Tune- Kong Nabe knackt wiederholt

Hi

eine Anleitung sollte es geben, ich habe sie aber auch nur in Papierform.
Zum Zerlegen stoße ich mit einem Schnellspanner die antriebsseitige Endkappe (bei Schnellspann-Achse, sonst wirds deutlich schwieriger und weiteres Werkzeug ist nötig) von der Achse. Achte hier auf die dünnen Distanzscheiben, dass diese nicht verloren gehen.
Dann solltest du mit ordentlich Handkraft den Freilauf von der Achse ziehen können.

Felix
 
Du kannst mal versuchen, den Freilauf so abzuziehen (achtung, die Endkappe und auch die Distanzscheiben fallen dann einfach ab). die Naben sind ja gesteckt -allerdings eher stramm.
Ich nutze für diese Zwecke einen Innenabzieher für Lager (kein Tune-Werzeug) um den Kragen der Endkappe zu greifen und diese zu entfernen.
Sitzt der Freilauf dann trotzdem noch stramm auf der Achse, dann treibe ich mit einem passendem Austreiber (aus dem Tune Nabenwerkzeugkit) und einem Gummihammer nach links aus der Nabe, bis der Freilauf frei ist.

Felix
 
ah, schön, daß sich hier wieder was tut.:(

ich habe beim knacken unterwegs mal folgendes probiert:

knack-knack-knack bei jeder kurbelumdrehung

angehalten, X12 achse gelöst, laufradrad einmal seitlich hin und hergewackelt, achse festgezogen

ruhe-ruhe-ruhe bei jeder kurbelumdrehung


irgendwann kam das knacken erneut. vorgang wiederholt, mit gleichem erfolg.

daheim habe ich dann mal geschaut, ob da nicht zuviele distanzscheiben auf der achse stecken. also mal eine dicke scheibe entfernt, so daß die kassette im eingebauten zustand ganz leicht seitliches spiel aufweist. somit ist sichergestellt, daß die klemmung der achse auf keinen fall über die lager geht (was ich nämlich vermute!), sondern von einer endkappe durch die nabenachse zur anderen endkappe. die nabe selbst steckt ja frei beweglich auf der achse und das spiel wird mit den 0,1er 0,15er distanzscheiben ausgeglichen. was aber, wenn die achse duch die klemmung etwas gestaucht wird? dan drückt die rechte endkappe über die scheiben auf den innenring des äußeren freilauflagers, welches die ganze klemmkraft aufnehmen muß. ich konnte auch feststellen, daß die nabe ohne montierte kassette leichtes spiel im rahmen hat, wird die kassette montiert und angezogen, ist das spiel weg. meine folgerung: die kassettenabschlußmutter (üblich sind 40nm:spinner:) dehnt den freilaufkörper um ein paar hundertstel, wodurch das maß wiederum nicht mehr stimmt. beides zusammen - gestauchte achse und gedehnter freilaufkörper - können dann wunderbar eine oder 2 distanzscheiben überflüssig machen bzw. bei deren verbleib auf der achse die kraft auf die lager lenken.

bislang habe ich eigentlich kein knacken mehr feststellen können, bin mir aber noch nicht ganz sicher, ob das wirklich die ursache war/ist.
möglich wäre es, denn wenn das lagerspiel durch zuviele distanzscheiben zu klein wird bzw garnicht mehr vorhanden ist, geht die gesamte klemmkraft der x12 über die innenringe in die lager, wodurch die lager eine starke axialkraft abbekommen.

das kleingedruckte/weitere hinweise:
fett ist an allen berührungspunkten der nabe und des hinterbaus vorhanden. es knackt also nicht durch bewegung der achse im rahmen, trockenen freilauf etc.
meiner meinung nach sind es wahrscheinlich verspannungen durch zuviele distanzscheiben.
 
Tune hat mir gesagt: es müssen so viel Distanzen vorhanden sein, dass sich folgendes Maß ergibt:
den Meßschieber an die Achse legen und die Tiefe zum Lager bzw. Distanzen messen. Das Maß muss 9.4 mm sein.

ist schwierig zu messen, wenn man an einer Seite den Meßschieber Stab ansetzt und dann die Distanz einem wieder entgegen kommt. Also irgendwas gegen halten umd dann messen, so schnippt die Distanz nicht hoch.

Stimmen in der Praxis die 9.4 mm?
beim XX1 Freilauf sinds 0.2 mm
 
So ich war eben mal fleißig....

Größter Kampf war die schwarze Endkappe auf der Freilaufseite ab zubekommen :eek:
Danach habe ich mit einen Messingdorn die Achse ausgeschlagen, anders bekommt man den Freilauf ja nicht ab.

Lager sind alle i.O
Freilauf habe ich neu abgefettet, nun läuft die Nabe auch leiser, hatte noch Fett von meiner Dt-Swiss Nabe gehabt...

Hier mal Bilder, Probefahrt wird gleich gemacht.

 
Ich hatte auch mal ne knackende Tune-Nabe. Gelegentlich ist auch der Antrieb mal um eins durchgerutscht mit einem lauten 'Bang'. Wenn Du das Lagerspiel richtig eingestellt hast, dann sollte es nicht mehr knacken. Wenn nichts hilft, musst Du das Laufrad einschicken. Danach war bei mir Ruhe - und die Ruhe hält immernoch an.

Du solltest aber erst genau prüfen, ob's nicht doch was anderes ist.
 
Bei meinen Tune-Naben kann ich mit 2 Inbus-Schlüsseln von rechts und links das Lagerspiel einstellen. Zuerst einigermaßen fest und dann ein viertel zurück. Eventuell auch weiter zurück, wenn dann noch Druck beim Anziehen der Steckachse draufkommt.

Ich muss aber auch sagen, daß es Schnellspanner-Naben sind. Wie das ist mit dem Lagerspiel einstellen bei Steckachsen-Naben weiss ich nicht. RTFM.
 
Zuletzt bearbeitet:
da gibts normal nix einzustellen. die nabe ist ein rohr (=nabenachse), auf die links (fest verklebt) und rechts (lose) die endkappen gesteckt sind, welche wiederum in den rahmen passen.
die nabenbauteile werden dann einfach wie schaschlik auf die achse geschoben. alles zusammen (nabenkörper + freilaufkörper + distanzscheiben) muß dann schmaler sein, als das maß zwischen den beiden endkappen.
denn die endkappen werden im rahmen durch das anziehen der x12 achse gegen die nabenachse verspannt.
wenn nun zuviele distanzscheiben verbaut sind, drückt die rechte endkappe nicht mehr auf die achse, sondern auf das lager.
durch das spannen der x12 achse wird die nabenachse gestaucht und das anziehen der kassette dehnt den freilaufkörper. zwar sicher nicht um 1/10mm, aber ein paar hunderstsel werden es schon sein.
müßte mal einer der maschbau-studenten mit viel zeit ausrechnen, welche kraft man mit der kassettenabschlußmutter (gewinde 27x1?) bei 40nm aufbringt. mit dieser kraft wird dann der freilaufkörper auseinandergezogen, was man ebenfalls überschlagsmäßig ermitteln könnte.
 
Also ich bin ne kleine Runde von 25km gefahren und das war "Knack Frei".

Die Nabe ist aufjedenfall leiser wie vorher, die X12 Achse habe ich auch mal nicht ganz so fest angezogen, schon druck aber passt so.
Mal sehen wie es sich weiter schlägt.

Zum Thema Scheiben, ich hatte zwei Stück verbaut, die Theorie von Enrgy finde ich plausibel.
 
Nur ne Theorie, man vergebe mir: das Knacken entsteht offenbar, wenn Druck durch die X12 Achse aufgebaut wird. Vielleicht gibt's ne Möglichkeit, diesen Druck auf die Lager zu reduzieren, evtl. Scheibchen rausnehmen oder dazulegen, oder es wurden die falschen Scheibchen verbaut.
Ich habe das Tune-X12-System noch nicht gesehen. Von der Logik her darf nur auf dem fest eingebauten Teil des Lagers Druck von der geklemmten Achse aufgebaut werden, nicht auf dem drehenden Teil.
 
Hey Leute,

ich habe das gleiche Problem...die Nabe knackt hin und wieder. Die Sache mit den Distanzscheiben klingt logisch. Aber wo bekomme ich passende Unterlegscheiben her um das Lagerspiel anzupassen?

MfG
 
Möchte mir aktuell einen leichten 29" Laufradsatz mit Tune King Kong Naben zulegen, wie siehts bei euch zur Zeit aus bezüglich Knacken oder sonstigen Problemen?
Oder doch lieber etwas schwerer und die Hope nehmen?

Bist du noch immer Knackfrei @jazznova ?
 
Hi,
Also ich bin nach dem Tuneservice seit einem Jahr knackfrei unterwegs. Werde Sie jetzt auch mal auseinander nehmen und reinigen da ich mir nen neues 29er aufbaue und eh umspeichen muss.

Lg
Thorsten
 
Also in meiner Anleitung, welche ich zu meiner Kong bekommen habe wird ein Axial-Spiel von 0,2mm empfohlen. Habe momentan über 0,3 was ich auch deutlich spüre beim fahren und demnächst verringern werde. Jedoch erscheint mir die möglichkeit des fehlenden Spiels und daraus folgender drück aufs Lager plausibel.
http://www.tune.de/?wpdmdl=75
 
Die Hauptlager bei Tune haben keinen Gegenhalt, sprich Kragen auf der Achse.
Daher sollte man den vorher / nachher Test mit Spanner auf / zu schon machen.
Bestenfalls sollte kein spürbares Spiel mehr sein. Den bestmöglichen Kompromiss zwischen Lebensdauer und Spielfreiheit finden quasi ;)
Das berühmte Knacken kommt allerdings nicht daher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück