Saint Kurbel+Achse im BMX Lager?

Registriert
19. November 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
München
Hi
Bau grad nen Leichtbau DMR Rhythm auf.
Hat schon mal jemand durch tausch der (Kugel-)Lager ne Saint-Achse in einem BMX Lager verbaut?
Hatte sowas noch nich in der Hand aber müsste ja theoretisch machbar und sauleicht sein!??
handfeste Argumente dagegen???

THX
MfG
Sneax
 
sneax schrieb:
Hi
Bau grad nen Leichtbau DMR Rhythm auf.
Hat schon mal jemand durch tausch der (Kugel-)Lager ne Saint-Achse in einem BMX Lager verbaut?
Hatte sowas noch nich in der Hand aber müsste ja theoretisch machbar und sauleicht sein!??
handfeste Argumente dagegen???

THX
MfG
Sneax

Ne deine Idee ist Unsinn aber es gibt glücklicherweise US to Euro Adapter mit der dein BMX Standard an den MTB Standard angeglichen wird. Das funktioniert ganz einfach der Adapter wird wie bei BMX Kurbeln rengepresst und hat innen ein Gewinde wo man wie beim normalen Tretlager die Saint renschrauben kann

http://www.truvativ.com/german/bmx/Frame_bmx_home.html

Ein guter Händler kann dir das Ding von Truvativ besorgen dass kostet dann 20 Euro was man locker verschmerzen kann (das Origninal von DMR kostet 60 und ist kein Stück besser passt auch nicht etwa besser weil es von der gleichen Firma ist denn der Standrad ist überall gleich.
 
sneax schrieb:
Hi
Bau grad nen Leichtbau DMR Rhythm auf.
Hat schon mal jemand durch tausch der (Kugel-)Lager ne Saint-Achse in einem BMX Lager verbaut?
Hatte sowas noch nich in der Hand aber müsste ja theoretisch machbar und sauleicht sein!??
handfeste Argumente dagegen???

THX
MfG
Sneax

Ein Problem ist noch die Einbaubreite. Wie weit sind die Lager bei der Saint und bei BMX-BB auseinander?
 
Sers
Danke für die Antworten....

Die Adaptergeschichte war mir schon bekannt...

Dann muss ichs wohl doch genauer erklären-->
Warum mit Adaptern und kleinen Lagern arbeiten wenn ich durch paareurofufzig bei SKF grosse (belastbare) gedichtete Lager für Aussendurchmesser US BB bekomme und Innendurchmesser für die Saint-Achse???
Eine ungeklärte Frage ist für mich noch ob man mit den Saintkurbeln auch die Lager in die Schalen drücken kann oder sie nur an die Achse "geklemmt" werden können.

Wenn das immernoch "UNSINN" ist - bitte erklären warum!!! :confused:

Danke
Sneax
 
Wenn du eine Welle in einem Gehäuse mit zwei Lagern befestigen willst sehe ich das so:

Ich nehme zwei Norm-Radialrilenkugellager als gegeben an.

Die Kugellageraussenringe müssen sich im Lagersitz auf der Innenseite Stirnseitig abstützen und natürlich auch im Umfang.

Die Kugellagerinnenringe sind mit einer Hülse gegeneinander abgestützt, damit die Lager keine axiale Kräfte aufnehmen müssen. Die beiden äusseren Innenringstirnflächen werden von den beiden Kurbeln "eingeklemmt".

Diese Anordung hätte würde die Kräfte so auf die Teile verteilen, wie sie konstruiert sind.

Vor allem wenn man die beiden Inenringe nicht gegeinander abstützt, sind die Lager verschleissintensiv belastet.
 
Moin,

mal kurz überlegen:

Du willst das ganze möglichst leicht?

OK was meinst Du wiegen besagte riesen Lager von FAG oder SKF? Da Du ja fürs Tretlager auch entsprechende Dimensionen an Kugeln oder Walzen brauchst ne ganze Menge.

Dann noch die Probs mit dem Einpassen und Ausspacern (hat ja schon der vor mir beschrieben) dazu und fertig ist eine teurere und schwerere Konstruktion als die Version mit dem US-EURO Adapter für 20 tacken.

Überzeugt?

Erstma!
 
Zurück
Oben Unten