Welche Dichtmilch für Tubeless-Umbau benutzt Ihr?

Fahre mit Milkit Tubeless, dort wir die Milch durch eine Spritze eingefüllt.
Ich habe mir gerade den Video von einem Einfüllen der Racemilch angeschaut. Die Viskosität der Milch scheint nicht so gross zu sein. Könnte das eventuell trozdem gehen?
Gruss cola
 

Anzeige

Re: Welche Dichtmilch für Tubeless-Umbau benutzt Ihr?
Dichtmilch ist ja jetzt nicht nur fuers Abdichten bei Reifenmontage gedacht.... :)

Fahre mit Milkit Tubeless, dort wir die Milch durch eine Spritze eingefüllt.
Ich habe mir gerade den Video von einem Einfüllen der Racemilch angeschaut. Die Viskosität der Milch scheint nicht so gross zu sein. Könnte das eventuell trozdem gehen?

Wieso soll die Viskos sein? Solange sie ihren Job tut, ist fluessig eigentlich angenehm. Ich habe auch Milkits drin und nutze die hier:

http://www.trekbikes.com/ch/de_CH/e...dschlauch/bontrager-tlr-tire-sealant/p/11266/

Die ist so fluessig wie echte Milch .... und hat in diesem Test trotzdem beste Ergebnisse:

http://www.slowtwitch.com/Products/Things_that_Roll/Tires/Sealant_Test_-_Part_2_4155.html
 
Gegen das "Auskristallisieren" der Milch hilft es, einfach etwas Wasser zuzugeben.
Es verdunstet ja ständig etwas Wasser, so dass die Milch nach und nach fest wird.
Ich hatte mit leicht verdünnter Milch bisher noch nie das Problem, dass sich Klumpen im Reifen bilden.
Zu viel darf es natürlich auch nicht sein, sonst wird die Milch zu dünnflüssig
und ist kaum mehr in der Lage, eine Verletzung des Reifens abzudichten.
 
Nur gute Erfahrunen mit Stans. Auch bei Maxxis, genau wie bei Speci oder Schwalbe. Der Ammoniakgeruch täuscht. Weniger als 1% Ammoniak. Das ist nur der Rest im Latexanteil. Zur Haltbarkeit kann ich nicht viel sagen. Solang halten die Flaschen bei mir nicht. Maximal ein halbes Jahr vielleicht.

Ah - wie oft erneuerst du denn due Milch, und wieviel verwendet du (~100 ml)?
 
Gegen das "Auskristallisieren" der Milch hilft es, einfach etwas Wasser zuzugeben.
Es verdunstet ja ständig etwas Wasser, so dass die Milch nach und nach fest wird.
Ich hatte mit leicht verdünnter Milch bisher noch nie das Problem, dass sich Klumpen im Reifen bilden.
Zu viel darf es natürlich auch nicht sein, sonst wird die Milch zu dünnflüssig
und ist kaum mehr in der Lage, eine Verletzung des Reifens abzudichten.

interessant - was ist das denn fuer ein Mischungsverhaeltnis, also nur ungefaehr, z.B. 1/10?

Ein Kumpel von mir faehrt jetzt "Huck Norris Anti-Pinch-Flat Insert", das soll angeblich funktionieren ... Das waere allein schon des Names lohnenswert ;-)
 
das ist logisch, geht aber nur bei der erstbefüllung.

hier geht es ja darum, irgendwann eine unbekannte menge milch wieder zu verdünnen.
 
Ich habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Je nach Reifen diffundiert doch ordentlich Flüssigkeit. Seit ich etwas Wasser nach kippe, habe ich keine Klumpen mehr. Ich habe allerdings auch von gegenteiligen Erfahrungen gelesen.

Bisher hatte ich allerdings noch kein großes Loch in den Reifen. Es ist schon befürchten, dass die dünnere Flüssigkeit etwas schlechter dichtet.
 
Meine Erfahrung mit der Tune "One Shot" Dichtmilch.

Ich bin bist jetzt immer die NoTubes Milch (ident mit der Schwalbe) gefahren.

Habe zwei neue Rocket Rons Ls mit der Tune milch montiert, soweit sogut, erste ausfahrt kleines loch in der lauffläche und die milch ist ohne nur irgendwie abzudichten aus dem Loch (<1mm) gespritzt. Ich hab mich schon gewundert und bin wieder auf die Specialized Sworks Reifen umgestiegen.

Die Sworks reifen haben manchmal sehr feine Löcher in den Seitenwänden die in der Regel aber recht schnell dicht werden, nicht so mit der Tune OneShot nach ca. 1stunde auf der freien Rolle und mehreren Nächten seitlich liegend hat der Reifen immer noch pro Stunde über einen Bar Druck verloren,
also Tune raus und Schwalbe milch rein und siehe da nach einem Tag und einmal nachpumpen ist der Reifen dicht!

Werde jetzt trotzdem die Notubes Race Milch probieren.

ps: außerdem riecht die tune milch nach sonnencrene :p
 
Heute beim Aufräumen noch eine ca 1 Jahr alte, geöffnete Flasche DocBlue gefunden. Geschüttelt, hörte sich flüssig an, wäre da nicht die monströse Koralle in der Flasche. :D
 
Habe von 2012-2013 als eher touren-orientierter Biker das Zeugs von Stans in Verbindung mit den ZTR-Crest-Felgen und Nobby Nic gefahren. Selbst auf einem Alpen-X hatte ich keine Probleme mit dem Tubeless-System. 2014 begann dann meine Renn-Karriere und wechselte das Laufradmaß auf die gängigen 29" und die Bereifung auf Rocket Ron und Thunder Burt. Felgen und Dichtmilch blieben identisch. Da begannen die Probleme, dass selbst kleinste Löcher nicht mehr abgedichtet wurden. Die Montage an sich gestaltete sich immer problemlos. Ich führe die Ursache der entstandenen Probleme auf eine Änderung der Zusammensetzung der Stan´s Dichtmilch zurück. Bis zur vergangenen Woche war tubeless somit für mich gestorben. Mit Erscheinen der Tune one-shot Dichtmilch wagte ich den erneuten Versuch, meine Laufräder nochmal auf schlauchlos umzurüsten. Die Laufdecken waren bereits aus der vorherigen Saison in Gebrauch. Die Umrüstung war problemlos, bereits in den Laufdecken vorhandene Löcher (< ca.3mm) waren sofort dicht. Eine Probefahrt führte mich über meine Trainingsrunde, bestehend größtenteils aus Waldautobahn mit tw. groben Schotter. Schon zu Anfang gab es eine kleine Undichtigkeit (ca. 1-2 mm), die aber unverzüglich durch die Dichtmilch verschlossen wurde. Geschätzter Druckverlust ca. 0,2 bar. Wenn die Milch von Tune tatsächlich weiterhin so zuverlässig arbeitet, dann werde ich die Kombi aus Race-Reifen mit Dichtmilch auch mal im Wettkampf über 24h einsetzen.
 
Meine Erfahrung mit der Tune "One Shot" Dichtmilch.

Ich bin bist jetzt immer die NoTubes Milch (ident mit der Schwalbe) gefahren.

Habe zwei neue Rocket Rons Ls mit der Tune milch montiert, soweit sogut, erste ausfahrt kleines loch in der lauffläche und die milch ist ohne nur irgendwie abzudichten aus dem Loch (<1mm) gespritzt. Ich hab mich schon gewundert und bin wieder auf die Specialized Sworks Reifen umgestiegen.

Die Sworks reifen haben manchmal sehr feine Löcher in den Seitenwänden die in der Regel aber recht schnell dicht werden, nicht so mit der Tune OneShot nach ca. 1stunde auf der freien Rolle und mehreren Nächten seitlich liegend hat der Reifen immer noch pro Stunde über einen Bar Druck verloren,
also Tune raus und Schwalbe milch rein und siehe da nach einem Tag und einmal nachpumpen ist der Reifen dicht!

Werde jetzt trotzdem die Notubes Race Milch probieren.

ps: außerdem riecht die tune milch nach sonnencrene :p
oh weh. wenn ich die ganzen erfahrungen lese, habe ich kein gutes gefühl!

ich bin aktuell von notubes "tire sealent" auf tune "oneshot" umgestiegen. die notubes milch hat sehr zuverlässig meine schwalbe rocket ron in der tubeless version abgedichtet. "tausende" durchstiche wurden super gefüllt und auch ein etwas größerer schnitt wurde relativ schnell wieder dauerhaft dicht - zugegeben mit etwas spritzender sauerei, aber damit konnte ich leben. was mich gestört hat war, dass die milch nach nur drei monaten wässrig wurde und ich ihr so nicht mehr vertraut und ausgetauscht habe. fand ich auf dauer etwas umständlich und teuer.

auf anraten meines bike-shops bin ich jetzt auf tune umgestiegen und habe -leider- auch das reifenmodell gewechselt. nachdem die contis in der race sport version hier auf mtb-news tubeless getestet wurden, dachte ich mir "das probierst du auch". ich kann sagen, dass das echt ätzend ist. mein HR scheint jetzt dicht zu sein. das VR verliert aber noch immer viel luft. eine testfahrt verlief zwar ohne probleme, aber ich bin gespannt was bei durchstichen passiert. hoffentlich liegt es nur an der dünnen seitenwand des reifens, aber wenn die milch schon die nicht dicht bekommt möchte ich nicht erleben wenn ein dorn durch die lauffläche geht! jedenfalls bin ich drauf und dran wieder notubes einzufüllen.
 
Zurück