918/page/1
(alles sollte&muß man mA nicht wirklich dort lesen)
;)
Die Antworten von Rohloff darauf:
http://radreise-forum.de/showflat/N...hloff_Nabe_nicht_fernreisetauglich#Post486735
http://radreise-forum.de/showflat/N...hloff_Nabe_nicht_fernreisetauglich#Post486918

Damals hatten die mE daraufhin auch das Prozedere an der Härtereianlage etwas umgestellt, so das keine evtl. fehlerhaften Ritzel in den Vertrieb kommen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
32/13 fahre ich auf einer Nabe jetzt schon über 12 Jahre, gerade das kleine Kettenblatt vorne und die 58mm Kettenlinie finde ich sehr gut.
Bei den Steckritzeln hat übrigens jedes Ritzel eine Kettenlinie von 58mm, es gibt aber mittlerweile einen anderen Träger mit kleinerer Kettenlinie.

Mal gespannt was Rohloff am Montag dazu sagt.
 
Ja, haben heute früh schon telefoniert, ich soll das 13er schnellstmöglich einschicken und bekomme ersteinmal ein Schraubritzel als Ersatz. Also alles absolut vorbildlich.
Bin mal gespannt, was passiert ist. Die QS wird sich bestimmt warm anziehen müssen :-)
 
Welches meinst Du? Definiere alt?
Das Fanes Pinion?

Das Marin Mount Vison?

Das San Andreas? ok das ist alt.

Das CF07


An allen ist der Schaltgiff und der dazugehörige Schaltzug verbaut.
 
Das San Andreas! Das war doch damals Deine Bastelbude, oder? Hast Du da nicht auch munter an der Kettenstrebe rumgebohrt?

Hier, diesen Zug meinte ich:

 
Zurück