Welche Reifen für die Stadt ?

Registriert
12. November 2016
Reaktionspunkte
6
Hallo Leute!

Ich bin die Jojo (vorstellen werde ich mich demnächst) und komme aus Erlangen. Mein Bruder hat mir im Sommer sein altes MTB geschenkt und ich bin damit täglich zur Uni und in der Stadt unterwegs, also nur Asphalt und hauptsächlich, wenn es trocken ist. Jetzt sind die Reifen runter und zerfleddert und ich wollte mal fragen, welche ihr mir empfehlen könnt.
Die alten haben eine Größe von 26x2.35 (steht auf der Seite) und heißen irgendwas (kann man nicht mehr genau lesen) mit Moto! Die waren ziemlich gut und ich hätte gern wieder so was in der Art.
Bin wie gesagt ausschließlich auf Asphalt unterwegs (manchmal Kopfsteinpflaster) und möchte möglichst schnell, leise und komfortabel unterwegs sein. Grip brauch ich auch, denn ich bin schneeeeelll :D!
Ich bin mit der Auswahl im Netz voll überfordert. Könnt ihr mir helfen, bitte?
Danke euch schon mal :winken:
 
Was besser taugt, kann Dir hier niemand sagen. Falsches Forum. Die sind hier alle eher im Schlamm unterwegs ...
Ich habe meine Super Moto mit Maxxis DTH ersetzt.
 
Schwalbe Kojak. Gibts in 2.0 und is für die Stadt top. Dick genug um nicht in die Straßenbahn Schienen zu flutschen, wenn man mal unachtsam ist, rollt gut und bei mir bislang auch keinerlei Pannen
 
Ich bin mit der Auswahl im Netz voll überfordert. Könnt ihr mir helfen, bitte?
Ist in den Beiträgen schon einiges richtiges gesagt:
  • Der Schwalbe Super Moto (metrische Bezeichnung ist 60-559, die Zollbezeichnung ist 26x2,35) ist von Schwalbe abgekündigt und gibt es nicht mehr offiziell. Restbestände irgendwo im Netz etc. alles möglich, aber Zufall.
  • Das ist ein teurer Evo-Reifen von Schwalbe. Nichts für Schlamm, Schnee und Eis. Da kein Pannenschutz recht leicht. Hast Du also wirklich diese teuren Reifen auf dem Stadt-MTB drauf (nochmals gucken oder Foto)?
  • Der Reifen wurde trotzdem lange unter "MTB" geführt, weil er wohl ursprünglich für Rennen auf Sand o.ä. entwickelt wurde. Kenne ich aber nicht genauer.
  • Ich fahre diese Reifen auch seit 2005 auf dem Stadtrad und bin von den breiten und schnellen Schlappen sehr begeistert. Aber: ist Geschichte, wenn der aktuelle Satz runter ist, dann geht bei mir auch die Sucherei los. Aber: bei mir hält der über 11.000km, der fährt sich kaum ab, bekommt eher UV-Risse!
  • Der äußerlich ähnliche Reifen ist der Schwalbe Big-Apple in den gleichen Maßen. Die leichteste 60-559-Variante ist ca. 150g schwerer, rollt trotz gleichem Profil wahrscheinlich etwas weniger gut (ob man das merkt?), ist deutlich billiger als der Super-Moto und hat den Vorteil, dass es ihn überall gibt. Wenn noch mehr Gewicht akzeptiert wird, gibt es auch Varianten mit wesentlich mehr Pannenschutz.
  • Schwalbe dünnt die 26"-MTB-Reifen - insbesondere bei Neuprodukten aus. Der richtige Nachfolger des Super-Moto wäre eigentlich der Schwalbe G-One-Speed in 60-584 - und das ist das Problem: nur 27,5" (584mm) und 28/29" (622mm), nix mehr 26" also 559mm.
  • Ein Schwalbe Thunder-Burt wäre auch gut, aber der ist in 559mm auch aus dem Programm. Oder den Racing-Ralph in 57-559, Evo, LiteSkin, PaceStar.
  • Der Schwalbe Super-Moto-X ist auch nicht in 559 erhältlich und ist - trotz gleichem Namen - nicht der eigentliche Super-Moto
  • Es gibt auch noch eventuell was bei anderen Herstellern, können wir dann ja mal nachsehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der wäre in 55-559 ähnlich wie der Thunder Burt (aber den gibt's ja nicht in 559), also dann Alternative zum 57-559-Racing Ralph. Muss sich halt der TO mal melden.
 
Die möchte jedenfalls was für die Stadt. Racing Ralph wäre da ne schlechte Wahl. Big Apple von Schwalbe fällt mir noch ein. Ähnlich wie der Super Moto nur etwas schwerer. Dafür billiger. Und irgendwie unstylish ...
 
Beim Speed King sollte man halt wissen, ob die eingeschränkte Haltbarkeit einem das Geld wert ist. Die Laufleistung von dem Super-Moto-X wird er nicht mal ansatzweise erreichen. Pannenschutz ist jetzt auch nicht unbedingt die Stärke vom Speed King. Bei 100% Stadteinsatz würde ich mir da zumindest eine Protection-Variante des SKs wünschen. Ich finde ja, dass meine RK Protections für einen leicht profilierten Geländereifen erstaunlich gut auf Asphalt gehen. Nett auch bei Schnee. Pannen hatte ich mit denen noch nie und Haltbarkeit ist eine ganz andere Liga als der SK...
 
Das mit der Haltbarkeit wird wohl so sein ... aber dafür finde ich ihn noch schneller und leiser als den Super Moto. Ist halt eine Frage der Prioritäten ...
 
Beim Speed King sollte man halt wissen, ob die eingeschränkte Haltbarkeit einem das Geld wert ist
Du meinst die Super-Moto (die Super-Moto-X sind viel günstigere Reifen aus dem Spektrum Big Ben mit mehr Schutz und schwerer, aber nicht (mehr) in 559). Ich kenne nur die Super-Moto-Evo ohne Pannenschutz und auch von Schwalbe vorgewarnt. Aber die Erfahrungen mit zwei Satz in knapp 23.000km: ganze 2 Durchstiche (einmal Glas, einmal Dorn). Warum so wenig, weiss ich nicht, eine Kehrmaschine fährt nicht vor mit her. Auch Touren über ein paar hundert km sind ohne Macken gelaufen. Aber man muß schon auf die Spur gucken und nicht durch jeden Mist fahren. Erstaunlich ist auch, das der Splitt nichts ausgemacht hat. Der SK kann eigentlich nicht empfindlicher sein. Aber es gibt wohl Pechvögel, die Glassplitter, Drahstücke und Nägel einfach anziehen, weiss auch nicht was die anders machen. Ansonsten ist der DTH von @StormyEye wohl der ähnlichste. Aber es wird noch mindestens 1 eher 2 Jahre dauern, weil die aktuellen SM noch ziemlich frisch sind. Mal sehen, was dann so auf dem Markt ist.
 
Der Speed King wiegt als 26''er gerade einmal ~430g. Wenn ich mit denen bei 100% Stadteinsatz ein Mindestmaß an Pannenschutz haben wollte, dann würde ich sie nur mit Latexschläuchen fahren wollen. Und was die Haltbarkeit von den Speed Kings angeht, hat jemand 5.000 Kilometer mit denen geschafft? 4.000 Kilometer? 3.000 Kilometer? 2.000? Wie wirkt sich das aus, wenn man mit denen auf Asphalt mal voll in die Eisen steigen muss?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Speed King wiegt als 26''er gerade einmal ~430g. Wenn ich mit denen bei 100% Stadteinsatz ein Mindestmaß an Pannenschutz haben wollte, dann würde ich sie nur mit Latexschläuchen fahren wollen. Und was die Haltbarkeit von den Speed Kings angeht, hat jemand 5.000 Kilometer mit denen geschafft? 4.000 Kilometer? 3.000 Kilometer? 2.000? Wie wirkt sich das aus, wenn man mit denen auf Asphalt mal voll in die Eisen steigen muss?
Gute Fragen, hab selbst keine Erfahrungen mit den SK im reinen Asphalteinsatz und auch noch keine irgendwo gelesen. Die SM wiegen aber stramme 200g mehr als die SK. Ob das mehr Pannenschutz heißt oder einfach die Karkasse breiter ist?
 
Die SM sind ja bei 26" eh kein Thema mehr ... leider ... hatte nicht eine einzige Panne (oder wars eine !?) mit denen trotz täglich 50 km in der Stadt ...
Jetzt sind sie leider am Ende :heul:
 
Der Speed King wiegt als 26''er gerade einmal ~430g. Wenn ich mit denen bei 100% Stadteinsatz ein Mindestmaß an Pannenschutz haben wollte, dann würde ich sie nur mit Latexschläuchen fahren wollen. Und was die Haltbarkeit von den Speed Kings angeht, hat jemand 5.000 Kilometer mit denen geschafft? 4.000 Kilometer? 3.000 Kilometer? 2.000? Wie wirkt sich das aus, wenn man mit denen auf Asphalt mal voll in die Eisen steigen muss?
Ich schätze mal, so 2000km halten die mit etwas Glück. Wenn ich den Druck perfekt einstelle (ca. 1,8 bar laut günstiger Standpumpe), verschleißen Seitenwände und Lauffläche gleich schnell. Wenn sich Risse abzeichnen ist trotzdem noch etwas Notlaufleistung vorhanden. Wenn der Druck etwas zu groß ist, ist die Lauffläche zuerst verschlissen. Sieht dann so aus:


Der Latexschlauch hat oft irgendwann ein nicht auffindbares Leck - dann kippe ich einfach Doc Blue rein. Funktioniert einwandfrei.
Ein Super Vorderreifen zum Speed King ist der 2.35er Larsen TT mit Drahtwülsten. (Faltreifen verrutschen bei mir vorne immer) Sieht dann so aus:
 
Wirklich eindrucksvoll. Das verstehe ich einfach nicht. Zwei Bilder gerade von Rad genommen. Ein Super Moto am VR mit irgendwo um die 11 - 12000km (da hatte ich den ersten Satz vor etwa 5 Jahren gewechselt, weil die UV-Risse schon kräftiger waren) und der HR seit etwa 300km (war über einige Jahre eingelagert). Der HR soll jetzt weit über 12.000km halten, der VR noch weitere 5000km und dann kommt ein eingelagerter Gebrauchter drauf für die restlichen 5 - 7000km. Dann dürfte alles fertig sein.
 

Anhänge

  • SuperMoto_300km_20161112.jpg
    SuperMoto_300km_20161112.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 57
  • SuperMoto_12000km_20161112.jpg
    SuperMoto_12000km_20161112.jpg
    122,3 KB · Aufrufe: 35
Zurück