- Registriert
- 24. August 2010
- Reaktionspunkte
- 606
Nach unzähligen Seiten an Postings wird es hier echt unübersichtlich.
Daher fasse ich mal Einiges grob zusammen.
Aus Gründen der Übersicht, werde ich nicht jeden Hersteller einzeln aufführen.
Es geht hier um eine Übersicht, was generell zum Umbau gebraucht wird - ob es jetzt von "Hinz und Kunz" oder von "Kunz und Hinz" ist, sei vollkommen egal - die Funktion (1x10fach) wird erfüllt!
Ich überschlage mal einen Umbau auf die 1x10fach DIY Lösung:
42T
Schaltwerk:
Schaltauge:
Kettenlinie:
Gewicht:
Kettenführung
Übersetzung:
Man sieht hier die gleichmäßigere Übersetzung, die zwischen 15 und 19er Ritzel ansonsten schon recht groß ist.
Neukauf auf das Original:
Man darf aber beim Umbauen auch mit Lehrgeld rechnen. Evtl. passt ein Schaltauge nicht, etc.
Das ist, was mir so im Moment einfällt. Daher gerne berichtigen, ich werde es in den Post einpflegen.
Daher fasse ich mal Einiges grob zusammen.
Aus Gründen der Übersicht, werde ich nicht jeden Hersteller einzeln aufführen.
Es geht hier um eine Übersicht, was generell zum Umbau gebraucht wird - ob es jetzt von "Hinz und Kunz" oder von "Kunz und Hinz" ist, sei vollkommen egal - die Funktion (1x10fach) wird erfüllt!
Ich überschlage mal einen Umbau auf die 1x10fach DIY Lösung:
42T
- OnUp Components: ca. 100,-$ - Wartezeit ca. Anfang 2014 (imho ist März auch Anfang... also nichts verlässliches)
- Mirfe:
- Sascha Oschmann: Preis und Lieferzeit anfragen.
- General Lee: Kasettenadapter ca. 120,- Euro, in D auch über z.B. Bike-Discount auf Lager
- Wolf Tooth Components: Giant Cog 42T (Mitte Januar geplant)
- wöchentlich kommen einige neue Marken auf - im Prinzip: Ritzel 42T, passend auf die Nabe. Viel falsch machen kann man da eig. nicht - wie sich die Produkte qualitativ unterscheiden, wird sich zeigen
- 40er Ritzel von Absolute Black: http://absoluteblack.cc/cassette-cog.html
- 40er Kassetten von werk.cz: http://werk.cz/html/e-shop/index.htm (unter Kazety)
- RaceFace: geht auf min. 30T runter , kostet ca. 45,- in D auf Lager, versch. Shops - Vorteil: evtl. kann man die vorh. Kurbel behalten; Nachteil: geht "nur" bis 30 Zähne runter - dazu kommen, falls nicht vorhanden, Kosten für eine 104mm LK-Kurbel dazu
- SRAM X01 11-fach Kurbel: ca. 180,- Euro, erhältlich in D (geht auch "nur" bis 30T runter), hier kommt noch das Kettenblatt mit 94mm LK hinzu und kostet 65,- Euro - Summe: 245,-
- SRAM XX1 11-fach Kurbel: ca. 200,- Euro, erhältlich in D (geht auch mit 28T), hier kommt noch das Kettenblatt mit 94mm LK hinzu und kostet 65,- Euro - Summe: 265,-
- SRAM X9/X7: (keine XX!) etc. GXP Kurbel inkl. Innenlager: ca. 150,-; hier kommt dann noch ein Kettenbaltt zur Direktmontage (z.B.: Wolftooth ca. 74,-) Summe: ca. 225,-
- RACE FACE Next: geht bis auf 26t runter, ist aber leicht und saftig teuer (ca. 600,-€)
- Absolute Black: Sram Spiderless bis auf 28T runter, Shimano nur bis 32T (30 auf den kleinen Lochkreis)
- Blackspire: Mono Veloce Narrow Wide Chainring (min. 30T) ca. 50,- (lieferbar und sehr gute Erfahrungen im Forum)
- Superstar Components I/O Chainring
- On One Ringmaster
- Hope Retainer
- Zusammenfassend: wer kleiner 30T will, muss auf Direct Mount (der Spider wird abgemacht) gehen oder auf den kleinen LK (64mm) gehen und evtl. ein Bashguard auf dem 104mm LK montieren
- SRAM hat aktuell angeboten ihre Lizenz für die X-SYNC Technologie erwerben zu können. Dies sollte einige neue, kompatible Komponenten in der nächsten Zeit bringen - und hoffentlich auch einen Preisverfall. Dazu munkelt man auch, dass Shimano irgendwas für den 4-Jahres-Rhytmus ihrer neuen XTR-Serie auf Lager hat. 1x11 ist bei Shimano auf dem Rennrad auch schon umgesetzt.
Schaltwerk:
- Laut Aussagen soll das SRAM Schaltwerk "sauberer" arbeiten, es sind aber auch viele Shimanos im Einsatz und verrichten sehr gut ihren Dienst.
- OneUp Components hat einen Schaltarm für Shimano Mid-Cage(!!!) Schaltwerke rausgebracht, welches die Performance steigern soll (Artikel: http://enduro-mtb.com/first-look-oneup-components-rad-cage/)
- Die Länge des Schaltwerks (short, mid, long) wird ausgerechnet durch die Differenz der zu überbrückenden Zähne (42-11=31). Ergo sollte dein Schaltwerk min. 31 Zähne Schaltkapazität haben!
Schaltauge:
- Hier ist evtl. Nacharbeit nötig, entsprechende Modelle sind in 225 Postings evtl. versteckt (evtl. Übersicht?)
Kettenlinie:
- 1-fach, daher nicht so ausschlaggebend, achtet dennoch auf gute Schaltperformance
Gewicht:
- es sind bis zu ca. 250-300g Gewichtsvorteil zu erwarten und ein sauberes Aussehen für Lenkrad und Sattelrohr
Kettenführung
- evtl. ist eine leichte KeFü notwendig. Gedämpfte Schaltwerke haben da mehr Reserven, bevor man die Kette verliert.
- mit einem Narrow Wide Kettenblatt soll sich die Kettenführung bei den meisten erübrigt haben
Übersetzung:
- "Standard" 3-fach "24-36" Übersetzung (oben) im Vergleich mit der 1x10 "11-42" mit einem 30er Kettenblatt (unten):
- "Standard" 3-fach "24-36" Übersetzung (oben) im Vergleich mit der 1x10 Übersetzung mit 28er Kettenblatt und 42er Ritzel (unten):
- 1x10er Übersetzung wie oben nur mit ersetzten 15 und 17er Ritzel gegen ein (rares) 16er:
Man sieht hier die gleichmäßigere Übersetzung, die zwischen 15 und 19er Ritzel ansonsten schon recht groß ist.
Neukauf auf das Original:
- Zu einem Umbau auf die XO1 Gruppe, (mit ca. 850,- Euro, edit: alter Preis) kann es tlw. deutlich günstiger werden.
- beim Umrüsten eines bestehenden Bikes muss man auch einen neuen Freilauf kaufen. Sofern verfügbar. Kostenspunkt ca. 50 - 150 EUR, je nach Nabenhersteller.
Man darf aber beim Umbauen auch mit Lehrgeld rechnen. Evtl. passt ein Schaltauge nicht, etc.
Das ist, was mir so im Moment einfällt. Daher gerne berichtigen, ich werde es in den Post einpflegen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: