Straitline 2011 mit Totem 180mm?

Registriert
16. Juli 2009
Reaktionspunkte
1
Hallo,

Ich habe mir ein Originalverpackter neuer Straitline-Rahmen sehr günstig ersteigert. Jetzt würde ich gerne die ganzen Teile von meinem alten Freerider anbauen und dann das Projekt Stück für Stück wieder modernisieren. Jetzt meine Frage, kann ich den Rahmen auch vorübergehend mit meiner RS Totem Coil (180mm) fahren? Für eine neue Doppelbrückengabel ist das Geld zu knapp.
 
Schaden wird der Rahmen dadurch sicherlich nicht nehmen. Ist halt dann von der Geo und vom Fahrwerk her suboptimal, aber wenn es nur eine temporäre Lösung ist geht das natürlich. Du wirst auf jeden Fall einen Unterschied der Performance von Hinterbau und Gabel merken, allein schon durch die Differenz im Federweg.
 
Danke. Aber jetzt noch ne Frage. Für das Projekt habe ich jetzt noch einen Original Dämpfer aus einem anderen Straitline erworben. Einen Fox DHX RC 4, allerdings ohne Buchsen. Kannst du mir weiterhelfen woher ich die genauen Maße oder eben gleich die Buchsen als Set bekomme?

Gruß und Danke
Benny
 
Hi Benny,

wichtig ist zunächst mal das Einbaulänge und Hub genau übereinstimmen: 242 x 76mm (unbedingt checken!!), für die Dämpferaufnahme vorne braucht es eine Buchse: 22 x 8mm - die gibt es einschlägigen Online-Shop deiner Wahl oder natürlich auch beim Bergamont Händler, meist muss so was aber bestellt werden.
Beim hinteren Dämpferauge benötigt man keine Buchse, das Gleitlager wird herausgepresst und der Dämpfer sitzt direkt auf einer kugelgelagerten Welle.

Dann unbedingt folgendes beim Dämpfertausch beachten:

Du, bzw. derjenige der den Dämpfer einbaut, ist dafür verantwortlich zu checken, ob über den gesamten Federweg noch alles am Bike freigängig ist - auch im Falle eines Durchschlages. Um das zu prüfen muss folgendermaßen vorgegangen werden:

  1. Rad mit Sattel in Fahrposition und passendem Luftdruck im Reifen einstellen.
  2. Dämpfer in gewünschter Position und ohne Feder einbauen (bei Luftdämpfern alle Luft ablassen).
  3. Rad langsam und bis zum Anschlag komprimieren, dabei prüfen ob nirgendwo Teile zusammenstoßen. Am Ende muss überall immer noch etwas Platz als Reserve vorhanden sein.
  4. Erst nach erfolgreicher Prüfung das Bike mit dem neuen Dämpfer einsetzen.
  5. Diese Prüfung wiederholen, wenn die Einbauposition oder das Dämpfermodell geändert wird.
 
Zurück
Oben Unten