Works Components Headset für Canyon verfügbar !!!

Jetzt hab ich selbst schon soviel von dem thread hier profitiert, da muss ich meinen Umbau auch mal zeigen:
-Torque ES von 2009
-1,5°Set bestellt und 1°Set bekommen :p
->passt perfekt! Fahrverhalten wie ein neues Bike.. 2 Sekunden+ auf meiner lokalen DH Strecke.
Gruß
 

Anhänge

  • 20131007_181654.jpg
    20131007_181654.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 117
  • WC2.jpg
    WC2.jpg
    26,2 KB · Aufrufe: 117
  • WC3.jpg
    WC3.jpg
    25,2 KB · Aufrufe: 109
Jetzt hab ich selbst schon soviel von dem thread hier profitiert, da muss ich meinen Umbau auch mal zeigen:
-Torque ES von 2009
-1,5°Set bestellt und 1°Set bekommen :p
->passt perfekt! Fahrverhalten wie ein neues Bike.. 2 Sekunden+ auf meiner lokalen DH Strecke.
Gruß

kannst bitte ein bißchen genauer beschreiben wie & was du da jetzt meinst - die fotos sind für mich leider zu klein und von zu niedriger qualität um etwas zu erkennen...

habe nämlich vor mir genau dieses set ende der woche einzubauen!!

danke :winken:
 
hast eine PN!
das Weisse ist Lagerfett, keine Aluspäne..:eek::D
Noch 2 Fotos:
 

Anhänge

  • 20131007_161122.jpg
    20131007_161122.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 92
  • 20131007_155527.jpg
    20131007_155527.jpg
    57 KB · Aufrufe: 90
sodala, hab den 2° (bzw 1,5°) satz gerade eingebaut. nach einiger fummeleimit diversen fäden zur ausrichtung hat es eigentlich recht gut geklappt. methode war hammer und holz.

schaftlänge hat geraaade so gereicht. aber auch nur deswegen, weil die works components abdeckkappe hoch genug ist, um den spacer obsolet zu machen, den man aufgrund der form des hussefelt eigentlich (in meinem fall) noch braucht.
(und ich immer mit spacer überm vorbau gefahren bin, weil ich zu faul war zu kürzen :D )
glück gehabt :daumen:

fotos gibts morgen. die würden jetzt aufgrund des lichts eh nix mehr werden.


aber frage an alle, die schon erfolgreich eingebaut haben:

habt ihr diesen silbernen ring oben zusätzlich montiert? der is so dünn, dass ich irgendwie keinerlei unterschied mit/ohne bemerkt hätte. hab ihn nun weggelassen...
 
Sag doch mal wo Du das Headset überhaupt eingebaut hast? Ein älteres Torque? mit welcher Gabel und was für einen Lenkwinkel hat das?

einfach in dem thread eine seite zurück blättern:

...nächste woche sollte er rausgehen...
klingt gut! in welches bike baust du dir den winkelsteuersatz ein? bitte auch unbedingt fotos posten!

soll in ein torque es von 2009.

paar fotos sollten drin sein :daumen:

;)
 
so hier die bilder. :)

fahrtest folgt dann hoffentlich am wochenende.

Sag doch mal wo Du das Headset überhaupt eingebaut hast? Ein älteres Torque? mit welcher Gabel und was für einen Lenkwinkel hat das?

torque es von 2009. Domain U-Turn mit smubob hülse auf 180mm getravelt. die hülse werd ich aber nun wohl wieder ausbauen.

Lenkwinkel original: 67,5°
mit hülse (also 180mm gabel statt 160er) : ~66,5°

also sollte ich nun mit der original 160mm gabel bei ~65,5° landen
 

Anhänge

  • 20131030_151436.jpg
    20131030_151436.jpg
    55,6 KB · Aufrufe: 95
  • 20131030_151447.jpg
    20131030_151447.jpg
    56,4 KB · Aufrufe: 93
  • 20131030_151509.jpg
    20131030_151509.jpg
    55,2 KB · Aufrufe: 101
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal eine Seiten Ansicht, Serie hat das ES 9.0 67, 3 Grad gehabt, auf dem Bild inklu der excenter Buchsen 65,3 Grad. Gruß
 

Anhänge

  • 20131102_155143.jpg
    20131102_155143.jpg
    53,3 KB · Aufrufe: 87
  • 20131102_164523.jpg
    20131102_164523.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 100
Hey Steve, wo und welche die exzentrischen Buchsen hast fürs ES gekauft?
Welches Works Components Headset hast du fürs ES gekauft?


Wie fährt sich die Kombi? Ich bin am überlegen, ob ich die 160er durch eine 180er statt dem WC ersetzen soll.
 
Das verbaute headset hab ich weiter oben beschrieben. Zu den Buchsen: such einfach mal in der "bucht" nach "Dämpferbuchsen exzentrisch", der baut dir die nach Maß für einen fairen Kurs. Gruß
 
nach einiger fummeleimit diversen fäden zur ausrichtung hat es eigentlich recht gut geklappt. methode war hammer und holz

haben mit gummi-hammer & holz aber auch adäquatem einpress-werkzeug gearbeitet. leider beim ausschlagen des unteren IS-lagers des originalen acros-steuersatzes das lager zerstört :(

auch ist es während des einpressens bei der unteren EC-schale unabsichtlich zu einer leichten abweichung des winkels (ca 1mm) gekommen. aber rausschlagen wollten wir die schale nicht mehr und ein befreundeter techniker & bikebastler meint, dass wäre nicht so schlimm.

hat wer eine ahnung wo man günstig ein unteres ersatzlager für das acros-headset bekommt. kann ja nicht schaden einen zweiten funktionierenden steuersatz für das torque zu haben :D

schaftlänge hat geraaade so gereicht. aber auch nur deswegen, weil die works components abdeckkappe hoch genug ist, um den spacer obsolet zu machen

bei mir ist sich der 1° (bzw real 1.5°) winkelsteuersatz auch gerade mal ausgegangen mit meiner schaftlänge.

fahre jetzt daher ebenso ohne spacer zwischen steuersatz und vorbau. was aber konstruktionsbedingt bei meinem steuersatz (oben ZS44) dazu führt, dass jetzt bei starkem lenkereinschlag die shifter bzw bremshebel mit dem oberrohr kollidieren :(

also entweder muss ich die schrauben wieder so locker machen, dass sich im falle eines kontakts shifter & bremshebeln verdrehen. ist aber bei ruppigen bikepark-sessions IMHO recht unangenehm. oder ich finde irgendwelche anschlagbegrenzer für SC-gabeln. hat dazu jemand einen tipp?

hab von trickstuff etwas gefunden, jedoch möchte ich nicht den gerade eingebauten winkelsteuersatz gegen einen normalen tauschen :D

http://www.trickstuff.de/de/products/tricksatz_KL.php
http://www.bike-components.de/products/info/p22037_Tricksatz-Steuersatz-Ahead---Auslaufmodell-.html?xtcr=13&xtmcl=trickstuff


habt ihr diesen silbernen ring oben zusätzlich montiert? der is so dünn, dass ich irgendwie keinerlei unterschied mit/ohne bemerkt hätte. hab ihn nun weggelassen...

der schmale silberne ring dient dazu druck aufzubauen, falls die obere steuersatz-teil (bei mir ZS, bei dir EC) nicht perfekt zu dem darüberliegenden teil abschließt. bei mir war er notwendig, sonst hätte ich leichtes spiel beim steuersatz. wenn du kein spiel hast, wirst du ihn IMHO auch nicht unbedingt brauchen...

fotos gibts morgen

auch von mir kommen fotos erst später. aber schon in der werkstatt wirkt die front bzw der LW ganz anders als vorher. kein vergleich zu dem eindruck, den ich nach einbau meiner offset-buchsen hatte.

theoretische geometrie-änderung:

LENKWINKEL: 66.1 (original torque 2011) - 0.5 (offset-buchsen) - 1.5 (winkelsteuersatz) = 64.1°

mit einem winkelvermesssungstool von einem händler wurden aber 65° gemessen, was mir realistischer vorkommt. bzw hatte ich den verdacht, dass mein LW steiler war als die von canyon angegebenen 66.1°

RADSTAND: vergrößerung um 1.5cm auf 1165mm bei meinem torque 2011 in "L"

angaben von canyon waren 1158mm, gemessen mit massband ca 1150mm. die neuen torque EX haben laut canyon einen größeren radstand/reach/oberrohrlänge

TRETLAGER: zuerst durch die offset-buchsen um ca 5mm abgesenkt, jetzt baubedingt v.a. durch die untere 13mm EC-schale leider wieder angehoben - ist irgendwo um die 360mm :(

dadurch und wegen den offset-buchsen ist theoretisch auch der ohnehin suboptimale sitzwinkel etwas flacher geworden

STACK: theoretisch ziemlich gleich, da zwar die 13mm des EC unter dem steuerrohr dazu kommen, aber 14mm spacer wegfallen

REACH: theoretisch noch kürzer :rolleyes:

bin schon sehr gespannt wie sich der umbau in der praxis anfühlt. leider hat maribor heute bekannt gegeben den bikepark für die saison 2013 zu schließen, somit wird sich erstmal nur eine probefahrt am trail ausgehen. wird wohl etwas dauern um sich daran zu gewöhnen bzw das potential auszschöpfen. interessanterweise ist der SAG der gabel viel geringer als vorher, was sich natürlich durch den geringeren druck am VR aufgrund der geo-änderung erklärt. somit muss ich auch wieder das optimale setup finden...
 
theoretische geometrie-änderung:

LENKWINKEL: 66.1 (original torque 2011) - 0.5 (offset-buchsen) - 1.5 (winkelsteuersatz) = 64.1°

mit einem winkelvermesssungstool von einem händler wurden aber 65° gemessen, was mir realistischer vorkommt. bzw hatte ich den verdacht, dass mein LW steiler war als die von canyon angegebenen 66.1°

RADSTAND: vergrößerung um 1.5cm auf 1165mm bei meinem torque 2011 in "L"

angaben von canyon waren 1158mm, gemessen mit massband ca 1150mm. die neuen torque EX haben laut canyon einen größeren radstand/reach/oberrohrlänge

TRETLAGER: zuerst durch die offset-buchsen um ca 5mm abgesenkt, jetzt baubedingt v.a. durch die untere 13mm EC-schale leider wieder angehoben - ist irgendwo um die 360mm :(

dadurch und wegen den offset-buchsen ist theoretisch auch der ohnehin suboptimale sitzwinkel etwas flacher geworden

STACK: theoretisch ziemlich gleich, da zwar die 13mm des EC unter dem steuerrohr dazu kommen, aber 14mm spacer wegfallen

REACH: theoretisch noch kürzer :rolleyes:

Hallo Frank,
schön dass es auch bei dir geklappt hat!
Interessant finde ich die Winkelmessung deines Händlers, wie misst so ein Gerät aus, hat der Reifendruck und der Reifentyp ( V/H) keinen Einfluss darauf?
Zur Tretlagerhöhe:
Ich hatte gerechnet dass die Höhe sich nicht groß unterscheidet, da der flachere Winkel den Steurkopf wieder tiefer kommen lässt und so die 13mm des Headset (nahezu) ausgleicht.
Bin mal auf deine Testfahrt gespannt, zumindest ich bekam das Grinsen nicht aus den Backen :):D
Gruß
 
ergänzend zu meinem beitrag über meinen winkelsteuersatz von work components:

LIEFERUMFANG:
neben dem steuersatz wird auch eine ahead-kappe mit schraube mitgeliefert. die teile wirken hochwertig und genau gefertigt, was sich beim einpressvorgang sowie ersten fahreindrücke bestätigt

medium_IMG_9168.JPG


EINBAU:
davon gibt es leider keine fotos, da wir spätabends bei schlechtem foto-licht gearbeitet haben. unterstützt hat mich ein erfahrener bike-bastler mit gut ausgerüsteter werkstatt

nicht nur uns ist beim ausbau das untere lagers kaputt gegangen, was im nachhinein ein argument wäre den aus- und einbau in einem bike-shop machen zu lassen, da diese dann die defekten teile ersetzen müssen

meiner meinung nach ist die einbau-anleitung mangelhaft sowie das exakte ausrichten der schalen schwierig. lässt sich aber mit erfahrung und talent beim schrauben bewerkstelligen

die untere 13mm EC52 schale hat einen leicht erkennbaren offset, daher ist die einbaurichtung für einen flacheren winkel klar:

medium_IMG_9169.JPG


die obere ZS44 schale beim 1° Winkelsteuersatz ist aber die einbaurichtung nicht so einfach zu erkennen, da diese keinen offset hat und nur der äußere anteil auf einer seite um 0.8mm höher ist:

medium_Winkelsteuersatz-obere-schale-ZS44.jpg


was für mich aus der anleitung nicht eindeutig hervorgeht, da diese vom 1.5° steuersatz mit zwei externen offset-schalen beigelegt war

Bei meinem Steuersatz ist er die ersten 5mm einfach ins Steuerrohr reingefallen, hätte dann nur noch 2-3 mm "reinpressen" können. Hattest du von Anfang an etwas Widerstand oder konntest du die schale einfach einlegen und hast die letzten mm gepresst?

widerstand von anfang an, die einpresstiefe meiner erinnerung nach ca 8mm. der ordnung halber sei erwähnt, dass es sich bei greyz um cannondale claymore handelte

da ich auch offset-buchsen eingebaut habe, sollte mein lenkwinkel theoretisch sogar 64.1° sein:

medium_Torque-08-11-2013-OffsetBuchsen-Winkelsteuersatz-Bremsscheibenseite-02.jpg


gemessen wurde in einem bike-shop mit einem winkelvermessungs-tool 65°. im vergleich mit dem YT wicked 170 (2012), bei dem ein LW von 65° angegeben wird sehen beide lenkwinkel ziemlich gleich aus:

medium_Torque-08-11-2013-OffsetBuchsen-Winkelsteuersatz-Bremsscheibenseite-Vergleich-YT-Wicked-01.jpg


Erste Fahreindrücke:
Da leider letzte Woche auch der Bikepark in Maribor dicht gemacht hat, habe ich die letzten schönen Herbsttage genutzt um auf mir bekannten Hometrails mit unterschiedlichen Sektionen das neue Setup zu testen.

medium_NWSt-Flow-Peter.jpg


medium_NWSt-TechTraining-Peter.jpg


FAZIT:
Hat sich gut angefühlt, aber um ehrlich zu sein nicht wirklich großartig anders. Vielleicht ist das aber ein ähnlicher Effekt wie auch damals als ich vom 720mm Lenker auf den 785mm gewechstelt habe. Richtig aufgefallen ist es mir, als ich nach Wochen mit einem Freund das Bike getauscht habe, der meinen alten 720mm Lenker montiert hatte

Bin schon gespannt auf Bikepark und richtiges Vertriden. Aber das wird wohl wahrscheinlich erst wieder 2014 möglich sein...
 
Hallo

geht denn im Nerve AM wirklich kein 1,5° WC Steuersatz? Dieser wäre laut Shop Info lieferbar jedoch braucht dieser einen 12 mm längeren Gabelschaft...

Irgendwie kommt Work Components nicht aus dem Quark...


So, vor einer knappen Woche hab ich den 1° WC Steuersatz ins Nerve AM meiner Freundin eingebaut. Vorher war ein Acros AiX-03 drinnen 15mm Spacer zwischen dem Vorbau drauf. Ein 1,5° wäre wohl zu lange gewesen.
Noch kurz vorarb: bin kein Ingenieur, habe keinen Plan von Maschinenbau etc. bitte berücksichtigen ;-)
Steuersatz wirkt hochwertig gefertigt, rein optisch keinerlei Mängel, die Industrielager waren bereits eingesteckt oder gepresst. Ausrichtung im Steuerrohr mittels von der Sattelstütze nach vorne gespannter Schnur, Markierung mit Bleistift. Dann mit einem Carosseriehammer aus Kunststoff reingehauen. Ging ohne Probleme oder Verkanten. Konusring auf die Gabel drauf, nochmal schön gefettet und fertig. Die angegebenen 8mm Einpresstiefe der unteren Schale müssten hinkommen, habs allerdings nicht nachgemessen.
Nach dem Einbau läuft das Lager tadellos. Kein Spiel, kein Knacken. Die Lenkwinkeländerung sieht man (finde ich), und spürt man auch (finde ich...). Bin auch ein wenig damit unterwegs gewesen. Da meine Freundin eher zart unterwegs ist mach ich mir wenig Sorgen dass es Probleme mit dem Steuerrohr gibt.
Für mein Torque kommts wegen der Einbauhöhe/zu kurzem Gabelschaft nicht in Frage.

hier noch ein paar http://fotos.mtb-news.de/s/63362

Zu Works components: seltsamer Laden. Bin auch überzeugt dass das ein Ein Mann Betrieb ist. Die Kommunikation war teilweise gut, meist eine Katastrophe. Die Lieferzeit war fast ein halbes Jahr und ich habe nach fehlenden Antworten sogar mit einer Klage gedroht. Die Lieferkosten in die Schweiz waren auch exorbitant und konnten im Vorfeld nicht von WC angegeben werden.
Das hat das Vertrauen zu WC ziemlich beeinträchtigt und ich frage mich wieviel Wahrheitsgehalt in den bisherigen Informationen von Rick steckt (3-4 Monate Test des Steuersatzes im Vorfeld), schon viele verkauft, keine Probleme....siehe Seite 2)

Hoffe ich konnte euch damit ein wenig helfen. Falls es das Steuerrohr zerlegen würde melde ich mich hier :)
 
Zuletzt bearbeitet:
geht denn im Nerve AM wirklich kein 1,5° WC Steuersatz?

:confused:

wie kommst du darauf? besonders nachdem du ja den beitrag und fotos von martin82 gefunden hast, der diesen in ein nerve AM eingebaut hat?

12 mm längeren Gabelschaft

das liegt daran, dass unter dem steuerrohr eine EC52-Schale einpressen musst, die 13mm herausragt. Findest du alles in diesem Thread sowie auf der Homepage von Works Components...

Bei mir hat das geklappt, da Canyon mein Bike mit 15mm Spacern zwischen Steuerrohr und Vorbau geliefert hat. Diese Spacer hab ich weg gelassen und dadurch für die 13mm Schale Platz geschaffen
 
Hi, es gibt wohl ein Missverständnis:

martin82 hat auch nur den 1° WC Steuersatz oder übersehe ich etwas?

"So, vor einer knappen Woche hab ich den 1° WC Steuersatz ins Nerve AM meiner Freundin eingebaut. Vorher war ein Acros AiX-03 drinnen 15mm Spacer zwischen dem Vorbau drauf. Ein 1,5° wäre wohl zu lange gewesen."
 
syntace megaforce hat 30mm.

der alte spank spike is auch recht flach.

außerdem muss ja nicht über die ganze länge geklemmt werden. solange der schaft bis zur oberen schraube geht is alles gut.

und je nachdem wie hoch die abdeckkappe deines aktuellen steuersatzes baut geht auch noch was. die beim works components hat 5mm. wenn deine grad höher baut, holst du da auch noch was raus.
 
Hi, es gibt wohl ein Missverständnis:

martin82 hat auch nur den 1° WC Steuersatz oder übersehe ich etwas?

"So, vor einer knappen Woche hab ich den 1° WC Steuersatz ins Nerve AM meiner Freundin eingebaut. Vorher war ein Acros AiX-03 drinnen 15mm Spacer zwischen dem Vorbau drauf. Ein 1,5° wäre wohl zu lange gewesen."

ich habe tatsächlich das gefühl, dass du etwas übersehen hast bzw kommt mir vor, dass du die entsprechende produktseiten der winkelsteuersätze für das canyon auf der works components homepage noch nicht (genau) durchgelesen zu haben scheinst ;)

- mit dem 1.0° winkelsteuersatz bewirkst du real 1.5° LW änderung
- mit dem 1.5° winkelsteuersatz bewirkst du real 2.0° LW änderung

dann müssen jetzt 23mm als Spacer vorliegen und bei meinem Nerve AM 2011 sind es wirklich allerhöchstens 16 mm...

die bauhöhe des 1° (real 1.5°) benötigt 13mm mehr platz, das sollte sich auf jeden fall ausgehen und bewirkt IMHO auch eine brauchbare geometrie veränderung. zur not kannst ja auch so wie ich offset-buchsen einbauen, die den LW um weitere 0.5° abflachen sowie das tretlager um 5mm absenken (beim torque & nerve AM kein nachteil).

sieht bei mir dann so aus:

medium_2013-11-17-Torque-Winkelsteuersatz-2.jpg


wirkt meiner meinung nach auch mit dem "kleinere" winkelsteuersatz deutlich flacher :)

Vorbau hat eine Klemmhöhe von 42 mm

Also letzte Möglichkeit: Vorbau ändern auf höchstens 35 mm Klemmhöhe...

auch hier hast du bessere möglichkeiten, z.B. gibt es den syntace flatforce, der nicht nur eine extreme niedrige mindesteinstecktiefe von 22mm hat, sondern mit dem du die durch die EC-schalen hohe front auch wieder etwas tiefer bekommst. falls du es vorne gerne sehr hoch hast, kannst du ihn ja verkehrt herum einbauen:

http://www.syntace.de/index.cfm?pid=3&pk=2623

picture5694_Syntace.jpg
picture5698_Syntace.jpg


LG :winken:
 
Zurück