YETI SB160 Selbsthilfegruppe

Was mich wundert halt:

Der lack springt nicht von alleine ab, also hat da eine kraft draufgewirkt. Das kann drehmoment von werk aus sein oder der hinterbau hat sich so verdreht dass es zu lackplatzern kommt. Dann haben sich aber die karboncomponenten darunter auch bewegt.
 

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
Was mich wundert halt:

Der lack springt nicht von alleine ab, also hat da eine kraft draufgewirkt. Das kann drehmoment von werk aus sein oder der hinterbau hat sich so verdreht dass es zu lackplatzern kommt. Dann haben sich aber die karboncomponenten darunter auch bewegt.
Die Kettenstreben flexen z.B. viel mehr als dieses massive Carbonteil.
Um das Tretlager herum ist die steifste und festeste Stelle am ganzen Bike.

Ich vermute kleine Steinchen. An meinem alten Hightower LT hat der untere Link die Steine regelrecht zermahlen.
Hier hat sich vielleicht auch was eingeklemmt und den Lack beschädigt.

Aber: Unabhängig davon fand ich damals auch beim Zusammenbau die Lackqualität nicht so toll.
am Unterrohr habe ich zwei, drei Lufteinschlüsse im Lack. Richtige Blasen, mehrere Millimeter groß.
 
Was mich wundert halt:

Der lack springt nicht von alleine ab, also hat da eine kraft draufgewirkt. Das kann drehmoment von werk aus sein oder der hinterbau hat sich so verdreht dass es zu lackplatzern kommt. Dann haben sich aber die karboncomponenten darunter auch bewegt.
Sorry aber dem würde ich widersprechen. Die These hätte ein anderes Schadensbild. Egal in welche Achsrichtung. Die Ecke an der der Lack fehlt ist ja die Aussenecke. Entweder da kam einfach was dagegen oder eben aufgrund der abgedeckten Funktionsfläche hat sich da beim Lackieren zu viel Farbe gesammelt. Diese springt dann eben doch mal gern ab... Beides absolut nicht tragisch... optischer Mängel halt. Die Lack Qualität sieht trotzdem sehr schlecht auf allen Fotos aus...


Von Vorn:

1706272049666.png

Von Oben:
1706272128145.png
 
Ok, war ja nur ne theorie.

Martin sagt auch alles ok. Wenn das so weiter geht mit dem lack kann ich bald einmal einsenden zum nachbessern.

Sonntag gehts wieder drauf. Ma gucken ob was anders ist, wovon ich aber nicht ausgeh.
 
The first cut is the deepest..

Cobaltstift direkt mitbestellt beim trailsurfer. Und als erste Amtshandlung wird der Rahmen sowieswo traditionsgemäß erst mal an easyframe zum einpacken weitergeleitet. Die machen da echt nen super Job 👍

Hoffe so den ersten Schmerz etwas nach hinten verlagern zu können...
 
Ich kann schon verstehen wieso man so ein teures Rad foliert, aber irgendwie find ich’s dann doch nicht so knorke.

Die Ränder sehen früher oder später hässlich aus, größere Sachen gehen durch, also eigentlich geht’s nur um Oberflächenkratzer. Aber hübsch ist die Folie ja auch nicht, im besten Fall hat’s also mehr Wert wen man es verkauft. Dafür fahr ich doch keine 0,1kg mehr rum die ich mir hart wo anders abspare.

Wieso fährt man dann denn jetzt Folie?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich ähnlich. Unterrohr habe ich, der Rest - nunja, sind halt Gebrauchsspuren. Karre bleibt eh >5 Jahre bei mir, da wird das nicht der einzige Kratzer bleiben. Solange er vom echten Gebrauch und nicht Transport/Dummheit kommt ist es ärgerlich aber ok.
 
Klar, Fehler passieren immer wieder mal.
Aber in dem Falle hat sich die Schraube gelockert.
Das spürt man ja bei der Abfahrt sofort. Am Parkplatz hab ich's wieder festgezogen. Ich hab unterwegs (im Auto) sogar einen Drehmo dabei :D
Auch ich habe einen King Steuersatz, zumindest die Lager.

Am Abend hatte sich die Schraube erneut leicht gelöst, daher habe ich jetzt geklebt.
Die häufigsten Fehler sind zu fest, zu locker, zu wenig Spacer, oder Vorbau fest bevor Steuersatzschraube fest.
Am alten Enduro hab ich auch nie nachziehen müssen. War immer fest.
Vielleicht tausche ich mal die Kralle aus wenn es wider Erwarten nochmal passiert.......
Oh manoman... manchmal denkt ich wirklich, ich bin zu doof für die einfachsten Dinge 😉
Insbesondere, nachdem sich die Schraube bei zwei weiteren Rädern gelockert hatte.

Es stellt sich heraus, dass das Problem von einem weiteren Bauteil mit verursacht wird.
Ich verwende an allen meinen Rädern entweder als Topcap, oder als Spacer einen Garmin Mount Adapter.

Bei der Topcap Version an meinem 26" hatte sich letzte Woche die Topcap einfach mit gedreht, als ich das Garmin wieder abnehmen wollte. Entsprechend hatte sich auch die Steuersatzschraube gelockert.
Durch das regelmäßige rein- und rausdrehen des Garmin kann sich wohl über längere Zeit die Steuersatzschraube lockern.
Wohlgemerkt, das dauerte bei meinem 26"er viele viele Monate, aber irgendwann ist es dann offensichtlich so weit.

Beim Yeti verwende ich den Spacer. Rückblickend fällt mir noch ein, dass ich damals bei der Bergbahn den Spacer zweimal versehentlich verschoben und wieder zurück gedrückt hatte.
Da ich die Schraube nur mit ca. 3NM anziehe hat das wohl bis zum Abend gereicht, die Steuersatzschraube endgültig zu lockern. Die Erschütterungen und Belastungen sind am Enduro wohl etwas heftiger, als beim 26" CC.

Also entweder die ohnehin hässlichen Mounts weg, oder alle Steuersatzschrauben mit Locktite, oder ......
Bei Leapcomonents gibts Mounts, die man auf das Oberrohr kleben kann.... naja.... 🤔
 
Oh manoman... manchmal denkt ich wirklich, ich bin zu doof für die einfachsten Dinge 😉
Insbesondere, nachdem sich die Schraube bei zwei weiteren Rädern gelockert hatte.

Es stellt sich heraus, dass das Problem von einem weiteren Bauteil mit verursacht wird.
Ich verwende an allen meinen Rädern entweder als Topcap, oder als Spacer einen Garmin Mount Adapter.

Bei der Topcap Version an meinem 26" hatte sich letzte Woche die Topcap einfach mit gedreht, als ich das Garmin wieder abnehmen wollte. Entsprechend hatte sich auch die Steuersatzschraube gelockert.
Durch das regelmäßige rein- und rausdrehen des Garmin kann sich wohl über längere Zeit die Steuersatzschraube lockern.
Wohlgemerkt, das dauerte bei meinem 26"er viele viele Monate, aber irgendwann ist es dann offensichtlich so weit.

Beim Yeti verwende ich den Spacer. Rückblickend fällt mir noch ein, dass ich damals bei der Bergbahn den Spacer zweimal versehentlich verschoben und wieder zurück gedrückt hatte.
Da ich die Schraube nur mit ca. 3NM anziehe hat das wohl bis zum Abend gereicht, die Steuersatzschraube endgültig zu lockern. Die Erschütterungen und Belastungen sind am Enduro wohl etwas heftiger, als beim 26" CC.

Also entweder die ohnehin hässlichen Mounts weg, oder alle Steuersatzschrauben mit Locktite, oder ......
Bei Leapcomonents gibts Mounts, die man auf das Oberrohr kleben kann.... naja.... 🤔

Weiche Topcaps/Garmin halter sind ungünstig ja... aber nochmal... das sollte keine Rolle spielen.
Wenn das Lagerspiel eingestellt ist, kannst du die Kralle und das Topcap entfernen. Wenn dein Vorbau ordentlich geklemmt ist sollte die Haftreibung verhindern, dass der Vorbau sich bewegt und damit die Lagerluft grösser wird. Das Topcap braucht man mechanisch nur zum einstellen.

Das Problem liegt meiner Meinung nach an der Verbindung Vorbau zu Gabelschaft.
Den ggf. mal fettfrei putzen und mit Carbon Montagepaste Montieren. Das erhöht die Klemmkraft bei gleichem Anzugsmoment. Wichtig auch die Klemmschrauben reinigen und mit neuem Schraubenkleber versehen. Wenn man diese mit 6Nm anzieht (Bsp. Burgtec) davon aber 3Nm in Reibung im Gewinde verschwinden wird auch die Klemmkraft reduziert.

Der Schraubenkleber klebt nämlich nicht nur, sondern sorgt auch beim Anziehen für bessere Reibwerte weshalb du bei gleichem Moment eine wiederum ebenfalls grössere Vorspannkraft erreichst.


So mal fürs Bauchgefühl.
Eine M4 Schraube eher geringerer Güte erzeugt bei 2,229Nm Anzugsmoment 2,927KN Vorpsannkraft.
Das sind in Gewichtskraft ausgedrückt fast 3000Kg. Da du nun aber vermutlich zwei Schauben am Vorbau hast, sollte die Klemmung also durchaus ohne die Topcap Schraube halten.

1706610961888.png


Und noch eine schöne Darstellung. Im Maschinenbau werden für Anzüge mit Drehmomentschlüssel 40% Unsicherheit kalkuliert. (Deswegen braucht man auch keinen Schlüssel der 1% besser oder schlechter ist 8-) ) Hier unten sieht man schön, dass man bei identischem Anzugsdrehmoment M(A)von 8Nm entweder bei dem blauen oder roten Pfeil landen kann. Das beeinflusst du mit dem oben beschrieben vorgehen.

1706611301367.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiche Topcaps/Garmin halter sind ungünstig ja... aber nochmal... das sollte keine Rolle spielen.
Wenn das Lagerspiel eingestellt ist, kannst du die Kralle und das Topcap entfernen. Wenn dein Vorbau ordentlich geklemmt ist sollte die Haftreibung verhindern, dass der Vorbau sich bewegt und damit die Lagerluft grösser wird. Das Topcap braucht man mechanisch nur zum einstellen.

Das Problem liegt meiner Meinung nach an der Verbindung Vorbau zu Gabelschaft.
Den ggf. mal fettfrei putzen und mit Carbon Montagepaste Montieren. Das erhöht die Klemmkraft bei gleichem Anzugsmoment. Wichtig auch die Klemmschrauben reinigen und mit neuem Schraubenkleber versehen. Wenn man diese mit 6Nm anzieht (Bsp. Burgtec) davon aber 3Nm in Reibung im Gewinde verschwinden wird auch die Klemmkraft reduziert.

Der Schraubenkleber klebt nämlich nicht nur, sondern sorgt auch beim Anziehen für bessere Reibwerte weshalb du bei gleichem Moment eine wiederum ebenfalls grössere Vorspannkraft erreichst.


So mal fürs Bauchgefühl.
Eine M4 Schraube eher geringerer Güte erzeugt bei 2,229Nm Anzugsmoment 2,927KN Vorpsannkraft.
Das sind in Gewichtskraft ausgedrückt fast 3000Kg. Da du nun aber vermutlich zwei Schauben am Vorbau hast, sollte die Klemmung also durchaus ohne die Topcap Schraube halten.

Anhang anzeigen 1856608

Und noch eine schöne Darstellung. Im Maschinenbau werden für Anzüge mit Drehmomentschlüssel 40% Unsicherheit kalkuliert. (Deswegen braucht man auch keinen Schlüssel der 1% besser oder schlechter ist 8-) ) Hier unten sieht man schön, dass man bei identischem Anzugsdrehmoment M(A)von 8Nm entweder bei dem blauen oder roten Pfeil landen kann. Das beeinflusst du mit dem oben beschrieben vorgehen.

Anhang anzeigen 1856614
Tiptop, mal wieder wunderbar erklärt :daumen:

Ich hatte vergessen zu erwähnen, dass bei den anderen Rädern sich der Steuersatz nicht gelockert hatte. Der Vorbau saß nachwievor fest auf der Steuersatzkappe und hielt alles, wie von Dir beschrieben fest.
Nur die Steuersatzschraube war locker.
 
Anstelle immer nur über Technik zu diskutieren hab ich mal noch das Ergebnis der „Fotosession“ vor der ersten Ausfahrt.
 

Anhänge

  • IMG_4841.jpg
    IMG_4841.jpg
    258 KB · Aufrufe: 182
  • IMG_4850.jpg
    IMG_4850.jpg
    250,6 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_4852.jpg
    IMG_4852.jpg
    217,2 KB · Aufrufe: 110
  • IMG_4854.jpg
    IMG_4854.jpg
    229,9 KB · Aufrufe: 119
  • IMG_4869.jpg
    IMG_4869.jpg
    272 KB · Aufrufe: 115
  • IMG_4878.jpg
    IMG_4878.jpg
    251,9 KB · Aufrufe: 116
  • IMG_4882.jpg
    IMG_4882.jpg
    239,2 KB · Aufrufe: 107
  • IMG_4888.jpg
    IMG_4888.jpg
    233,4 KB · Aufrufe: 106
  • IMG_4899.jpg
    IMG_4899.jpg
    264,9 KB · Aufrufe: 104
  • IMG_4904.jpg
    IMG_4904.jpg
    263,3 KB · Aufrufe: 181
Hallo, bin hier neu da gerade gebrauchtes SB 160 im Bikemarkt erworben. Der Vorbesitzer hat das Rad mit Funkschaltung genutzt und vor Verkauf ganz in meinem Sinne eine XT verbaut. Jetzt läuft rechts an Hauptschwingenlager ein Schaltzug vorbei, es fehlt aber die Zugfixierung, da vorher nicht benötigt. Gibt es so was irgendwie einzeln oder hat zufällig jemand so ein Teil rumliegen?
 
Hallo, bin hier neu da gerade gebrauchtes SB 160 im Bikemarkt erworben. Der Vorbesitzer hat das Rad mit Funkschaltung genutzt und vor Verkauf ganz in meinem Sinne eine XT verbaut. Jetzt läuft rechts an Hauptschwingenlager ein Schaltzug vorbei, es fehlt aber die Zugfixierung, da vorher nicht benötigt. Gibt es so was irgendwie einzeln oder hat zufällig jemand so ein Teil rumliegen?
neben den vor genannten wäre auch noch gocycel.de oder direkt bei silverfish-uk.com eine mögliche Quelle.

Hilfreich für die Suche sind die Artikel Nummern der Teile. Die findest du in den Manuals auf der Yeti Homepage:

https://yeticyclescom.cdn.prismic.i...ca9adc82a9_2024_OwnersManual_SB160-112023.pdf
 
Hier ist mein SB160. 🫶

Freue mich schon, wenn wir endlich wieder in die Berge können.
Ansonsten trifft man mich im Harz. (Schulenberg, Ilsenburg, Thale, Sankt Andreasberg, Hahnenklee)
Wer Bock auf ne Runde hat, kann sich gerne melden. 😉

Ride on 🤘
 

Anhänge

  • D3B9E097-22E5-474D-857D-918B32A69EA1.JPG
    D3B9E097-22E5-474D-857D-918B32A69EA1.JPG
    627,8 KB · Aufrufe: 124
... mich würde stören das der Hinterreifen beim Cobalt falsch aufgezogen ist oder gibt es dafür einen Grund? 8-)

Ansonsten tolle Räder und viel Freude damit. 🤘
Du Fuchs!

Ja es gibt einen Grund. 8-)
Der aktuelle Minion DHR 2 hat keine Schrägen Schultertsollen sprich denen ist die Laufrichtung egal.
Die Stollen in der Mitte haben jedoch eine angeschrägte und eine kantige Seite. Normal trifft die angeschrägte Seite zuerst auf den Boden was den Rollwiderstand etwas verringert.

Der Nachteil ist, wenn du aggressiv in steinigem Gelände bremst, reisst du dir rückwärts an der kantigen Seite die Stollen super schnell kaputt. Dann klappen sie Weg oder fehlen einfach zur hälfte. Ich finde die Verzögerung so ausreichend und der Reifen hält halt 14 tage Finale und nicht nur 7.

Also ich tausche etwas Verzögerung gegen mehr Rollwiderstand und Haltbarkeit.
Finde das bei 90CHF Einkaufspreis in der Nebensaison schon nun guten Deal.

Kannst es aber auch Aberglaube nennen. Der Reifen ist eh durch in 2 Monaten. ;)
 
Zurück
Oben Unten