Neuaufbau mit SRAM Automatix

Registriert
23. November 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo liebes Forum,

ich weiss, dass das hier eher das SSP Forum ist, aber ich denke ich bin dennoch richtig.

Ich hatte hier schon gepostet, dass ich mir ein Bergamont Trackbike recht günstig besorgen konnte und ich möchte jetzt damit einen neuen Stadt- und Tourenflitzer bauen. Das Rad ist soweit zerlegt und ich bringe es die Tage zum Lackierer, da ich es in schönem RAL Gelbgrün haben möchte - rest alles schwarz ausser auf den Felgen werden zwei Speichen mit nem Lackstift Gelborange gemacht. Es wird so ziemlich alles rausgehauen (Tretlager und Steuersatz bleibt :D)

In meiner Vorstellung möchte ich eine SRAM Automatix Freilaufnabe montieren um etwas konfortabler unterwegs zu sein,aber das cleane nicht zu verlieren. Momentan steht folgendes auf der Einkauflist:

Campa Centaur Bremsen
CaneCreek Bremshebel
Jagwire Züge
Alu Road Lenker
andere Kleinigkeiten

Nun aber zu meinem Problem oder Frage: Ich habe gemessen und ich habe hinten eine Breite von 130mm mit Bahnausfallender - die SRAM Automatix sollte passen -oder?. Da der Singlespeedshop gerade Laufräder für lau baut würde ich gerne dort bestellen. Nun weiss ich nicht welche Felgen ich nehmen sollte (die Mavic gefallen preislich, allerdings mag ich die Sticker nicht, kann man die abmachen?) insgesamt sollten diese komplett schwarz bleiben. Kann jemand noch einen anderen Shop empfehlen der die Automatix als Laufrad anbietet? Welche Kettenbreite verträgt sich mit der Automatix oder wird das letztendlich durch das verbaute Ritzel entschieden?

Wäre toll von euch ein wenig Input zu bekommen!

LG
 
Ein Gang ist ein Gang, bleibt ein Gang und wird auch immer ein Gang bleiben!

(PS: Die Felgenaufkleber der Mavics lassen sich leicht entfernen..)
 
Hallo Waschbaerchen,

ich werde mal Deine Frage vorsichtshalber beantworten...
Nun aber zu meinem Problem oder Frage: Ich habe gemessen und ich habe hinten eine Breite von 130mm mit Bahnausfallender - die SRAM Automatix sollte passen -oder?.
... um vorzubeugen, dass hier in dieser Forums-Abteilung so ein komischer Unterton einkehrt, wie in anderen Abteilungen. :)
Schau doch mal hier (Beitrag ganz unten) ->
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=557188

Gruß,
Andreas
 
Moin um mal zu antworten.
Die Automatix wird mit Spacern ausgeliefert.
Kannst du getrost in einen Bahnrahmen bauen oder mit Spacern in einen 135mm Rahmen, geht alles.
Siehe Bild.

Gruss

jAn
 

Anhänge

  • Trentino.jpg
    Trentino.jpg
    61,1 KB · Aufrufe: 264
Ich habe meine Automatix in diesem Rad
IMG_20130112_163421.jpg


Die Qualität der Nabe ist unterirdisch. Der Fahrkomfort ist OK, aber gewöhnungsbedürftig, weil manchmal in ungünstigen Situationen geschaltet wird. Auf Kopfsteinpflaster wird ebenfalls ab und zu unbeabsichtigt geschaltet. Man sollte sich darüber im Klaren sein, dass man ggf. mehrere Kettenblätter und oder Ritzengrößen testen muss, bevor man die bestmögliche Übersetzung für alle gelegenheiten gefunden hat. Ich hab mit meinem 56er Blatt vielleicht auch etwas übertrieben. :eek:

st
 
Hallo zusammen,

hab vor ein paar Wochen mein Trekkingbike auf eine Automatix umgebaut. Bevor ihr denselben Fehler macht wie ich, ca. 170€ (Nabe, Einspeichen beim Händler, Kettenspanner, Kette, 24-er Ritzel) zu investieren um danach ein total nerviges Bike zu haben, versucht irgenwo das Teil probezufahren. VSF Fahrradmanufaktur bietet meines Wissens nach dieses Jahr ein Bike mit dieser Schaltung an.
Bis die Schaltung zum eigenen Fahrverhalten passt, ist schon ein wenig mit Übersetzungsverhältnissen zu experimentieren. Das ist akzeptabel, das ist im Vorfeld zu erwarten.
Was aber nicht akzeptabel ist, sind die wengerterrätschenartigen Geräusche, wenn die Pedale entlastet werden. Weiterhin die Eigenart, dass wenn man vom Rollenlassen ins Treten übergeht, bis zu 2(!) Kurbelumdrehungen ins Leere gehen, bis der Tritt wieder greift. Und schließlich das Zurückschalten am Berg, das nur dann zustande kommt, wenn man "kurz" das Treten unterbricht. Wobei hier schon ein paar Zehntelsekunden nötig sind. In einigen Fällen hat sie bei mir auch gar nicht runtergeschaltet, erst dann wieder beim Losfahren aus dem Stand.

Ich bin sauer auf SRAM, dass auf diese wohl konstruktiv bedingten Eigenheiten nicht hingewiesen wird. Das sind keine kleinen Schönheitsfehler!
 
Hatte mal son Ding, dreimal gefahren und wieder verkauft, wie oben schon
beschrieben, einfach nur nervig.
 
Ich will mir nächste Woche die Automatix einspeichen lassen.
Übersetzung testen ist klar.
Daß die Nabe nur bei Entlastung zurückschaltet ist auch klar,
das funktioniert unter Last nur bei der NuVinci und beim Singlespeed.
Daß die Nabe zum Kraftschluß bis zu zwei Kurbelumdrehungen braucht
ist nicht so schön, aber beim Stadtrad zu verschmerzen.
Die Geräusche werde ich mir selbst anhören, ich erwarte wegen der
Mechanik schon eine Frühwarnfunktion auf dem Radweg.

Ach ja: Vorsicht beim Umbau auf Singlespeed, das Rad hat dann nur
eine Übersetzung. Das wird von den Teilnehmern der Foren verschwiegen.:D
 
Daß die Nabe nur bei Entlastung zurückschaltet ist auch klar,
das funktioniert unter Last nur bei der NuVinci und beim Singlespeed.

Meine SSP schalten überhaupt nicht zurück, im Gegensatz zu mir, wenn ich mal einen Tag frei habe!

Die Automatix hatte mich auch mal interessiert, aber das, was ich höre, nimmt mir jede Lust daran. Technik, die nicht funktioniert, will ich nicht haben.
 
Meine SSP schalten überhaupt nicht zurück, im Gegensatz zu mir, wenn ich mal einen Tag frei habe!

Die Automatix hatte mich auch mal interessiert, aber das, was ich höre, nimmt mir jede Lust daran. Technik, die nicht funktioniert, will ich nicht haben.

Aber deine Beine schalten zurück, wenn du Singlespeed fährst.;)
Es gibt auch Leute, die sich positiv äußern, zb. bei Scheunenfun
und im Radkurierforum.
Wie bei vielem kommt es darauf an, was ich damit vorhabe und
was ich erwarte. Im MTB macht die Automatix keinen Sinn,
im Stadtrad bei der passenden Übersetzung schon.
 
Ist ja auch eine Sache wie man damit klar kommt, also Automatik beim
Autofahren ist mein Ding, für andere der Horror. Sind wir wieder da wo
immer, jeder wie er kann, will und möchte, und genau das macht das
Leben doch bunt. Seit ich Singlespeed fahre komm ich mit der Schaltung
schon gar nicht mehr zurecht, nervt nur und für mich zählt nur MTB oder
wenigstens 26ger, wär schlimm wenn jeder so denken würde, dann würden
nur noch Kopien von mir rumlaufen... ähm fahren :D. Also weitermachen
mit dem was Ihr mögt!!
 
@A-Zippo
MTB = MoutainBobber? :D

Stimmt, von den alten Sachs-Teilen hört man nix schlechtes.

Jeder wie er mag. Wenn's einer gut findet, ok. Ich kenn die Dinger nicht, kann mir also kein Urteil erlauben...
 
Ich habe heute die Automatix kurz getestet.

Das Geräusch ist nur im Leerlauf des zweiten Ganges etwas ungewöhnlich,
aber ich habe schon schlimmeres gehört.

Das Schalten erfolgt so, wie ich es erwartete, also hochschalten unter Last,
runterschalten nur bei Entlasten.

Wenn man aus dem Leerlauf des zweiten Ganges wieder mittreten will,
braucht man etwa eine Kurbelumdrehung, bis der Kraftschluss erfolgt.

Die Umschaltung erfolgt sehr früh, da muss man mit der Übersetzung
schon ein wenig experimentieren. Ich glaube, durch den frühen
Schaltzeitpunkt kann man die Nabe sogar im MTB nutzen.

Ach ja, ich hatte für 65 € keine Rohloffqualität erwartet.
Mir gefällt die Automatix.

@RazorRamon: Klebe Schmirgelpapier auf das Trittbrett.
 
Vergesst alles was ich gesagt/geschrieben hab. Also die Duomatik von Sachs, wurden von 1902-1952 identisch gebaut und dann gibt es noch eine Duo Automatik, die eine wird mit kurzem Rücktritt bedient, die andere schaltet automatisch bei 16 km/h, ist der Hit, funktioniert tadellos ohne das man was merkt. Sehr zu empfehlen.
 
Vergesst alles was ich gesagt/geschrieben hab. Also die Duomatik von Sachs, wurden von 1902-1952 identisch gebaut und dann gibt es noch eine Duo Automatik, die eine wird mit kurzem Rücktritt bedient, die andere schaltet automatisch bei 16 km/h, ist der Hit, funktioniert tadellos ohne das man was merkt. Sehr zu empfehlen.

" Höre " ich da eine Spur von Sarkasmus zwischen den Zeilen?
Die einen verteidigen ihren günstigen Rahmen, die anderen ihre
günstige Nabe. :D
 
Nein, mein ich ernst. Damals bin ich eine Automatik Nabe gefahren, eine Scram die wurde über eine Batterie gesteuert. Jetzt bin ich eine Sachs Duo gefahren und die ist einfach nur Klasse.

Mir ist es egal ob günstig oder sogar billig, wenn funktioniert ist für mich alles OK. Teuer heisst nicht immer gleich gut.

Hier mal ein Beispiel für billig: Mein Rabeneick, gestern hab ich eine Sachs 3 Gang Torpedo verbaut, der Wert des Bikes ist wohl nicht soviel, der Wert für mich
"unbezahlbar", erstens jede Schraube selbst montiert, fährt wie eine "eins" und zweitens alle Teile selbst gesucht, gefunden, das ist mein Bike, ähnlich wie Dein Adler, die die in den Laden gehen und sich ein seelenlos Bike aufschwatzen lassen, weil der Verkäufer meint es ist einmalig, sollen es gern tun, die sind aber später nur mit halb soviel Stolz unterwegs wie ich. Durch diese ganzen schwachsinnigen Diskusionen mit billig, minderwertig usw. fühle ich mich in meinem Tun
sorgar betätigt. Komponeten die nix taugen fliegen raus ob teuer oder günstig, die die sich bewähren gehört mein Herz und werden gerne weiterempfohlen.



Ups. falscher Fehler passiert, bzgl. des Adler, hab Dich mit dem Bösen Wolf und seinem Adler verwechselt, sorry
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück