XX1 Alternativen - DIY

Ich verstehe deine Frage, das Schadensbild lässt vermuten das meine Kettenblätter zu weit rechts laufen. Die Kette läuft auf dem vorletzten, also dem 36er, gerade. ich habe keinen Spacer im BB. Kettenlinie kleines Zahnrad Vorne = 58mm - halber Durchmesser Sitzrohr 32mm / 2 = 16 mm => 58 - 16 = 42 mm.
 
@Landyphil

Stöckchen mi der Kette aufgelesen?

VA ist ggf. rostfrei, aber bei deinem Tritt, für Ritzel/Kettenblätter nicht sinnvoll, zu "weich".

besser aus C45 o.ä., Ausführung/Form, wie das Formula-"Alu-Stanzteil" Z42.

und mein schmal/breit Kettenblatt aus C45, hält auch bei dir 10 000 km

medium_s_b_ZK_schrg.jpg
schmal/breit
 
Zuletzt bearbeitet:
@Landyphil
VA ist ggf. rostfrei, aber bei deinem Tritt, für Ritzel/Kettenblätter nicht sinnvoll, zu "weich".
besser aus C45 o.ä., Ausführung, wie das Formula-"Stanzteil" Z42.
und mein schmal/breit Kettenblatt aus C45, hält auch bei dir 10 000 km

Der Reihe nach.
In Punkto Kettenblatt bin ich im Moment versorgt, ein Mountaingoat stambecco 20Z und das Orignal 33Z der X9 Kurbel
Was mir fehlt ist ein "Heavy Duty" +- 42Z Ritzel für die Kassette.

Meine Rahmenbedingungen für das Teil sind:
  • 700c Laufrad mit 29+ Bereifung (Surly Knard 29x3.0) = 243 cm Abrollumfang
  • Vorne 20Z Kettenblatt
  • Rad 20 Kg, Fahrer 90 Kg, Gepäck 45 Kg, Gelände Berge (Kaukasus)
Dein schmal/breit ist ein Kettenblatt und kein Ritzel oder hast Du auch ein HD Ritzel im Angebot?
Das Formula habe ich nicht im www gefunden, hast Du einen Link?

Gruß
Phil
 
ohh haaa,

Z20 auf 29x3" und satt 150kg, das kann auch schon mal fetzen, lass das mit dem Alu, wenn du den Kaukasus nicht schieben willst.
ein HD Z42 wird auch mit Forumsbonus nicht billig, ggf. via pn (im ibc 2.o14 heist das irgend wie anders:rolleyes: )
 
wenn das ritzel zu dir schaut habe ich an der breite führung innen an der linken seite ca 1/3 weggefeilt um sie genauso breit zu machen wie die anderen führunge.dann habe ich das ritzel um eine führung gegen den uhrzeigersinn gedreht montiert.bei mir passts!!!

Also damit habe ich gerade so meine Probleme. Ich habe heute das 16er Dura-Ace bekommen und wie oben bearbeitet und eingebaut. Leider schaltet es sich nicht so wie erhofft. Eigentlich schaltet es sich sogar sehr besch...eiden. Ich hatte vorher bei der Kassette das 11er rausgenommen und sie als 13-42 eingebaut. Da schaltete es sich nach etwas fummeln ganz gut. Heute nach dem Umbau -11er wieder rein, 15er und 17er durch das 16er Dura-Ace ersetzt- geht gar nichts mehr. Rauf auf die großen Ritzel geht es -mit Ausnahme vom 16er Dura-Ace- gerade noch akzeptabel...aber runter funktioniert eigentlich überhaupt nicht. Es hängt komischerweise vom 36er runter aufs 32er und aufs 28er bzw. 24er. Anschließend läuft es wieder etwas besser und hängt dann etwas im Übergang vom 13er aufs 11er.

Vom 13er aufs 16er Dura-Ace geht es nur, wenn ich den Schalthebel mit viel Gefühl etwas über die Rasterung hinaus drücke. Das geht im Montageständer...aufm Trail wird das aber bestimmt nix.

Das 16er Dura-Ace ist scheinbar doch sehr viel anders als das 16er XT...oder gibts da noch einen Trick den ich überlesen habe? Dem Dura-Ace fehlt im Vergleich zum XT ja schon mal die zweite Schaltgasse. Könnte man das ggf. mit einem Dremel o.ä. nachbearbeiten??? Wie müsste das dann aussehen????
 
@Landyphil:
Schau mal durch den Thread (leicht gesagt...) hier gabs mal ein paar Links zu einem Shop (ich meine er war italienisch oder spanisch), der eine Adapterplatte angeboten hat, mit der man beliebige Kettenblätter quasi als Ritzel fahren konnte - vielleicht auch eine Möglichkeit. Ich finde den Link leider nicht mehr...
 
@Landyphil:
Schau mal durch den Thread (leicht gesagt...) hier gabs mal ein paar Links zu einem Shop (ich meine er war italienisch oder spanisch), der eine Adapterplatte angeboten hat, mit der man beliebige Kettenblätter quasi als Ritzel fahren konnte - vielleicht auch eine Möglichkeit. Ich finde den Link leider nicht mehr...
Hi mikefize, danke für den Tipp. Werde mal suchen.
 
Der Reihe nach.
In Punkto Kettenblatt bin ich im Moment versorgt, ein Mountaingoat stambecco 20Z und das Orignal 33Z der X9 Kurbel
Was mir fehlt ist ein "Heavy Duty" +- 42Z Ritzel für die Kassette.

Meine Rahmenbedingungen für das Teil sind:
  • 700c Laufrad mit 29+ Bereifung (Surly Knard 29x3.0) = 243 cm Abrollumfang
  • Vorne 20Z Kettenblatt
  • Rad 20 Kg, Fahrer 90 Kg, Gepäck 45 Kg, Gelände Berge (Kaukasus)
Dein schmal/breit ist ein Kettenblatt und kein Ritzel oder hast Du auch ein HD Ritzel im Angebot?
Das Formula habe ich nicht im www gefunden, hast Du einen Link?

Gruß
Phil

Ich bin zwar nicht grad der große Tourer, aber wäre eine Speedhub für dein Vorhaben nicht sinnvoller und v. a. zuverlässiger? Und auf die 700g Mehrgewicht kommt's dann wahrscheinlich auch nimmer an...
 
Also mein mirfe läuft inzwischen auch unrund. Schräglauf ist eigentlich in Ordnung, ob jetzt ein Stöckchen oder sonstwas mal reingekommen ist kann ich nicht genauer sagen, hats aber auch nach innen verbogen irgendwie :( Lang nicht so stark wie oben, konnte es mit der Zange wieder so hinbiegen, dass es unauffällig weiterarbeitet, auf Dauer muss ich mir aber was neues besorgen.

Hatte übrigens mit dem 16er Dura-Ace auch massive Schaltprobleme, wieso ich es jetzt erstmal ausgebaut habe und auf ein 16er XT warte.
 
Ich denke das liegt an der anderen Kettenlinie. Die SLX war wahrscheinlich eine 2-fach, oder?

Ja genau, ich vermute auch die Kettenlinie als Verursacher...

@gigo:
falls du eine normale Shimano 10-fach Kette fährst, dann sollte es nicht daran liegen!

@pfädchenfinder:
Das geht schon, dann aber nur Legierungen die ähnlich hart wie Stahl sind, etwa das bei Bashguards gerne genutzte 7075er Alu.

Es bleibt natürlich trotzdem die Frage wie sinnvoll es ist auf einem Radl, bei dem die Ausfallsicherheit zählt, mit Sonderlösungen wie einer 20-42er Kombination zu fahren.
Zumal ich mich frage wie man es an einem steilen Anstieg schafft mit der Übersetzung und dem Gepäck noch die Balance zu halten.
 
beim Stahl - Alu vergleich beachte den E-Modul

im Kaukasus würd ich ne xx14 alias Rohloff nehmen und sonst möglichst "robuste russische Technik" die der Dorfschmied reparieren kann.
offT
über sinnvoll nachzu denken lohnt nicht, solange es machbar ist und der Aufwand bezahlt gilt: "der Kunde will es so"
 
an die Ritzelverbieger:

Wäre auch eine zu kurze Kette möglich? Also auf dem großen Ritzel fahrend einfedern und dadurch das Ritzel runterbiegen...
Im Normalfall würd ich nicht darauf tippen, dass das Ritzel in diesem Fall das schwächste Glied ist aber wer weiss...
 
Bei mir ziemlich sicher nicht. Das Schaltwerk steht auf dem 42er Ritzel noch ziemlich entspannt fast senkrecht nach unten.
Ich würde sogar soweit gehen zu sagen, dass meine Kette eigentlich noch zu lang ist ;-)
 
Ich stelle mal die These auf, dass solche verbogene Ritzel erst beim Schalten unter hoher Last zustande kommen. Denn wenn die Kettenlinie wirklich auf dem 36er Ritzel liegt, dann ist die Kette auf dem 42er immer noch fast gerade. Ich kann mir vorstellen, dass wenn die Kette beim Schalten unter hoher Last nicht sauber vom Ritzel runter- oder auf das Ritzel raufkommt, dann ist die Kette stärker als das doch sehr grosse Aluritzel.
Übrigens, die Kettenlinie auf dem 36er scheint mir etwas arg nach links. Kann man dann auf das kleinste Ritzel überhaupt noch schalten bzw fahren?
 
Ich habe mir die General Lee Ritzel gekauft und mit einem Deore Schaltwerk und einer XT Kassette kombiniert. Die Schaltung ist schon etwas ruppiger, funktioniert soweit aber tadellos. Das wichtigere Thema wird die Haltbarkeit der Aluritzel sein. Auf dem kleinen Kettenblatt schaltet sich die Kombination besser, als auf dem großen KB. Da ist allerdings auch die Kettenlinie nicht so optimal.

large_L1010288.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey Sorry das ich frage, bin warscheinlich der xxxte aber sollte ich lieber eine Zee Kurbel nehmen oder meine SLX 2fach? zwecks der Kettenline? ich werd ein 32t Wolftooth auf Schrauben und hinten wird ein 42t wolftooth hin kommen!
 
Nee es ist eine 2fach und zwar die FC-M665. Das ist eine 9fach mit 46,8 Kettenlinie laut Datenblatt. Die Kettenlinie schaut schon sehr gut aus. Werde trotzdem 2mm Kettenblatt Spacer verpassen!
 
an die Ritzelverbieger:

Wäre auch eine zu kurze Kette möglich? Also auf dem großen Ritzel fahrend einfedern und dadurch das Ritzel runterbiegen...
Im Normalfall würd ich nicht darauf tippen, dass das Ritzel in diesem Fall das schwächste Glied ist aber wer weiss...
Kein einfedern möglich, wo kein Federbein vorhanden ist federt auch nichts ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück