Toll und alt oder neu und billig? Allgemeines zum Gebrauchtkauf

Registriert
30. Juli 2011
Reaktionspunkte
12
Servus
Ich such ein neues Radel fürn Park und Hometrail, irgendwann will man ja beides nicht immer nur mit nem 80mm HT fahrn;)

Aufgrund chronischen Geldmangels will ich mich bei den Gebrauchten bedienen. Hier im Bikemarkt seh ich da vorallem 2 Gruppen, die in Frage kämen:
Erstens gibt es viele Einsteiger 2000,- UVP Räder, Scott Fr20/30, Bergamont Straitlines, Rose Dhs usw, alle für so plus 1000. Sind halt logischerweise meistens nicht so die Sahnekomponenten dran, dafür halt noch nicht so viel gelaufen.

Zweitens gibts dann halt die älteren Sachen, Bikes die mal richtig teuer waren, aber nun eben auch schon ein paar km auf dem Buckel haben. Als da wären 08er/09 Izimus, 09er Orange 224 evo oder 09 Iron Horse. Zumindest von der Geometrie und dem Gewicht sind die ja aktuellen sehr ähnlich.

Jetzt die Fragen: Wie lang machen Boxxer und Konsorten die Abfahrerei mit? Sprich, gibt es eine Altersgrenze, ab der man die nicht mehr gebraucht kaufen sollte? Ebenso bei den Dämpfern, weil ich die Federelemente jetzt nicht unbedingt gleich bei nem Gebrauchten wieder tauschen will, zudem sind ja die Aftermarket Teile sowieso unbezahlbar.

Und ganz Allgemein (auch wenn mir vollkommen klar ist, dass es bei dieser und auch bei den vorangegangenen Fragen oft auf den Einzelfall ankommt): Kriegt man mehr Ratt für sein Geld bei nem kurzgefahrenem "Einsteiger-2000-UVP" oder bei nem 5 Jahre alten ehemaligem Traumrad?

Das wichtigste zum Schluss: Ich hab ein Budget von etwa 1400, ein paar Hunnies sind bei einem entsprechendem Angebot aber noch drin;)
 
Moin !

Ich kann Dir nur äußerst subjektiv meine Meinung mitteilen. Also ein Bike, daß lange Zeit in Gebrauch war, würde ich eher nicht kaufen oder wenn nur zu einem sehr geringen Preis. Zu groß ist die Gefahr, daß die Lebensspanne vieler Teile bereits dem Ende zuneigt. Das muß der Vorbesitzer noch nicht einmal wissen. Irgendwann bricht was und dann ist Schluß. Wenn etwas nur lange im Keller gestanden hat und nicht genutzt wurde, ist aber ok.

Bei Bikes, die zB nur ein Jahr als sind, sind sicher auch viel dabei, die fast neuwertig sind. Wenn ich so sehe, was manche an Jahresleistung (nur) fahren.

Bei Bikes aus der Sparte DH und ähnlichem wäre ich aber skeptischer als bei Sparte CC. Beim CC Bike siehst Du in der Regel, wie weit es schon gefahren sein könnte. Beim DH Bike mag der Lack noch glänzen wie neu, auch falls einer der Grobmotoriker das Bike regelmäßig überlastet hat.

Gruß
Sam
 
Das wäre ja meine Frage gewesen(ua): Lässt sich da ne Aussage über die durchschnittliche Lebenserwartung von Nicht-Verschleißteilen treffen? Also vorallem Fahrwerk, Rahmen, Laufräder?
 
Moin !

Dauerfestigkeit ist ein Relikt aus vergangenen Jahrhunderten. So wird heute nichts mehr gebaut. Zeitfestigkeit ist angesagt. Die Güter werden so konstruiert, daß sie eine gewisse Lebensdauer erreichen sollen. In der Realität differieren die Lebensdauern ähnlicher Güter aber so stark, daß man kaum eine Aussage treffen kann.

Wie willst Du die Lebensdauer eines DH-Bikes bemessen? Nach Anzahl der Bikepark Besuche?
Beim CC Bike würde ich die Laufleistung in KM anschauen, aber die meisten Biker die ich treffe, erzählen, daß die ihr Rad x Jahre haben, aber kaum einer kann Dir sagen, wieviele KM sie dabei gefahren sind.

Traust Du den Angaben in Verkaufsanzeigen, werden 90% aller Bikes fast nie benutzt und wenn dann nie unter harten Bedingungen.

Gruß
Sam
 
Realistisch gesehn kann man nur das Alter hernehmen, denn wär fährt schon mit nem Tacho am Dh/Fr Bike oder führt über seine Fahrten Buch?
Mir ist schon klar, dass das kein sehr verlässlicher Parameter ist, aber kann man denn gar keine grobe Richtlinie festlegen? So ein Mindesthaltbarkeitsdarum?
Normalerweise werden doch auch Dh/Frler mehrere Jahre gefahren, die können doch nicht plötzlich unberechenbar werden, sobald sie als Gebrauchte inseriert werden?
Ich mein, wenn man wirklich keine älteren Abfahrtsräder kaufen sollte, dann wäre doch ein Fünftel der Angebote im Bikemarkt für die Katz...
 
Dirty Sam:
Dauerfestigkeit ist ein Relikt aus vergangenen Jahrhunderten. So wird heute nichts mehr gebaut. Zeitfestigkeit ist angesagt. Die Güter werden so konstruiert, daß sie eine gewisse Lebensdauer erreichen sollen. In der Realität differieren die Lebensdauern ähnlicher Güter aber so stark, daß man kaum eine Aussage treffen kann.

Dauerfestigkeit ist bei jeder Konstruktion ein Thema, dafür gibt es für jede Belastung entsprechende Wöhlerkurven, bzw. wenn nicht vorhanden werden sie anhand von Versuchsreihen ermittelt. Für jede Konstruktion wird ein spezifisches Lastkollektiv festgelegt innerhalb dessen Belastungsgrenzen die Dauerfestigkeit und Funktion die oberste Priorität besitzt.
 
Wie lang machen Boxxer und Konsorten die Abfahrerei mit? Sprich, gibt es eine Altersgrenze, ab der man die nicht mehr gebraucht kaufen sollte? Ebenso bei den Dämpfern, weil ich die Federelemente jetzt nicht unbedingt gleich bei nem Gebrauchten wieder tauschen will, zudem sind ja die Aftermarket Teile sowieso unbezahlbar.
Kann man pauschal nicht beantworten. Je nachdem wie der Erstbesitzer damit umgegangen ist eben. Ein einzelner Crash kann schon ausreichen um aus einer Gabel oder einem anderen Bauteil Schrott zu machen.
Und auch wenn er keine nennenswerten Crashs hatte ist er vielleicht so dermaßen krass gefahren das gewisse Bauteile stark verschlissen sind. Das Gebrauchtbike eines Profifahrers kann genauso banane sein wie das eines absoluten Anfängers. Genauso kann ein Bike von 2012 mehr durchgeritten sein als eins von 2005.
Eine "Altersgrenze" gibt es eigentlich sowieso nicht. Auch die Kilometerleistung sagt bei den meisten Teilen nicht viel aus. Viel wichtiger ist ob z.b. die Wartungsintervalle eingehalten wurden, ob und wie es gepflegt wurde, wer daran herumgeschraubt hat usw.

Wenn du eine gebrauchte Gabel/Dämpfer kaufst die nachweislich erst kurz vor dem Verkauf noch beim Service war dann bist du schon eher auf der sicheren Seite.

Lässt sich da ne Aussage über die durchschnittliche Lebenserwartung von Nicht-Verschleißteilen treffen? Also vorallem Fahrwerk, Rahmen, Laufräder?

Fahrwerk, Rahmen und LRS unterliegen auch einem Verschleiß. Und nein, man kann da keine pauschale Aussage treffen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entscheidend ist wieviel wurde das Ding gefahren und gab es irgendwelche "Zwischenfälle"?
Du kannst mit nem Bike was 200 Bikeparktage auffm Buckel hat besser bedient sein als mit einem was wie neu aussieht, 2 mal gefahren wurde, dabei aber dumm gegen ne Wand gefahren wurde... Das Alter ist auch nicht wirklich Aussagekräftig. Ich kenn Leute die kommen auf 3-4 Bikeparktage im Jahr, ansonsten hängt das Bike sauber an der Wand, andere Leute machen halt ihre 70-80 Parktage + einige Rennen pro Jahr.
Wenn Du Dir um die Haltbarkeit ernsthaft sorgen machst kauf was neues, oder ein Bike von dem Du die Historie wirklich kennst (sprich es wurde von nem Bekannten gefahren, dem Du auch vertraust was seine Aussagen hinsichtlich Stürzen/Unfällen angeht).

[...]Wenn du eine gebrauchte Gabel/Dämpfer kaufst die nachweislich erst kurz vor dem Verkauf noch beim Service war dann bist du schon eher auf der sicheren Seite.
Da bist Du aber auch nur auf der sicheren Seite hinsichtlich der Funktion von Dämpfung, Feder, Staubabstreifern und Dichtungen. Hinsichtlich Beurteilung der strukturellen Haltbarkeit der Gabel bringt der Servicenachweis mMn nichts.

grüße,
Jan
 
Danke für die Antworten. Also was man einem Bike äußerlich an Abnutzung/Schäden ansehn kann, bilde ich mir ein, auch erkennen zu können. Das mit Einsatz, Unfällen, Wartung kann man ja schlecht überprüfen. Wenn man alles prüft, was man kann, ev sogar mal auf ner geeigneten Strecke fährt, würdet ihr dann die Wahrscheinlichkeit, ein faules Ei mit strukturellen Schwächen zu bekommen, als gering genug einschätzen?
 
Ich glaube wenn optischer und technischer Zustand - soweit eben erkennbar - in Ordnung sind, der Verkäufer vertrauenserweckend ist, weiß wovon er redet, ehrlich ist was die Einsätze vorher angeht ist die Chance an nen gutes Bike zu kommen ganz gut.

Bei sowas z.B:
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/50375-scott-voltage-fr30-2011
Kann man zumindest anhand der Beschreibung und den Bilder davon ausgehen, dass mit dem Rad wirklich noch nichts wildes angestellt wurde. Und gerade Aussagen wie "3-4 mal Waldweg" sind bei sonem bike ja schon relativ gut zu überprüfen, da musses halt wirklich noch quasi wie neu Aussehen.

Auf die Ausgangsfrage:
Ich würde bei den Optionen eher neu mit billiger Ausstattung kaufen.

grüße,
Jan
 
Zurück