X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread

Anzeige

Re: X-Fusion Vector HLR Air und Coil - Review und Austausch Thread
Hmmm, habe mal ein VectAir mit 7,5er Rock Oil befüllt (Cst weiss ich gerade nicht) und das fühlte sich besser als die original befüllung an...
 
+1
Andy war schneller als ich...

@ATw hast du mal einen "echten" 216er mal zum vergleich gefahren? ich frage mich ob das größere negativ volumen sich bemerkbar macht...
 
+1
Andy war schneller als ich...

@ATw hast du mal einen "echten" 216er mal zum vergleich gefahren? ich frage mich ob das größere negativ volumen sich bemerkbar macht...
Leider habe ich keinen Vergleich zwischen originalem 216er und meinem umgebauten 222er.
Ich bin aber der Meinung, dass der Dämpfer jetzt im Stand etwas besser anspricht. Das kann aber auch am anderen Hinterbau liegen...
 
Hi,

Hmm da habe ich gar nicht drüber nachgedacht.
Hätte sogar den Vorteil, dass ich mir einen Dämpfer mit ca. 218mm EBL basteln könnte.
(Will mein Glory etwas absenken und 216 ist schon sehr tief)

Kommt der Spacer dann in die Luftkammer oder in die innere Ölkammer?
Bekomme ich das Ding mit Hausmitteln dann wieder entlüftet?

Grüße,
Dennis
 
Kann nur bestätigen von anderen Luftdämpfern, dass das geht und arbeitet. also spar dir den verkauf und neukauf ;-)


FRAGE: seit welchem Jahrgang hat der Vector HLR eigentlich dieses CVS zur Trennung von Rebound und Druckstufe in der Dämfpung? und Kann jemand sagen, ob der Unterschied wirklich erfahrbar ist? Sprich lohnt da evtl. nachrüsten?
 
Mein Problem bzgl. Luft im Dämpfer lag übrigens an einer Macke in der Dämpfungskolbenstange.
Lemon Shox hat das sehr schnell und fachmännisch behoben.
Außerdem haben sie mir für meinen progressiven Hinterbau einen sogenannten DW-Tune eingebaut. Das ist ein Shimstack der für eine insgesamt linearere Kennlinie sorgen soll und für die DW-Hinterbauten ausgelegt ist. Die Federwegsauswirkung hat sich dadurch nur marginal erhöht bei meinem Rahmen. Dafür kann ich aber auch mit 40% SAG fahren ohne Durchschlag :hüpf:
 
image.jpeg

Also mit den Spacern (Tretlagerspacer)würde ich das gewünschte Ergebnis erzielen. Nun sollte ich nur noch passende haben damit die nicht in der Negativkammer rumklappern.

Korrekt?!
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    71,3 KB · Aufrufe: 75
Anhang anzeigen 427019

Also mit den Spacern (Tretlagerspacer)würde ich das gewünschte Ergebnis erzielen. Nun sollte ich nur noch passende haben damit die nicht in der Negativkammer rumklappern.

Korrekt?!
Korrekt!
Ich habe dazu einen dicken türstopper Gummi genommen. Passt perfekt auf die Kolbenstange und macht ein angenehm sanftes Top Out
 
Merci!

Hast mir damit Zeit Geld und Stress erspart, und der Basteltrieb ist auch noch befriedigt.
Falls wir uns im Allgäu mal über den Weg laufen gibts nen Freibier auf der nächsten Hütte. :-)
Und der flipdascrib darf auch mitkommen!

Gruß,
Dennis
 
Frage an die Speziallisten !

Welche Shims muss ich an der Druckstufe eines Vector Coils entfernen damit die Druckstufe geringer ausfällt?

Ich fahre ein Lapierre Froggy und finde den Dämpfer an sich sehr geil. Aber leider einfach zu überdämpft für den Rahmen.

Hat jemand ne Idee und kann mir weiterhelfen?
Eventuell auch mit einem Öl mit einer geringeren Viskosität?
 
da XF tendenziell schweres öl nimmt würde ich es erst mal mal mit 2,5er silkolene probieren bevor ich an den shimstack gehe... einfach ein shim raus wird auch nicht zielführend sein, da muss man den stack schon entsprechend umkonfigurieren...
 
Ich habe im Liteville 601 MK1 seit Kurzem den HLR Air mit 241mm Länge drin, und bin wohl leider mit einem Druckstufen Setup unterwegs, das für mein Bike viel zu progressiv ist. Dass der HLR recht progressiv ist, war mir bekannt, ich hatte ihn in 222mm Länge früher schon mal verbaut, und war damit echt happy. Leider ist mir nach der Lieferung (Flatout Cycles aus UK) nicht sofort aufgefallen, dass ein ganz kleiner Aufkleber an der am schlechtesten sichtbaren Stelle besagt "Factory tuned". Will heißen, der Shimstack ist wahrscheinlich auf einen degressiven Rahmen angepasst, oder auf sehr hohes Fahrergewicht. Denn ich bekomme selbst bei 40% SAG kaum Federweg aus dem Teil gepresst, es bleiben immer noch mindestens 20mm Hub übrig. Und für 25-30mm Ausnutzung des Hub braucht man keinen Hinterbau mit 190mm möglichem Federweg.

Was würdet Ihr machen? Einschicken zum Ändern des Tune, versuchen zu reklamieren (die Versandkosten wären nicht wenig), oder verkaufen?
 
Super Tipp, vielen Dank! Ich hatte irgendwie verdrängt, dass der Support von X-Fusion zu Lemon Shox übertragen wurde. Ich bekam sofort jemanden ans Telefon, schicke das Teil jetzt dort hin, und muss mir nur noch einen Dämpfer für den Übergang besorgen.
 
Leider habe ich keinen Vergleich zwischen originalem 216er und meinem umgebauten 222er.
Ich bin aber der Meinung, dass der Dämpfer jetzt im Stand etwas besser anspricht. Das kann aber auch am anderen Hinterbau liegen...

Nochmal zum Thema Hubverringerung und Reduktion EBL von 222mm auf 216mm:
Durch die Reduktion des Hubes per Spacer verkleinert sich die Positivkammer. Im gleichen Maße vergrößert sich die Negativkammer.
Dadurch wird das Ansprechverhalten verschlechtert. Die Verhältnisse des Vector Air sind dabei keineswegs mit denen eines Monarch Debon Air oder Airsprung Corsett vergleichbar wo sich durch Vergrößerung der Negativkammer das Ansprechverhalten verbessert.

Im Schnitt ist die Ursache erkennbar. Der Vector Air hat eine Negativkammer mit konstanter Luftmenge ohne Anpassungsmöglichkeit oder Ausgleich. Sobald bei der Montage die äußere Kammer über den Kolben geschoben wird und beide Dichtungen abdichten, ist die Luftmenge nicht mehr veränderbar. Durch Befüllen der Positivkammer wird nun auf die Negativkammer Druck ausgeübt und das Volumen permanent verkleinert über das Kräftegleichgewicht hinaus bis der Dämpfer an den Anschlag kommt. Am mechanischen Anschlag bleibt ein Restvolumen stehen durch einen Absatz in der Kammer. Wenn ich nun den Hub verringere, vergrößert sich das mechanisch begrenzte Restvolumen im gleichen Maße!
Da p*V=konst nimmt der Gegendruck aus der Negativkammer ab, was das Ansprechverhalten verschlechtert. Oder technisch ausgedrückt: Das Kräftegleichgewicht wird verschoben hin zu niedrigeren Drücken in der Positivkammer.

Da ich mich auch mit dem Gedanken trage, den Hub zu reduzieren, hab ich mir das mal genauer angeschaut. Ich würde also das Negativvolumen anpassen. Übrigens ist das Konzept aus meiner Sicht leider eine Schwachstelle des ansonsten tollen Dämpfers!

Gruß, Uwe
original_vector2.JPG
 
Ahja, und ich habe schon verzweifelt nach dem Überströmkanal gesucht.
Ich spüre nach dem Umbau von 222 auf 216mm keinen Unterschied in der Funktion.
Habe allerdings auch großvolumige Spacer verwendet.
Ich würde empfehlen es einfach mal auszuprobieren, der Aufwand hält sich ja in Grenzen.
 
Sacki hat sich Gedanken bzgl des regelmäßig notwendigen Luftkammerservices des Vector Air gemacht. Ergebnis: Negativkammer neu gestaltet mit separatem Ventil

vector-air-negative-2-jpg.439943

vector-air-negative-jpg.439944


http://www.mtb-news.de/forum/t/x-fusion-vector-hlr-air-tuning-parts.778665/#post-13407724

Hallo an alle X-Fusion Vector HLR Air Fahrer.
Ich bin mit dem Dämpfer im Großen und Ganzen wirklich überdurchschnittlich zufrieden, allerdings stört mich die Notwendigkeit des regelmäßigen Luftkammerservices, um das Ansprechverhalten aufrechtzuerhalten.
Ich habe mir einmal die Mühe gemacht, für den Vector HLR Air ein Feature zu konstruieren, das das Ansprechverhalten - besonders im Anfangshub deutlich verbessern wird.
Stand der Technik ab Werk:
Der Vector HLR Air hat von Werk aus eine Negativkammer, die lediglich beim Luftkammerservice einmalig befüllt wird und sich nicht bei jedem Aus- oder Einfedern automatisch wieder neu befüllt, wie bei mittlerweile vielen Dämpfern anderer Marken.

Dies bedeutet:
1. Dass die Negativkammer sehr klein gehalten werden muss, damit der Dämpfer bei jedem Druck nahezu die exakte Nennlänge (und damit den Nennhub) erreicht. Das bedeutet wiederum, dass die Negativkammer quasi nur bedingt als Negativfeder gesehen werden kann, da Der Druck in dieser Kammer schon nach wenigen mm Hub drastisch abnimmt und keine Unterstützung mehr bietet.
2. Dass die Negativkammer mit der Zeit (natürlicherweise) Druck verliert und somit neu "resettet" werden muss, damit man die gewohnte Performance nach einem Luftkammerservice wiederbekommt.

Ich habe bei meinem Vector und auch bei Standard-Vector Dämpfern von Freunden festgestellt, dass die Negativkammer relativ schnell an Druck verliert. Die liegt imho an schlechten Abstreifern (zu hartes Material).
Das Ansprechverhalten leidet bei zu wenig Druck in der Negativkammer deutlich.

Deswegen habe ich eine Luftkammer konstruiert, die folgendes ermöglicht:
1. Sie kann extern durch ein Standard Dämpfer-Ventil aufgepumpt und angepasst werden.
-> Der Dämpfer kann bei jedem Druck in der Positivkammer mit dem entsprechenden Druck in der Negativkammer auf die exakt gewünschte Konstruktionslänge gebracht werden (in meinem Fall 215x63). Der benötigte Druck in der Negativkammer ergibt sich automatisch aus dem Druck in der Positivkammer: Der Druck in der Negativkammer muss lediglich so gewählt werden, dass er bei gewünschtem Druck in der Positivkammer den Dämpfer bis aufs Nennmaß ausfahren lässt. (in meinem Fall 215). Geichzeitig könnte durch bewusst gewählten höheren Druck aber auch der Dämpfer quasi beliebig "verkürzt" werden, um z.B. einen flacheren Lenkwinkel und weniger Federweg am Hinterbau zu generieren, und dabei noch besseres Ansprechverhalten zu erhalten.
2. Der Druck in der Negativkammer nimmt beim Einfedern nicht so stark ab, wie bei der Standard-Luftkammer. Das Ansprechverhalten wird dadurch am Anfangshub deutlich verbessert, da die Negativkammer sehr groß gestaltet wurde und länger den Einfedervorgang unterstützt.
3. Die Negativkammer ist in der Größe und somit in der Funktion anpassbar: Die Tuning-Luftkammer besteht prinzipiell aus zwei Teilen - einer inneren und einer äußeren Hülle. Die äußere Hülle ist durch einen O-Ring gesichert und kann abgenommen werden, ohne die Hauptluftkammer entfernen zu müssen. Um die Hauptluftkammer können dann O-Ringe gestreift werden, um das Volumen in der Negativkammer anzupassen, ehe die äußere Hülle wieder übergeschoben wird.
3. Das Top-Out wird merklich weicher werden.
4. Die äußere Hülle der Negativkammer ist rotierbar, somit kann das Ventil so ausgerichtet werden, dass es für die eigenen Vorlieben oder Rahmengegebenheiten passt.

Eine Lösung, wie sie bei Rock Shox oder Fox verwendet wird (mit einer Schnüffeldelle zum automatischen Ausgleich), finde ich ebenfalls nicht optimal, da die Hauptdichtung des Dämpferkolbens bei jedem Einfedervorgang über diese Delle fährt und dadurch ebenfalls schneller verschleißt.

Hier mal ein paar Screenshots, wie das ganze aussieht:
Anhang anzeigen 439943 Anhang anzeigen 439944
Man kann gut die doppelwandige Hülle erkennen, in deren äußerem Ringvolumen die Negativkammer untergebracht ist, die mit O-Ringen gespacert und damit feingetunt werden kann.

Ich plane von diesen Teilen ein paar Sets machen zu lassen, wenn noch ein paar Leute mitmachen.
Ich möchte mich damit nicht bereichern, sondern würde die Teile quasi "durchreichen".
Sie werden aus Al 6061-T6 hergestellt werden, die innere Hülle wird erst poliert, dann schwarz hartanodisiert, danach nochmal poliert. Die äußere Hülle wird schwarz anodisiert.

Das Set beinhaltet (ready to replace):
1x äußere Luftkammerhülle
1x innere Luftkammerhülle
1x O-Ring zur axialen Fixierung der äußeren Hülle
1x Ventil zur Befüllung inklusive Ventilkern und O-Ring Dichtung
1x Ventilkappe

Der Einbau gelingt in weniger als 10 Minuten, wenn der Dämpfer ausgebaut ist.
Die Dichtungen aus der originalen Luftkammer (Abstreifer, Backup-Ring, Quad-Ring) können i.d.R. wiederverwendet werden, könnte ich aber auch gegen Aufpreis zur verfügung stellen.

Wenn jemand Interesse hat, dann meldet euch bitte per PN. Ich gehe das nur an, wenn ein paar (mindestens 5 Leute) mitmachen.
Bisher plane ich nur für die 215x63mm Version, andere wären bei ausreichender Menge auch ohne Probleme möglich.
Preislich sollte man mit ca 180-200€ für das Set rechnen, da diese Teile nicht ganz trivial sind und das wohl wirklich eine sehr kleine Menge wird.
Lohnen wird es sich für die Funktion in jedem Fall.

Gruß
Sacki

hat noch wer Interesse? 5 Leute werden doch wohl mitgehen? Dämpfer mit Dual Air hatte ich noch nicht :) wird Zeit
 
Anhang anzeigen 427019

Also mit den Spacern (Tretlagerspacer)würde ich das gewünschte Ergebnis erzielen. Nun sollte ich nur noch passende haben damit die nicht in der Negativkammer rumklappern.

Korrekt?!

Einen Dämpfer von 222 auf 215/216 zu spacern ist doch am einfachsten mit einer guten Fettpackung zu realisieren. Wenn man "Festspacer" oder auch O-Ringe, oder Gummis auf die Negativseite packt, dann wird immer irgendwo Spaltvolumen in der Negativkammer übrig bleiben, das dafür sorgen kann, dass der Dämpfer beim Ausfedern (Top-out) nicht auf dem Negativluft-Polster zum liegen kommt, sondern auf den Festspacern weil der Druck in der Negativkammer nicht hoch genug gehen kann, um die Positivseite im Gleichgewicht zu halten. Schlechteres Ansprechverhalten und Top-out auf den Spacern ist die Folge.
Ich würde einfach so lange Fett auf die Negativseite packen, bis der Dämpfer beim Aufpumpen mit dem Betriebsdruck die gewünschten 215/216mm erreicht. Das Fett kann sich nämlich dorthin verteilen, wo es hin soll und der Dämpfer liegt einwandfrei auf dem Negativ-Luftpolster. Ansprechverhalten ist dann auch besser als vorher und das Top-Out bleibt weich, weil der Dämpfer nicht mehr mechanisch anschlägt.
 
Hat keiner sonst Interesse an der Tuning Negativ-Luftkammer?
Momentan wären wir zu dritt.
Den finalen Preis erfahre ich erst, wenn ich weiß, wie viele es genau sind.
Zwei oder drei mehr wären schon nicht schlecht...

Gruß
Sacki
 
Zurück