welche Scheibenbremse für grosse Hitzebelastung?

. Weil selbst wenn man nach sehr kurzer oder gar bei einem Neurad (wo die Bremsflüssigkeit noch gar keine oder so gut wie keine Feuchtigkeit gezogen hat) die Bremsbeläge wechselt kommt man fast nicht ums Entlüften herum

Jetzt frage ich mich was hat das Entlüften mit der gebundenen Feuchtigkeit in der Bremsflüßigkeit zu tun .

Wenn die im Werk befüllt werden glaube ich, dass manchmal die Kolben nicht sauber reingedrückt sind

Dann müßte eine Neubremse mit neuen Belägen nach deiner Logik blockieren
 
sag mal Tuc-tuc (Urs), kann es sein dass es sich hier um ein E-MTB handelt ?

Ansonsten würde ich mir den Stress nicht antun und gleich die 820er holen http://www.bike-components.de/products/info/p35557_Saint-Scheibenbremse-BR-M820-Modell-2014.html und wenn möglich, gleich mit 2x 203er dieser Sorte kombinieren http://www.bike-components.de/produ...T99-Center-Lock-fuer-Saint--XTR--BR-R785.html und wenn das thermisch immer noch nicht reichen sollte, wäre dann wohl wirklich ein Kurs "wie lerne ich richtig bremsen" angebracht.
 
Vermutlich hat sich das Problem mit SLX und den Belägen mit Kühlkörper in Luft aufgelöst.

Was ich auch schade finde das bei 203mm schon Schluss ist.
 
Vermutlich hat sich das Problem mit SLX und den Belägen mit Kühlkörper in Luft aufgelöst. Was ich auch schade finde das bei 203mm schon Schluss ist.
Gestern bin ich mit einer neuen Shimanoscheibe unterwegs gewesen und habe extra diesen orangen Aufkleber draufgelassen um zu sehen, ob dieser bei etwas Temperatur verschrumpelt, denn bei der vom TE in Post #53 fotografierten Scheibe sieht der Aufkleber aus wie neu, was mir etwas seltsam vorkam.

Die Scheibe glühte rot und schon fast ins gelbliche. Ich mußte meine Füße von den Pedalen nehmen, denn die Funken sprühten nur so herum. Links und recht fingen die Büsche Feuer. Unten angekommen nach 700 hm auf 5,4 km, mit übelst steilen Rampen, mußte ich, wegen der starken Wämestrahlung auf Abstand gehen. Nach dem das ganze abgekühlt ist, untersuchte ich den Aufkleber: Er sah aus wie neu, genau so, wie auf dem Foto des TE. Reifen, Griffe, Sattel und Trinkflaschen sind verbrannt. Die Gabel ist explodiert und die Vorderradnabe ist geschmolzen.
 
Ich kann mir nicht vorstellen, das selbst wenn man schleifen lässt nach 1 Km die Bremsen so schnell überhitzen, aber wenn das wirklich so schlimm ist:
1x Saint Bremse + Ice Tech Beläge + Saint Bremsscheibe mit 200mm
also wenn das dann überhitzt machst du irgendwas falsch, dann würde ich vielleicht wandern oder so etwas
 
Der unschmelzbare Aufkleber von Shimano ist eben echte Qualitätsware.:lol:

Aber ansonsten, wie meistens sitzt das eigentliche Problem auf dem Sattel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann mir nicht vorstellen, das selbst wenn man schleifen lässt nach 1 Km die Bremsen so schnell überhitzen, aber wenn das wirklich so schlimm ist:
1x Saint Bremse + Ice Tech Beläge + Saint Bremsscheibe mit 200mm
also wenn das dann überhitzt machst du irgendwas falsch, dann würde ich vielleicht wandern oder so etwas

Vor allem sollte er sich von seiner Methodik, nur und ausschließlich vorn zu bremsen, mal verabschieden. Saint, Zee, oder vergleichbares mit 203mm Scheiben vorn *und* hinten und die Bremslast anteilig verteilen, dann passt das schon.

Aber naja, wenn ich mir überlege, daß er mit, was war das noch gleich, 70-75kmh und 2 kurz vorm Totalversagen stehenden Bremsen täglich den Kamikazepiloten gibt, scheint es mit der Selbsterhaltung nicht all zu weit her zu sein.

Es sei denn, wie schon anderweitig von jemand angemerkt, er hat schlichtweg zuviel Ovomaltine getrunken....
 
....
Aber naja, wenn ich mir überlege, daß er mit, was war das noch gleich, 70-75kmh und 2 kurz vorm Totalversagen stehenden Bremsen täglich den Kamikazepiloten gibt, scheint es mit der Selbsterhaltung nicht all zu weit her zu sein.

Es sei denn, wie schon anderweitig von jemand angemerkt, er hat schlichtweg zuviel Ovomaltine getrunken....
Du verwechselst was. Das mit den 75km/h 2mal auf Null war ich und mit meiner Code auch kein Problem. Mit den rechten Pneus und Bremsen sowie freier Sicht ist da nichts Kamikazemässigs dran.

Und wenn ich Schweizer bin so trink ich keine Ovo.
 
Jetzt beginnt ihr aber Geschichten zu erfinden. :D

- E-Bike
- Höchstgeschwindigkeiten
- Kamikazepiloten
- …
 
Du verwechselst was. Das mit den 75km/h 2mal auf Null war ich und mit meiner Code auch kein Problem. Mit den rechten Pneus und Bremsen sowie freier Sicht ist da nichts Kamikazemässigs dran.

Und wenn ich Schweizer bin so trink ich keine Ovo.

Benutz mal die SuFu in Sachen Ovomaltine. Das war einer der geilsten, weil wirklich einfallsreichsten und witzigsten Trolle des Forums. Ich sag nur Gehirnschädigung durch Mountainbiken, Nasenpflaster, hinter dem Haus voll kraß den Berg hoch und eben Ovomaltine :lol:

Btt, mit Kamikaze meinte ich den TE, der seinen eigenen Aussagen zufolge, regelmässig mit glühender Bremse bergab rast. Ah ja, und hinten hat er nur eine Felgenbremse, die er auch nur im alleräussersten Notfall benutzt. Sorry, aber wenn man nicht über das entsprechende Equipment verfügt, sollte man Solcherlei lassen. Es sei denn natürlich, man ist Kamikaze, oder Anwärter auf den Darwin-Award :D

Das man Können und eben entsprechendes Equipment vorausgesetzt derlei und natürlich auch von 75 auf 0 souverän beherrschen kann, steht außer Frage. So wie er das (angeblich) betreibt, ist das einfach nur.......
 
#179 beschreibt genau das was hier das Problem ist und zwar wird hier glaube ich bei manchen mit den Glühenden Scheiben ein wenig übertrieben (musste sehr schmunzeln beim lesen). Außerdem habe ich extra mal getestet 300hm eine 160mm Scheibe mit den ganz normalen Standard Shimano Bremsen für 30 Euro und Standard Sinter Belägen und da glüht nichts und da schmilzen auch keine Bremsleitungen und das ganze auch wenn man nur eine Bremse benutzt. Selbst der Bremssattel ist dann nur Lau Warm und das ganze auch mit schleifender Bremse auf mittel mäßiger Strecke also so viel dazu. Ich meine klar das man bei 1000hm größere Scheiben und bessere Bremsen brauch, versteht sich eigentlich von selbst. Ich meine wie machen die das sonst im DH sport ? Ständig absteigen und Bremsen abkühlen lassen oder wie ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt frage ich mich was hat das Entlüften mit der gebundenen Feuchtigkeit in der Bremsflüßigkeit zu tun .
Ich sehe, dass du dir Mühe gibst Wege zu finden meine Aussage falsch auszulegen, ich geb dir einfach den Tipp sie nochmal zu lesen. Falls das nichts hilft hier die Erklärung: wenn die Bremse blockiert weil die Bremsflüssigkeit zu viel Feuchtigkeit gezogen hat, so muss man ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit rauslassen - es gelingt aber sehr vielen (vor allem jenen mit wenig Erfahrung mit Scheibenbremsen) genau dabei Luft uns System zu bringen und dann müssen sie die Bremse entlüften.

Dann müßte eine Neubremse mit neuen Belägen nach deiner Logik blockieren
Nein, weil
1. wenn die Beläge (auch nur ganz wenig) abgefahren sind und die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit gezogen hat kann es sich noch ausgehen - aber wenn jetzt neue Beläge reinkommen wars das
2. es gibt je nach Hersteller der Bremsbelägte eine gewisse Toleranz bei der Dicke

Aber ansonsten, wie meistens sitzt das eigentliche Problem auf dem Sattel.
:daumen:

Und Sauerstoffwasser ;-)
:daumen: der Thread war auch lustig damals
 
Falls das nichts hilft hier die Erklärung: wenn die Bremse blockiert weil die Bremsflüssigkeit zu viel Feuchtigkeit gezogen hat, so muss man ein paar Tropfen Bremsflüssigkeit rauslassen - es gelingt aber sehr vielen (vor allem jenen mit wenig Erfahrung mit Scheibenbremsen) genau dabei Luft uns System zu bringen und dann müssen sie die Bremse entlüften.
Wenn die Bremsflüssigkeit bereits so viel Feuchtigkeit „gebunden“ hat, muss diese grundsätzlich getauscht werden. Abgesehen davon weiß kaum einer, wie lange die Bremsen eingelagert waren.
 
Wäre wieder ein Vorteil für Shimano und Magura Bremsen, da diese Mineralöl verwenden und das zieht ja bekanntlich nicht so schnell Wasser wie Dot Bremsflüssigkeit. Gut dafür ist die Siedetemperatur niedriger, aber man kann ja nicht alles haben. Hat jemand schonmal ausprobiert wenn man anstatt Bremsflüssigkeit nur Wasser einfüllt ? Würde mich mal interessieren ob das klappt :D Immerhin kann das Wasser kein Wasser ziehen. Ein paar Bremsungen müsste das eigentlich klappen.
 
Wäre wieder ein Vorteil für Shimano und Magura Bremsen, da diese Mineralöl verwenden und das zieht ja bekanntlich nicht so schnell Wasser wie Dot Bremsflüssigkeit.
Dafür siedet das ungebundne Wasser bereits bei ungefähr 100°C. Unter Einfluss des Bremsdrucks erst bei höheren Temperaturen.
Ich denke aber, dass es grundsätzlich kein Problem darstellen sollte, wenn man Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre tauschen muss.

Hat jemand schonmal ausprobiert wenn man anstatt Bremsflüssigkeit nur Wasser einfüllt? Würde mich mal interessieren ob das klappt. Immerhin kann das Wasser kein Wasser ziehen.
Natürlich funktioniert dies. Abgesehen davon, dass anschließend alles oxidiert, die Siedetemperatur niedriger ist und wahrscheinlich noch der Druckpunkt weicher ist.
 
Der unschmelzbare Aufkleber von Shimano ist eben echte Qualitätsware.:lol:

Aber ansonsten, wie meistens sitzt das eigentliche Problem auf dem Sattel.
Eine Bemerkung mal wieder voll daneben. Schauen wir uns einmal eine Bremsscheibe an:

Grundlage ist ein Bild auf Wiki. Ich habe die bekannten Anlassfarben von Edelstahl verwendet, um die Temperaturen festzulegen. Der Abstand der niedrigsten und höchsten erkennbaren Anlassfarbe ist hier 120°C. Wenn wir das in den kälteren Bereich fortsetzen, ist die Temperatur am Ende des Strichs bei 80°C. Die Klebefläche des Schildchens kann man noch gut erkennen. Die Temperatur am Ende des Striches ist ab er deutlich geringer als 80°C, da bei den gegebenen Verhältnissen (seitlicher Wärmeverlust an die Umluft) der Temperaturabfall stärker als linear erfolgt. Geschätzt, dürfte die Temperatur dort <50°C sein. Das steckt jedes Schildchen sofort weg.

Aber Dot oder Öl - wir haben es mal wieder vom Elefanten zu den Würmern geschafft.:winken:
 
Wenn die Bremsflüssigkeit bereits so viel Feuchtigkeit „gebunden“ hat, muss diese grundsätzlich getauscht werden.
Da hast du natürlich recht, das mit dem ablassen ist nur eine Notlösung wenn man schnell von A nach B muss und die Bremse blockiert, man sollte aber ehestmöglich die Bremsflüssigkeit austauschen.

Grundlage ist ein Bild auf Wiki. Ich habe die bekannten Anlassfarben von Edelstahl verwendet, um die Temperaturen festzulegen. Der Abstand der niedrigsten und höchsten erkennbaren Anlassfarbe ist hier 120°C.
Viel interessanter finde ich, dass die Scheibe auf dem Wiki-Bild deutlich bläulich bzw. lila Verfärbungen aufweißt, d.h. dass die Scheibe auf der Bremsfläche deutlich über 300° C heiß wurde. Das Foto, welches der TE von seiner Scheibe eingestellt hat zeigt aber nur ganz leicht gelbliche Verfärbungen d.h. Temperaturen von ca. 200-240 °C. Die Glühtemperatur liegt aber bei mind. 550° C für ein ganz dunkelbraunes glühen.
Gehen wir mal davon aus, dass die Bremsscheibe 550° C hatte:
  • hätte die Scheibe diese Temperatur über längere Zeit gehalten so müssten wir auf Grund der guten Wärmeleiteigenschaften der Bremsscheibe auch bläuliche bzw. lila Verfärbungen sehen
  • Gehen wir mal davon aus, dass eine Bremsleitung mind. 200° C (wahrscheinlich eher mehr) aushält bevor sie schmilzt
  • Das würde aber bedeuten, dass wahrscheinlich sowohl Bremssattel als auch Bremsflüssigkeit über 200° C heiß wurden
  • Wenn selbst auf der Scheibe selbst - nur 2 mm neben der Bremsfläche die Temperatur nur in diesem Bereich liegt, dann kann ich mir kaum vorstellen, dass im Bremssattel derart hohe Temperaturen entstehen, da es dort mehrere Übergänge (Bremsbelag, Belagsträger, Kolben, Bremssattel, Bremsflüssigkeit) gibt deren Wärmeleiteigenschaft wahrscheinlich schlechter ist als jene von Stahl
Kurzum mit den hier genannten Fakten und den hier gezeigten Bildern halte ich es für unrealistisch, dass man es auf nur 200 hm unbeabsichtigt schafft die Bremsleitung zu schmelzen.
 
Das Foto, welches der TE von seiner Scheibe eingestellt hat zeigt aber nur ganz leicht gelbliche Verfärbungen d.h. Temperaturen von ca. 200-240 °C. Die Glühtemperatur liegt aber bei mind. 550° C für ein ganz dunkelbraunes glühen.
Gehen wir mal davon aus, dass die Bremsscheibe 550° C hatte:
  • hätte die Scheibe diese Temperatur über längere Zeit gehalten so müssten wir auf Grund der guten Wärmeleiteigenschaften der Bremsscheibe auch bläuliche bzw. lila Verfärbungen sehen
Das ist genau der Punkt, der mich auch irritiert. Es muss einen Bereich geben, und wenn es wenige Millimeter sind, auf dem die Farben von Blau bis Blassgelb übergehen.
 
Hallo,
kenne das Problem von einem Bekannten. Haibike ebike mit magura mt2 und Ca 110kg kampfgewicht. Nach einer Abfahrt am jochberg is die Scheibe auch angelaufen, belege sowieso hin, keinerlei bremswirkung mehr. Danach wurden vorne wie hinten 203er Scheiben verbaut. Problem besteht aber immer noch. Die neuen Scheiben weisen auch schon diese leicht bläuliche verfärbung auf.
Kann man so was nur durch bessere bremstechnik verhindern oder ist das System bei insgesamt knapp 130kg einfach überlastet?
Synther oder organische belege besser?
Danke,
 
Blaue Scheiben hab ich in den Alpen auch gehabt. Aber wir haben zwischendurch mal ne Pause gemacht und Mensch und Material zeit zu geben sich zu erholen. Waren 1600hm mit teils trail, Feldwege und am Schluss Teer. Hatte damals noch 180/160 louise fr am bike. Systemgewicht etwa 100kg. Wenn ich gemerkt hab das die bremsleistung in den keller geht wurde Pause gemacht. Ein freund mit felgenbremsen hatte keine Probleme, bis auf das sich am vorderrad das ventil sich durch die Hitze vom Schlauch gelöst hatte. Zum Glück erst vor der Ferien Wohnung
 
Also meiner Meinung nach macht die Bremstechnik schon einen Unterschied, möglichst gleich mäßig in Intervallen Bremsen, also vorne und hinten. Zusätzlich wenn man jemand ist der langsam die Trails runter fährt und da durch die Bremsen nicht so gut gekühlt werden, einfach ab und zu wie #198 sagt eine Pause einlegen. Dann sollte das alles kein Problem sein denke ich.
 
Ich denke auch das die Bremse schnell abfackeln kann. Wenn ich bedenke das bei einer steilen 100 hm Asphalt
abfahrt die Bremse schon mächtig stinkt und spürbar die Bremskraft nachlässt. (3 mal von 60 km/h auf 10 runtergebremst.)
 
Zurück