Trinkblase trocknen nach Omas Patentrezept

el_largo schrieb:
jetzt aber mal noch ne blöde frage hinterhergeschoben:
wie macht ihr denn das mit dem schlauch?? wie bekommt man den trocken?
macht ihr etwa jedesmal das mundstück ab?
also insgesamt gesehen ist es ja mit der pflege und reinigung einer blase um einiges aufwändiger als mit einer flasche!

gruss ausm allgäu
Ja, da hast du Recht, ne Trinkflasche zu reinigen ist schon einfacher!

Ich finde es nicht schwer, die Blase sebst trocken zu kriegen, die meisten haben heute ja ne große Öffnung. Der Schlauch trocknet dagegen sehr langsam aus und solange Feuchtigkeit drin ist ist das bei sommerlichen Temperaturen sicher ne gute Basis für die Entwicklung von Keimen. Wenn ich die Blase nicht gleich am nächsten Tag wieder benütze mache ich daher das Mundstück ab, was ich aber sehr lästig finde. Nach meiner Meinung sollten die Hersteller am Schlauch vorne und hinten eine einfache Möglichkeit zur Demontage von Blase und Mundstück anbringen. Damit wäre das Reinigen und vor allem Trocknen leichter. Zumindest bei den Preisen der Camelbaks/Deuters könnte man das erwarten.

Hotzemott
 
el_largo schrieb:
jetzt aber mal noch ne blöde frage hinterhergeschoben:
wie macht ihr denn das mit dem schlauch?? wie bekommt man den trocken?
macht ihr etwa jedesmal das mundstück ab?
also insgesamt gesehen ist es ja mit der pflege und reinigung einer blase um einiges aufwändiger als mit einer flasche!

gruss ausm allgäu

Hallo zusammen,

im Schlauch sind auch nach einigen Tagen noch Tropfen drin. :(
Vor dem nächsten Gebrauch mit Wasser durchspülen.
Das ist auch der Grund warum ich für kurze Runden noch die Flasche nehme.
 
sers

so jetzt meld ihc mich auch mal zu wort. hab ebenfalls ne camelback trinkblase. der vorteil einer blase gegenüber der flasche is ganz einfach das volumen. grad im sommer bie 30 grad trink ich schonmal locker die 3 liter oder mehr. unterwegs an ner tanke auffüllen. da käme ich mit ner flasche ned weit.
das mit dem reinigen ist richtig und die original reinigungshilfen von camelback sind ja auch schweine teuer.
also was mach ich. mundstück zudrehn und richtig heißes wasser rein nach der aussfahrt. das tötet dann schonmal die meißten keime ab. ned kochend aber schon so das man sich die finger verbrennen könnte. das lass ich dann 30min liegen. danach gut ausspülen und durch die öffnung ZEWA tücher rein. zusammenknüllen und rein. und dann kopf über aufhängen. nach ca 2 stunden wechsel ich dann die tücher weil die 1ten komplett nass sind.am nächsten morgen is die blase annähernd trocken. also wirklich fast komplett.
vor der nächsten ausfahrt nochmal heiß wasser rein und fertig.

ein bikekumpel von mir schmeißt immer heiß wasser und ne kukident rein. von opas gebiss. das soll die keime auch abtöten aber ich finds eklig um ehrlich zu sein.
meine methode benutz ich nun seit gut 3 jahren und hatte noch nie magen darm oder sonstige probleme wegen der keime.
hoffe geholfen zu haben

ciao Lucas
 
Warum macht ihr so einen riesen Aufriß die Blasen zu trocknen? Mit Tüchern vollstopen etc?
Es geht viel einfacher: Die original Camelbakblasen haben so eine große Öffnung, daß man die komplette Blase von innen nach außen durch das Loch ziehen kann. Trocknen lassen und fertig. Keine weiteren Hilfsmittel erforderlich. Hoffe geholfen zu haben...
 
ah ja das ist eine gute idee nur geht das mit den neueren blasen nicht mehr da die (zB meine 2 liter blase ) einen Foliensteg längs durch haben... da wird auf links drehen etwas unmöglich.
:mad:

gruss ausm allgäu
 
Moe schrieb:
Warum macht ihr so einen riesen Aufriß die Blasen zu trocknen? Mit Tüchern vollstopen etc?
Es geht viel einfacher: Die original Camelbakblasen haben so eine große Öffnung, daß man die komplette Blase von innen nach außen durch das Loch ziehen kann. Trocknen lassen und fertig. Keine weiteren Hilfsmittel erforderlich. Hoffe geholfen zu haben...


das is genauso ******* weil du so nur ca 2/3 der blase auf links bekommst weil die folie direkt um die öffnung ja ned auf links geht. sonst müsstest du ja die öffnung auf auf links drehn und dasgeht ned. also is genauso ******* wie alles andre auch. ich bleib bei meinen tüchern. das funzt wunderbar und ich lauf ned gefahr die blase durch dauerndes wenden von links auf rechts und umgekehrt zu beschädigen. glaub nämlihc nicht das ihr das gut tut.

ciao Lucas
 
sorry, hatte das @el largo vergessen

von kukident möchte ich abraten. schmeckt immer *******! lieber backpulver oder natron nehmen! ist billiger und geschmacks- und geruchsneutral.
 
Danke ulf2, das hab ich mittlerweile ausprobiert und ich glaube es ist gar nicht schlecht! Hatte die Blase in der Zwischenzeit nicht mehr in Gebrauch aber nächste Woche wird sie am Gardasee beweisen dass sie ihr Geld wert ist!

Gruss ausm Allgäu
 
Ich spüle Blase und Schlauch einfach nach der Benutzung mit Wasser durch, schüttle sie aus und friere sie ein. Wasser mit ~60°C (= aus der Leitung) nützt nix gegen Keime, da muss es schon sieden oder mit Desinfektionsmitteln versetzt sein.
 
Wurde zwar bereits gesagt aber zur Bestätigung nochmal:
Putzen, trocknen...alles Käse ! Kurz durchspülen und einfach naß in den Gefrierschrank :daumen:
 
Hi!
Also ich friere meine Blase auch ein. Allerdings immer in ner Tüte verpackt und oben zugeklippt. Sonst schmeckt das Mundstück ne Woche später nach Tiefkühlpizza...

Ich habe aber auch noch nen Problem mit meinem Camelbak. Der Verschluss ist undicht. Allerdings sieht man keine Beschädigung am Deckel oder an der Dichtung.
Wenn ich die Blase befüllt habe und umdrehe fängt sie einfach an zu tropfen. Hatte das schon mal jemand von euch und kennt nen Tipp wie ich das weg bekomme? Noch fester zudrehen ist in meinen Augen nicht mehr möglich...
Gruß!

nico
 
mal so ne frage nebenbei.

spült ihr das teil alle mit wasser aus oder nemmt ihr ein spülmittel oder so?

weil auf meiner blase stand drauf mit sanften spülmittel, naja gesagt getan, jetzt riecht das teil nach syntetik grünem apfel.
wobei es klingt ab.

das einfrieren bringt ja nur was gegen keime oder ?
 
JustRunning schrieb:
mal so ne frage nebenbei.

spült ihr das teil alle mit wasser aus oder nemmt ihr ein spülmittel oder so?

weil auf meiner blase stand drauf mit sanften spülmittel, naja gesagt getan, jetzt riecht das teil nach syntetik grünem apfel.
wobei es klingt ab.

das einfrieren bringt ja nur was gegen keime oder ?
Also ich spüle ihn nur mit heißem Wasser aus schüttele dann so gut es geht das Wasser raus und lass den Schlauch leerlaufen. Dann in die Tiefkühltruhe. Meine Blase ist inzwischen etwas älter als ein Jahr und sieht noch aus wie neu. Nur undicht ist sie eben... :(
Gruß!

nico
 
meine hatt sich verfärbt nachdem ich mal so powerbar zeugs reingemacht habe, also so ein pulverzusatz.
sieht jetzt so aliengrün/gelb aus oder so :p
 
nachdem meine blase jetzt nicht mehr nach pvc stinkt (backpulvertrick) trockne ich sie jetzt immer mit einem in die noch relativ nasse blase gesteckten küchentuch. zugeschraubt über nacht liegen lassen und trocken ist sie.. klappt hervorragend. :daumen:
 
Ein Mitglied unseres norwegischen MTB-Forums hängt den Camelbak wie gezeigt auf (unten Küchenpapier), nimmt das Mundstück ab und bekommt sowohl Blase als auch Schlauch restlos trocken ohne Probleme. Habe die Methode adoptiert und kann sie nur empfehlen.

800x600100_0071.JPG


Martin
 
aber nach jeder tour das mundstück abmachen??... klingt ganz schön aufwändig und vor allem, das mundstück ist doch eigentlich auch nicht dafür gemacht, sonst hätte sich die camele sicher nen schraubverschluss dafür ausgedacht... :rolleyes:
 
Also ich hab mir letztens in nem Anfall von Wahn 2 Trinkrucksäcke gekauft, den von Lidl und den von Aldi. Ich bringe es aber nicht "übers Herz", die Teile auch wirklich zu benutzen. Erstens trinke ich relativ wenig, bei normalen Temperaturen (nicht wie heute zB) reicht mir für 40km locker eine 0,75l Flasche, die wird nicht mal ganz leer. Bei längeren Touren nehm ich im Rucksack einfach noch eine Flasche mit und fülle dann irgendwann um.
Weiterhin stört mich, daß man die Blasen zum trocknen jedesmal umständlich aus dem Rucksack pellen muß, wo es mir schon fast zu lästig ist, jedesmal die Flasche zu leeren.
Dann denke ich, daß das Wasser auf dem Rücken auch nicht so kühl bleibt wie am Rahmen, von tropfenden Verschlüssen mal ganz abgesehen.

Vielleicht verkauf ich die Teile wieder, ich kann mich echt nicht aufraffen die zu benutzen :(
 
Weiß zufällig jemand wann es das nächste mal wieder Trinkrucksäcke bei LIDL/ALDI gibt???

Wie der Freund meiner Schwester seine Trinkblase immer trocknet : Blase über son komischen Hemdenföntrockner über den Ärmel, auf 30 Grad einstellen, 1h warten, fertig.
 
Ich hab mir vor einem oder zwei Jahren bei Aldi den Trinkrucksack gekauft(so nen blauen)und bin zufrieden mit ihm.Mehr kann man für so wenig Geld wirklich nicht erwarten!

Aldi rulez :daumen:
Zum Trocknen wird die Blase einfach auf die Wäscheleine gehängt und das Mundstück abgemacht.
 
habt ihr in eurer Trinkblase Zuckerwasser drin?

Ich habe immer Leitungswasser drin. Vor dem Auffüllen spüle ich die Blase manchmal durch, oder lass vor dem ersten Schluck etwas rauslaufen (Partner nasspritzen).
 
Zurück
Oben Unten