St# Gps-workshop

mikkael schrieb:
Also, ich benutze zur Zeit oft das Auslauf.. ääähm Sondermodell (auch etwas ääähm alt, aber seeehr zuverlässig) GARMIN OaS. Bei dem sind die SA-Werte völlig unerheblich, am Ende kann es immer mehr Höhen- oder Kilometer geben, aber das Gerät ist äusserst unterhaltsam und vollkommen tourentauglich. Ausserdem hat es eine einzigartige IKJT-Funktion (ich-kenne-jeden-Trail und/oder Ich-kenne-jeden-Singletrail nur in der Plus-Version) und das funktioniert überall in Europa (auch zum Teil im Übersee), ohne Zusatzsoftware und ganz ohne Zusatzkarte. :p

Bei dem neuen Modell (Markteinführung frühestens Anfang 2010) soll es auch eine Kartenleser mit eingebauter Helmkamera geben, wo man die schmerzhaften Erinnerungen der Tour sofort dokumentieren kann um später gegebenfalls nochmals genüsslich leiden zu können.

:D

Das Gerät gibt es leider nicht zu kaufen, ist ja schliesslich ein Auslaufmodell. Zum "Leiden" wird man mittels LMB "eingeladen", zu diverse Touren in der Woche oder am Wochenende.

:D

Somit Schluss mit Werbung. Ich wünsche Euch weniger "Höhe" und schönere Touren!
:lol:

Mikkael

Offensichtlich geht es Dir (wieder) besser, da Dein Humor wieder zur bestechender Hochform aufläuft.:daumen: :D

Zu Deinem GPS-OaS kann ich Dich nur beglückwünschen.

Da hast DU eine gute Wahl getroffen. Als ich das letztem Mal das OaS zu einer Serviceinspektion (update/upgrade) in der Hand hatte:D , habe ich es mit Scannen und Speichern diversen Kartenmaterial Kreta-tauglich gemacht. ;)

Eifelwolf schrieb:
Ich schwimme weiter gegen den realitätsfremden Strom und messe mit SA = 0. Soll sich doch die "Fraktion der Barometermesser" Geräte zulegen, (1)die die Bezeichung "Höhenmetermesser" zu Recht tragen :p !

Es stimmt natürlich, das Höhenmeterangaben im LMB teilweise auch Entscheidungshilfen zu Tourmitfahrten geben. Dann gibt es bei SA = 0 keine bösen Überraschungen, (2)allenfalls weniger Mitfahrer ;) !

(3)Hab' gleich einmal meine Signatur angepasst. Das wird ja richtig formell hier... :D

(4)P.S.: Haben die aktuellen Magellan-Geräte immer noch keine Korrekturmatrix?

(5)P.P.S.: @ Mikkael: Meines Wissens nutzt Du nicht das Gerät "GarminOaS", sondern "MagellanOaS". Die Funktionstüchtigkeit des Gerätes außerhalb von Sonntagen ist aber zumindest fraglich, die Ersatzteilversorgung bei älteren Geräte sowieso ;) !
  1. Naja, so stimmt das auch nicht. Die barometrische Höhenmessung eines einzelnen Höhenpunktes ist bei konstanten Außeneinflüssen und referenzierter Kalibrierung genauer als als die eines Consumer-GPS.
  2. Höhenmeterkampfschweine fahren einsam und sind als Angeber unbeliebt.:D
  3. Besser ist das. Ich würde allerdings generell zu einer universellen Haftungsausschlusserklärung raten.:lol:
  4. Weiß ich nicht.
  5. s.o. Updates und Upgrades erfährt das Schätzchen zumindest.:cool:
VG Martin
 
mikkael schrieb:
...Auslauf.. ääähm Sondermodell (auch etwas ääähm alt, aber seeehr zuverlässig) GARMIN OaS. ... hat es eine einzigartige IKJT-Funktion (ich-kenne-jeden-Trail und/oder Ich-kenne-jeden-Singletrail nur in der Plus-Version) und das funktioniert überall in Europa (auch zum Teil im Übersee), ohne Zusatzsoftware und ganz ohne Zusatzkarte. :p
...
Ich habe dieses Gerät auch schon seiner Online-Version kennengelernt. Absolut zuverlässig, kurze Antwortzeiten, immer ein paar Zusatzinformationen zu den eigentlichen Fragen. Völlig unverständlich, dass es dieses Gerät nicht mehr zu kaufen gibt.

Ride On!
Stefan
 
juchhu schrieb:
...
  1. Naja, so stimmt das auch nicht. Die barometrische Höhenmessung eines einzelnen Höhenpunktes ist bei konstanten Außeneinflüssen und referenzierter Kalibrierung genauer als als die eines Consumer-GPS.
  2. Höhenmeterkampfschweine fahren einsam und sind als Angeber unbeliebt.:D
  3. Besser ist das. Ich würde allerdings generell zu einer universellen Haftungsausschlusserklärung raten.:lol:
  4. ...

Zu 1: Die Touren des TTL (oder meine einsamen...) finden aber nicht auf einem Ergometer statt, insoweit interessiert dieser theoretische Wert nicht. Nochmals meine Anforderung: Möglichst realitätsnaher Touren-Höhenwert!

Zu 2: Problem kennen wir nicht :D . Selbst die Selbstmordtouren von unserem Grünen Frosch scheinen tendenziell Zulauf zu verzeichnen (siehe aktueller LMB-Stand).

Zu 3. Mal im Ernst: Wenn schon bei einer läppischen 20-km-Tour bei SA = 100 rd. 460 hm, bei SA = 0 aber rd. 660 hm herauskommen, kann man ggf. enorm aneinander vorbeireden - bei längeren Touren ist die Differenz natürlich wesentlich erheblicher. Da ist es schon hilfreich zu wissen, wie der Höhenmeterwert ermittelt wurde.
 
Eifelwolf schrieb:
Zu 1: Die Touren des TTL (oder meine einsamen...) finden aber nicht auf einem Ergometer statt, insoweit interessiert dieser theoretische Wert nicht. Nochmals meine Anforderung: Möglichst realitätsnaher Touren-Höhenwert!

Zu 2: Problem kennen wir nicht :D . Selbst die Selbstmordtouren von unserem Grünen Frosch scheinen tendenziell Zulauf zu verzeichnen (siehe aktueller LMB-Stand).

Zu 3. Mal im Ernst: Wenn schon bei einer läppischen 20-km-Tour bei SA = 100 rd. 460 hm, bei SA = 0 aber rd. 660 hm herauskommen, kann man ggf. enorm aneinander vorbeireden - bei längeren Touren ist die Differenz natürlich wesentlich erheblicher. Da ist es schon hilfreich zu wissen, wie der Höhenmeterwert ermittelt wurde.
  1. Mein Gott, dann nimm doch den SA=0%-Wert und gut ist. :D
  2. Das ist das Schicksal aller Light-Touren. Da die Tourinitiatoren anfänglich über keine oder geringe Kondition/Technik etc. verfügen, werden Light-Touren ins Leben gerufen. Hier baut der Guide nun über Wochen, Monate oder Jahre:D Kondition/Technik auf und erhöht Schritt für Schritt die Anforderung. Natürlich immer unter dem Deckmantel der Light-Tour-Idee, also weniger als 30 km und 400 hm. Tatsächlich erfahren die Touren dann nicht nur eine Ausdehnung in der Höhe sondern auch eine Verlängerung in der Ebene. Nachher heißt es dann immer "Dann sind wir noch eine Schleife gefahren, hier runter, da hoch und ruckzuck hatten wir über 50 km und 1.000 hm". Anfänger werden bei den Tourdaten eher nicht mitgefahren, doch so haben sie erfahren, dass mit der richtigen Gruppe und einer vernünftigen Durchschnittsgeschwindigkeit sie auch diese Anforderung bewältigen konnten. Und schon wird aus der TTL (L wie Light) die TTL (L wie Leder, also eigentlich hart wie Leder und Krupp-Stahl). Das ist der Lauf der Dinge.:o
  3. Alte Regel: "Hinterher ist man immer schlauer!" ;)
VG Martin

PS: Muss natürlich "zäh wie Leder, hart wie Krupp-Stahl" heißen.
 
Es soll da auch noch Ausnahmen geben. :D :cool: :eek:


Gruß Guido

Der einzig wahre Leichttourguido(e) hat gesprochen :daumen:

juchhu schrieb:
  1. Mein Gott, dann nimm doch den SA=0%-Wert und gut ist. :D
  2. Das ist das Schicksal aller Light-Touren. Da die Tourinitiatoren anfänglich über keine oder geringe Kondition/Technik etc. verfügen, werden Light-Touren ins Leben gerufen. Hier baut der Guide nun über Wochen, Monate oder Jahre:D Kondition/Technik auf und erhöht Schritt für Schritt die Anforderung. Natürlich immer unter dem Deckmantel der Light-Tour-Idee, also weniger als 30 km und 400 hm. . Tatsächlich erfahren die Touren dann nicht nur eine Ausdehnung in der Höhe sondern auch eine Verlängerung in der Ebene. Nachher heißt es dann immer "Dann sind wir noch eine Schleife gefahren, hier runter, da hoch und ruckzuck hatten wir über 50 km und 1.000 hm". Anfänger werden bei den Tourdaten eher nicht mitgefahren, doch so haben sie erfahren, dass mit der richtigen Gruppe und einer vernünftigen Durchschnittsgeschwindigkeit sie auch diese Anforderung bewältigen konnten. Und schon wird aus der TTL (L wie Light) die TTL (L wie Leder, also eigentlich hart wie Leder und Krupp-Stahl). Das ist der Lauf der Dinge.:o
  3. Alte Regel: "Hinterher ist man immer schlauer!" ;)
VG Martin
 
juchhu schrieb:
Das ist doch der schlimmste Wolf im Schafpelz von allen. :D

Diese ganzen KFL-Touren gehören doch zu dem einzigartigen Programm

"In achtzig Tagen um Welt", äh "Achtzig Tage im Königsforst".:lol:

VG Martin

Ich werte immer mit SA=100% aus. :D
Ich bin ja mal gespannt was jetzt die nächsten zwei Wochen im KF passiert.:D .... Viel Spass .... :daumen:

Gruß Guido
 
Splash schrieb:
(1)Wie sind denn eure Erfahrungen mit Akkus im Garmin? (2)Auf was sollte man da beim Kauf achten? (3)Oder fährt jemand von euch mit Batterien?
  1. Gut! :D
  2. Akku-Zellen von Markenherstellern. Gute Erfahrungen habe ich mit GP und Sanyo gemacht. Aber genauso wichtig wie gute Akkus ist ein gutes Ladegerät. Zum Laden meiner AA- (PC-Funkmäuse und -tastaturen) und AAA-Zellen ( ältere PC-Funkmäuse, MP3-Player und GARMIN-Geko 201) nehme ich das Ladegerät Powerline 4 von Ansmann. Die AA- und AAA-Zellen habe ich jetzt seit drei bis fünf Jahre im Dauereinsatz. Bisher musste ich noch keine Zelle aussortieren.
  3. Für Tagestouren bzw. bei der abendlichen Möglichkeit über Netzanschluss laden zu können, ist dies keine ökologische sinnvolle Alternative. Bei Mehrtagestouren mit eingeschränkter oder gar ungewisser Lademöglichkeit (ich sehe jetzt mal von einer Solarladung ab) haben hochwertige Batterien durchaus ihre Betriebsberechtigung.
    Gerade beim Alpencross ist mit eingeschränkten Lademöglichkeiten auf den Hütten zu rechnen; das Wetter kann auch der Solarladung einen Schlechtwetterstrich durch die Rechnung machen. Außerdem sind gerade sogenannte Fotobatterien (meist auf Lithiumbasis) wesentlich kälteresistenter als normale Batterien bzw. um Längen besser als Akkuzellen.
VG Martin
 
Habe die Ansmann-Akkus mit 2600 mAh im Einsatz mit guter Erfahrung (2000 mAh deutlich geringere Standzeit) bezgl. meines Garmin Vista C. Im Winter ist die Kapazität natürlich wesentlich schneller erschöpft.

Du solltest Wert auf ein gutes Ladegerät mit Mikroelektronik legen. Ich habe das Ansmann Powerline 5.

Und das Garmin natürlich entsprechend auf "Batterietyp NimH" stellen.
 
Das sind schon mal Tipps, mit denen man was anfangen kann. Kaufen bei Conrad oder gibts auch da gute Tipps?

Nehmt Ihr 1,5V Akkus oder die 1,2V Varianten (ich meine ich hätte beides schon mal gesehen)?
 
Ich nehme nur noch Sanyo Akkus. Bei Akkus ist selten drin, was draufsteht. :D Sprich, wenn 2500 mAh angegeben sind, kann es bei Billig Akkus herbe Ausrutscher nach unten geben.

Interessanter Link

Bin jetzt eine Woche mit einem Satz Sanyos 2500 in der Digitalkamera ausgekommen, bei meinem GPS habe ich 2700 eingesetzt, auch sehr gute Laufleistung.

Die 2500 gibt es bei Ebay im Viererpack für ca. 13,00 EUR incl. Versand.

Grüsse

Michael
 
Splash schrieb:
Das sind schon mal Tipps, mit denen man was anfangen kann. Kaufen bei Conrad oder gibts auch da gute Tipps?

Nehmt Ihr 1,5V Akkus oder die 1,2V Varianten (ich meine ich hätte beides schon mal gesehen)?

Nur die 1,2 V Ausführung. Durch eine bestimmt über 95% (klassische Behauptungstechnik :D ) große Marktstellung der 1,2 V Variante gegenüber der 1,5 V Variante sind die meisten Ladegeräte nicht in der Lage, die 1,5 V Zellen richtig zu laden.

Des weiteren ist die Entladecharakteristik der 1,5 V Zellen etwas anders als die der 1,2 V Zellen, welches bei vielen Verbrauchern zu falschen Restkapazitätsanzeige führt.

VG Martin
 
Im Frühjahr habe ich bei akku-plus.de für das Ansmann Powerline 4 mobil und 4 Sanyo 900 mAh Batterin inklusiv Versand 35 € bezahlt

grüße Micha
 
Supi - Vielen Dank für eure Tipps! Dann werd ich wohl mal so n Set bestellen gehen müssen. Bin aber mal gespannt, wie lange die überhaupt halten ...

Entschieden hab ich mit für folgendes:

Ansmann Powerline 5 LCD (damit nicht nur AA-Zellen geladen werden können und das LCD-Modell ja nicht so wirklich viel mehr kostet)
Ansmann Mignon Akku 1.2V 2700mAh Ni-MH 4er


Im Set sind das dann zwar 41€, aber besser als n Batterie-Abo ... *g*
 
Splash schrieb:
Supi - Vielen Dank für eure Tipps! Dann werd ich wohl mal so n Set bestellen gehen müssen. Bin aber mal gespannt, wie lange die überhaupt halten ...

Entschieden hab ich mit für folgendes:

Ansmann Powerline 5 LCD (damit nicht nur AA-Zellen geladen werden können und das LCD-Modell ja nicht so wirklich viel mehr kostet)
Ansmann Mignon Akku 1.2V 2700mAh Ni-MH 4er


Im Set sind das dann zwar 41€, aber besser als n Batterie-Abo ... *g*

Na super, da werden wir hier alle zusammen heiß gemacht,
jetzt sterben wir blöd, oder habe ich irgendetwas überlesen?:confused:

WAS FÜR EIN GPS-GERÄT HAST DU BZW. WILLST DU ERWERBEN?

Her mit den Antworten, damit wir es Dir ausreden können. Die einzige Möglichkeit, Dich vor dem GPS-Virus zu schützen.:D

VG Martin
 
Hey Martin - vergiss es -> Ausreden is nicht mehr *g* ;)

Ich wollte unbedingt Kartenfähigkeit und Farbdisplay haben und das dann mit möglichst langer Akkulaufzeit. Die drei Faktoren zusammen haben mit dann den Legend Cx beschert. Da ist recht wenig schnick-schnack dran, von dem ich glaube, ihn nicht zu brauchen, aber dafür kann ich Karten laden und wenn der Speicherplatz zu klein wird, kann ich die Speicherkarte auch tauschen. Letzteres ist zwar nicht so wirklich das Killer-Feature, aber ist nun mal bei den aktuellen Modellen so. Auf den 64 MB hab ich jetzt von der westlichen Grenze (B/NL) bis ins Sauerland und knapp unter Düsseldorf bis kurz vor Frankfurt drinne und 71% belegt. Ich werde da wohl vor meinem Urlaub noch mal sortieren müssen.
Ob sich die Wahl bewährt, wird wohl die Zukunft zeigen (Gerät ist erst gestern gekommen). Fasziniert hat mich das Thema irgendwie schon länger und daher hab ich mir das mal quasi zum Geburtstag gegönnt.
Jetzt hab ich aber gesteigertes Interesse an so einem GPS-Workshop und Austausch mit anderen Infizierten ... ;)

PS: Hatte ich die Frage nach dem GPS-Gerät oben überlesen oder find ich die nicht?
 
Zum Thema Akkus hätte ich noch einen Vorschlag

"Ansmann maxe" laden sich wie normale NiMh Akkus, sollen aber ihre Ladung bis 1 Jahr unvermindert halten.... nicht so wie bei dem anderen NiMh Zeuch.. ;) Kapazität gibt es wohl nur als 2100 mAh und 800 mAh.
Axo, ähnliches gibt es wohl auch als Sanyo "Eneloop"
 
Zurück
Oben Unten