sram X0 zerlegen?

Die 4 Bolzen des Parallelogramms ?
Nö, die sind beim X9 genietet, also wenn rausgebaut, dann kaputt.
 
so hier nun mal das ganze in zerlegter form:



insgesamt haben es leider nur 6 der 8 buchsen überlebt. die anderen beiden sind zwar noch ganz, aber die innenseite ist leider etwas beschädigt.

von den 8 o-ringen konnte ich 7 retten, werde aber alle o-ringe komplett ersetzen.

jetzt muss ich das ganze erstmal zum eloxierer bringen und dann mal sehen.

am ende soll dann das ganze mit dem kohle-käfig kombiniert werden :p
 
Das issn 05er oder ?
Da ist der vordere Teil des Paralellogramms lackiert, den mußte also erst noch entlacken & polieren bevor es zum Eloxierer geht (aber das weißte sicher).

So, ein Foto von der Position des Bolzens haste ja nun. Nun leg das Teil mit dem Bolzen nach unten auf den leicht geöffneten & mit nem Tuch gepolsterten Schraubstock, schraub ne olle M4 Schraube in den Bolzen, ein paar leichte Hammerschläge drauf & schon ist der Bolzen draußen.
 
@ jones: was willst du für das federchen haben?
ich zahl dir jeden preis!!

oder hat sonst irgendwer noch so eins zu hause rumliegen? evtl aus nem alten x.7 oder x.9?
 

Anhänge

  • xo_zerlegt_11.jpg
    xo_zerlegt_11.jpg
    3,2 KB · Aufrufe: 57
ja das mit dem entlacken, kratzer rausschleifen und polieren ist klar.

das hintere parallelogram muss man ja auch noch "enteloxieren" :lol:

ist ein 05er. mein gutes 06-er war mir zu schade um es zu zerlegen oder was kaputt zu machen. habe vor den vorderen kopf neu zu lackieren (schwarz) und dann den käfig des 06ers dran zu machen.

aber erstmal steht noch die suche nach den gleitbuchsen und neuen o-ringen an :rolleyes:
der bolzen bleibt auch vorerst mal im käfig - als ersatzteil wenn der kohle-kefig mal kaputt gehen sollte ;)
 
@ jones: was willst du für das federchen haben?
ich zahl dir jeden preis!!

oder hat sonst irgendwer noch so eins zu hause rumliegen? evtl aus nem alten x.7 oder x.9?

da kannste mir viel bieten ;)

könnteste gerne haben - brauch ich aber selber - sorry :cool:

aber ist richtig gut, wenn man die feder bzw. den käfig auf volle spannung bringt. dann schaltet es richtig kanckig und die kette fällt auch nicht so leicht von den blättern
 
jones,

welche Größe haben denn die O-Ringe? Dürften 3 oder 4mm sein. Kannst Du mal bitte nachmessen? Bikeaholics.de sagte mir, die originalen Ringe seien aus Edelstahl, die normalen aus dem Schraubenladen würden rosten.
 
Genial. Endlich mal ein Fred der mich interessiert. Scheint wohl doch die Stifte zu halten, wenn die Splinte fehlen.


jones GENIALES FOTO!!! hast du das vielleicht in mehr Pixel?
 
jones,

welche Größe haben denn die O-Ringe? Dürften 3 oder 4mm sein. Kannst Du mal bitte nachmessen? Bikeaholics.de sagte mir, die originalen Ringe seien aus Edelstahl, die normalen aus dem Schraubenladen würden rosten.

also die o-ringe, die ich da rausgefischt habe sind aus gummi. es sind auch nicht wirklich richtige o-ringe. hier ein bild:

naja - noch bisl schmiere dran :rolleyes:




maße:
durchm. außen: ca. 7 mm
durchm. innen: ca. 6 mm
und breite: ca. 1 mm

dürften nicht all zu schwer aufzutreiben sein. ich denk da gehen auch die normalen o-ringe - oder?
 
Genial. Endlich mal ein Fred der mich interessiert. Scheint wohl doch die Stifte zu halten, wenn die Splinte fehlen.


jones GENIALES FOTO!!! hast du das vielleicht in mehr Pixel?

ja die stifte halten schon ganz ordentlich, aber nur die hinteren beiden. die vorderen fallen zwar auch nicht raus, aber 1000 km wollte ich damit nicht fahren ;)

das bild hab ich natürlich auch noch größer - musste es halt bisl kleiner machen, damit mir die modem-user hier nicht auf´s dach steigen ;)
alledings ist das bild ja nicht ganz komplett. die schraube zum einstellen des winkels fehlt und auch zwei deckel der rollen :rolleyes:

kanns dir ja zuschicken, wenn du´s unbedingt willst
 
jones,

danke erstmal für die Antwort. Sorry hatte etwas falsch verstanden. Eigentlich meinte ich die Größe der Seegerringe. Irgendwie sehe ich die auf Deinem Photo oben nicht. Sind die Bolzen bei Dir nicht mit solchen Sprengringen gesichert gewesen?
a_j_o.gif

Bei mir ist das so, ist allerdings auch ein 2006er Modell.
 
jones,

danke erstmal für die Antwort. Sorry hatte etwas falsch verstanden. Eigentlich meinte ich die Größe der Seegerringe. Irgendwie sehe ich die auf Deinem Photo oben nicht. Sind die Bolzen bei Dir nicht mit solchen Sprengringen gesichert gewesen?
a_j_o.gif

Bei mir ist das so, ist allerdings auch ein 2006er Modell.

achso - ja die hab ich nicht auf dem foto

du hattest was von o-ringen geschrieben - darum der o-ring.
das o5er und das 06er unterscheiden sich ja nur in farbe und käfig

nun zu den sicherungsringen:

durchm. innen: ca. 3,7 mm
durchm. außen: ca. 5,05 mm
dicke: ca. 0,6 mm

hier noch ein bild:
leider etwas verbogen, aber naja :rolleyes: - ging leider nicht besser raus.

 
Ist das paralellogramm vom 05er nicht aus einer manesiumlegierung ??? Dann währ ja wieder nix mit eloxieren :heul: ...

das wäre natürlich schlecht.

ich bin aber sowieso am überlegen ob ich nicht mindestens das vordere teil pulvern lassen sollte, da dann ja die farbe besser beeinflusst werden kann.

mal sehen.

hat jemand ne iddee, wie ich das testen könnte?
oder weiß das vllt. jemand sicher aus was die teile sind?
 
da kannste mir viel bieten ;)

aber ist richtig gut, wenn man die feder bzw. den käfig auf volle spannung bringt. dann schaltet es richtig kanckig und die kette fällt auch nicht so leicht von den blättern

Versteh ich das richtig, man kann die Feder in verschiedene Positionen einhängen und somit die Vorspannung verstellen?

Wenn ja könntest du bitte mal in deinem Bild deutlich machen, wo die Feder genau sitzt und wie man das verändern muss, damit man ne größere Vorspannung hat?

Zwecks den defekten Gleitlagern(DU-Buchsen) und Dichtungsringen geh einfachmal beim nächsten Eisenwarenhandel vorbei. Die sollten sowas auf Lager haben. Die ganzen Gleitlager von Dämpfern und Gabeln bekommt man da auch. Und das zu nem Bruchteil von dem, was die Hersteller verlangen.
 
Die Segeringe bekam ich damals von Canyon. Die hilten am X.0 nur wenige km. Das kann's nicht sein. Aber die sahen auch viel Matter aus als auf dem Foto! Womöglich ist dein Foto die RInge aus stahl und meine aus Alu? Auf jedenfall brechen die wie nix. Die Tatsache, dass du sie so verbiegen konntest, deutet drauf, dass deine aus nem anderen Material sind.

Als die Sicherungsringe damals bei mir sich zerbröselten, wurd ich Idioten-Posting-Typisch wieder angemacht. Und jeder wusste besser, wo es die gibt...

Angeblich gibts die bei Metallwarenladen. Im örtlichen Baumarkt gabs die kleine Grösse nicht.
Versteh ich das richtig, man kann die Feder in verschiedene Positionen einhängen und somit die Vorspannung verstellen?

Ja, laut handbuch ist es so.
 
Kleiner Tip wegen den Ringen! Schreib die mal hier an. Ich habe früher diesen Sport betrieben und kenne die Jungs dort. Die haben die bestimmt in der Größe!
 
Versteh ich das richtig, man kann die Feder in verschiedene Positionen einhängen und somit die Vorspannung verstellen?

Wenn ja könntest du bitte mal in deinem Bild deutlich machen, wo die Feder genau sitzt und wie man das verändern muss, damit man ne größere Vorspannung hat?

jap das geht.
hab meine vorspannung am richtigen bike (2006er xo) ziemlich extrem eingestellt.

du musst einfach die anschlagsschraube am käfig rausmachen. dann kommt dir mit ein oder zwei umdrehungen und etwas gefühl der rechte käfig und die feder aus dem gehäuse entgegen.
dann kannst du die feder im gehäuse auf versch. positionen einhängen. am käfig sind es auch drei positionen.
hier mal so wie ich es an meinem wettkampfbike habe:



musst mal bisl probieren - aber vorsicht - man klemmt sich die finger ziemlich gut ein, wenn man nicht aufpasst.

alle angaben wie immer ohne gewEhr und auf eigene gefahr :cool:
 
Super! Dank dir Jones. Werd das die Tage bei mir mal testen. Ich habe zwar nen X9 Schaltwerk. Aber so wie ich das verstanden habe brauch ich für die Feder ja nicht die Bolzen von dem Parallellogramm lösen bzw. entfernen.

Diese Feder ist ja für die Kettenspannung zuständig oder? Das käme mir sehr recht, mich nervt das Geklappere bei Downhills.
 
Super! Dank dir Jones. Werd das die Tage bei mir mal testen. Ich habe zwar nen X9 Schaltwerk. Aber so wie ich das verstanden habe brauch ich für die Feder ja nicht die Bolzen von dem Parallellogramm lösen bzw. entfernen.

Diese Feder ist ja für die Kettenspannung zuständig oder? Das käme mir sehr recht, mich nervt das Geklappere bei Downhills.

also ganz weg geht das geklapper natürlich ned, aber es wird eindeutig weniger
 
Zurück