Schwalbe Evo Tube - AEROTHAN

@breznsoizer Das ist überhaupt keine Sauerei und der Fall, dass man mal einen Schlauch einziehen muss ist wirklich selten. In dem genannten Fall: Reifen ab, Ventil rausschrauben, Schlauch rein. Das bisschen Suppe im Reifen bleibt drin und stört nicht.
Für mich überwiegen jedenfalls ganz klar die Vorteile. Üblicherweise merke ich erst, wieviele Plattfüße mir die Milch erspart hat, wenn ich den abgefahrenen Reifen wechsele und dabei etliche Durchstiche entdecke. Den Aerothan-Schlauch finde ich aber als Ersatzschlauch für die Trikottasche interessant.
@Pakalolo Kannst Du ausschließen, dass der Schlauch zwischen Reifen und Felge eingeklemmt war?
 
Definitiv! Die Löcher befinden sich an unterschiedlichen Stellen und ich habe extra drauf geachtet, dass er nicht eingeklemmt wird, eben wegen des dünnen Materials.
 
Finde den Schlauch auch interessant. Hat schon wer Erfahrung damit, wie er sich mit Milch verhält?
Ich fahre auf dem schweren Rad Tubless aber auf dem Racefully einen leichten Reifen mit Milch im Schlauch. Einfach weil ich mir da schon zu oft die Karkasse aufgeschnitten habe, mag ich es an dem Rad nicht auf komplett tubless umstellen.
 
Ich habe einen Reifenwechsel durchgeführt von Racing Ralph Evo vorne und hinten auf XKing und Race King 29er. ich habe mir auch gleich diesen Schlauch bestellt,
habe heute eine Tour gemacht 50Kilometer, das Race MTB rollte wie Schmitz Katze.
Es ist ein totaler Unterschied zu erkennen, kann leider nur nicht sagen ob es vom Schlauch oder Reifen kommt :-(
 
Ich vermute, dass sich relativ leicht mit der Zeit Schmutzpartikel zwischen Mantel und Schlauch durch das hauchdünne, relativ weiche Aerothan arbeiten, die bei Butyl keine Chance hätten.
Also sollte vor der Aerothan-Montage penibel überprüft werden, ob Felgenbett und Mantelinnenseite frei von Verschmutzungen sind.

Meine aufgezogenen 29er Aerothan haben ihre erste Ausfahrt problemfrei überstanden. Die Montage war, wie oben beschrieben, etwas fummelig, da der Aerothanring im neuen, ungedehnten Zustand nicht wirklich mit der Felgengröße korrespondiert.
 
Montage problemlos, ging easy wie bei jedem anderen Schlauch. Gewicht ist super, die Beschleunigung und die Körner, die man sich spart merkt man deutlich. War heute auf der ersten Ausfahrt, hab versucht die Reifen nicht zu schonen und hatte keine Probleme. Gefahrener Druck: VR 1.9 Bar, HR 2.1, Gewicht: 65kg (ohne Ausrüstung). Für den Bikepark würd ich die Reifen nicht empfehlen, für die Haustrails aber durchaus zum überlegen.
 
Die Schläuche sind glaube ich (wie oben schon erwähnt) sehr empfindlich gegen Dreck im Mantel.

Ich hatte die Evos am VR mit altem und am HR mit neuem Reifen montiert. Vorne war der Schlauch nach der Montage und 2h rumstehen platt.
Die Mäntel sollten vor der Montage also wirklich penibel gereinigt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Problem sein könnte, wenn man den Schlauch aufm Trail unter widrigen Bedingungen nach einem Platten als Ersatz einzieht.

Der hintere hat heute zwei Durchschläge auf Wurzeln und Holz abbekommen, er blieb dicht :daumen:
Reifen: vorn Baron 2.4 mit 1,5bar; hinten RockRazor SG mit 1,7bar

Beste Grüße
Andi
 
(...) Die Mäntel sollten vor der Montage also wirklich penibel gereinigt werden. Ich könnte mir vorstellen, dass das ein Problem sein könnte, wenn man den Schlauch aufm Trail unter widrigen Bedingungen nach einem Platten als Ersatz einzieht. (...)

Falls sich das bestätigt wäre das nicht schön. Denn genau dafür wollte ich Ihn nutzen:

Als Notschlauch auf einer Tour. Aber die getrocknete Tubeless-Milch-Suppe in meinen Laufräder ist alles andere als Rein und lagert sich auch schön auf Reifenflanke und Felge ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Falls sich das bestätigt wäre das nicht schön. Denn genau dafür wollte ich Ihne nutzen:

Als Notschlauch auf einer Tour. Aber die getrocknete Tubeless-Milch-Suppe in meinen Laufräder ist alles andere als Rein und lagert sich auch schön auf Reifenflanke und Felge ab.

Ich bin den "Problemreifen" davor auch tubeless gefahren...
 
Und, haste dann den Schlauch geflickt - mit Erfolg? Wäre bei dem geringen Gewicht des Schlauches eine "Pannen-Prophylaxe" mit ca. 30ml Dichtmilch für dich denkbar?

@all, Danke, das ihr eure Erfahrungen so zahlreich hier teilt! :daumen:

Ich wollte ihn flicken. Hatte ihn eben unter Wasser um das Loch zu finden. Leider sind es ca. 20 mini Löcher, die über den kompletten Schlauch verteilt sind. Da wiegen dann die Flicken mehr als der Schlauch :D
Ich denke Schwalbe wird ihn tauschen. Evtl war es ja auch nur ein Fertigungsfehler.
 
kann mir da schon vorstellen das der schlauch sehr empfindlich ist.

EVO TUBE
Der neue Fahrradschlauch
aus thermoplastischem Kunststoff.


Ein Fahrradschlauch für hohe sportliche Performance sollte zwei Bedingungen
möglichst perfekt erfüllen: 1) Die Luft lange, stabil und pannensicher halten. 2) Sehr leicht sein!

Beides gleichzeitig – das kann ein herkömmlicher Butyl-Schlauch nicht schaffen.
Wir von Schwalbe sind deshalb einen anderen Weg gegangen. Wir haben ganz auf das traditionelle schwarze Gummi verzichtet. Stattdessen haben wir zusammen mit den Chemiespezialisten der BASF einen ganz neuen speziellen thermoplastischen Kunststoff für Fahrradschläuche entwickelt. Er heißt AEROTHAN®.

Wir sind überzeugt: AEROTHAN® ist eine neue Evolutionsstufe. Ab jetzt können wir hochwertige Fahrradschläuche mit extrem geringem Gewicht herstellen, bei gleicher Lufthaltigkeit und Pannensicherheit wie herkömmliche Butylschläuche. Wir nennen die neuen Schläuche EVO TUBE. Den weltweit ersten EVO TUBE gibt es jetzt für den Mountainbike-Einsatz.

:confused::ka:
 
man geht aber davon aus das der reifen innen sauber ist und der schlauch nicht mit dreck/stanimals etc. montiert wird.
und pannensicher sollte sich wohl auf snakebites beziehen bzw. kann man den schlauch recht einfach flicken.

aber jeder weiss auch das man dem marketinggewäsch nicht einfach glauben sollte.
wenns danach geht ist jedes produkt von jedem hersteller das absolut beste.
 
Yepp..., lieber selbst auf die Probe stellen um sich dann eine Meinung bilden zu können.
Deshalb: Bislang keine Auffälligkeiten bei mir. Rollt bzw tretet sich nicht merklich leichter und ist auch nicht empflndlicher als der konventionelle Butyl-Schlauch. Luftdruck nach gestriger Ausfahrt und vor heutiger, über Nacht konstant geblieben.
Montiert habe ich den EVO in einen gebrauchten verschmutzten Reifen, den ich zuvor einer obligatorischen Sicht- und Tastprüfung auf Schäden und Fremdkörper im Mantel unterzogen habe. Also, ganz normaler Vorgang wie sonst auch.
Vielleicht habe ich auch bislang Glück gehabt? Wer weiss das schon ...

Wenn ihr wollt kann ich meinen Kontakt bei Schwalbe mal fragen ob denen irgendwelche Fertigungs- oder Qualitätsprobleme bereits bekannt sind hinsichtlich von "Löchern" oder "Sensibilitäten".
Ich würde jedoch dazu raten erstmal abzuwarten und auf weitere Erfahrungsberichte hoffen. Dann kann man das ggfs. gesammelt vortragen ...
 
Wenn ihr wollt kann ich meinen Kontakt bei Schwalbe mal fragen
Danke für das Angebot:
Wenn mal genug Fragen zusammen sind, frag bitte auch, was Schwalbe zum Rollwiderstand im Vergleich zu Butyl / Latex sagt. Hab gerade einen MB - Test aus 2011 rausgekramt, damals hatte der Eclipse den besten Pannenschutz - das wären schon mal gute Nachrichten (dünner, leichter Schlauch UND gutter Pannenschutz möglich).
 
Ok, wird gemacht!
War heute wieder unterwegs und bislang alles oki :daumen:

Im Moment plagt mich ein anderes Problem, aber dazu mehr im AMS Thread. Vllt weisst Du ja eine Antwort ... !?
 
Hat jemand einen Tipp, wo zumindest der 29er Schlauch, SV19E, noch lagernd lieferbar ist? Ich habe gestern bei JJ-Bikes bestellt, mit Angabe "versandbereit in 1 Tag", aber auch dort nichts mehr.
 
Hat jemand einen Tipp, wo zumindest der 29er Schlauch, SV19E, noch lagernd lieferbar ist? Ich habe gestern bei JJ-Bikes bestellt, mit Angabe "versandbereit in 1 Tag", aber auch dort nichts mehr.
Thema sollte für die nächsten Tage erstmal durch sein...
Selbst Bike24 kann nu nimmer liefern, obwohl dort die 19,90 € aufgerufen wurden:rolleyes:
konnte am Sonntag noch 3 Stück bestellen, sollen Morgen bei mir eintreffen:)
 
Zurück