Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???

Anzeige

Re: Carbon, der Stoff aus dem die (Alp) Träume sind???
Hi ich bin an diesen Thread mit meiner Frage weitergeleitet worden. Das Rad ist aus einer Höhe von 1m abgerutscht und auf einen Stein geknallt. Muss der Lenker getauscht werden? Oder kann man bedenkenlos weiterfahren.
IMG_20201202_194119.jpg
 
Entscheidend ist hier oft wie tief die Kratzer in die Struktur rein gehen. Das ist anhand der Fotos schlecht zu erkennen. Aber ich persönlich hätte da anhand der Fotos schon größere Bedenken! Gerade beim lenker, wo ein plötzlicher bruch extrem gefährlich sein kann und ihn zu tauschen nun mal im Vergleich zu einem Rahmen relativ günstig ist. Da würde ich kein Risiko eingehen.
 
Entscheidend ist hier oft wie tief die Kratzer in die Struktur rein gehen. Das ist anhand der Fotos schlecht zu erkennen. Aber ich persönlich hätte da anhand der Fotos schon größere Bedenken! Gerade beim lenker, wo ein plötzlicher bruch extrem gefährlich sein kann und ihn zu tauschen nun mal im Vergleich zu einem Rahmen relativ günstig ist. Da würde ich kein Risiko eingehen.
Hier noch ein Foto. Tief geht es nicht. Vorerst fahre ich das Rad derzeit eh nicht.
IMG_20201202_194138.jpg
 
Hallo ihr lieben Freunde des Radsports,

ich würde mich hier auch mal kurz einklinken um eine grobe Einschätzung eines kleinen Schadensfalls an meinem Carbon Enduro zu erhalten. Ich selber halte den Schaden für nicht großartig stabilitätsmindernd, da gerade Enduro-Rahmen mit genug Opferlagen ausgestattet werden aber gerne höre ich eure Einschätzung dazu und am liebsten eine von @mi.ro , natürlich alles ohne Gewähr !

Und zwar handelt es sich um eine Macke an der Kettenstrebe mit 1-2mm tiefen Krater. Durch das rudimentäre Abklopfen der Stelle konnte ich keine Veränderung der Akustik feststellen, aber darauf will ich mich nicht verlassen.

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus !

Cheers
DSCF3213.JPG
 
Hallo ihr lieben Freunde des Radsports,

ich würde mich hier auch mal kurz einklinken um eine grobe Einschätzung eines kleinen Schadensfalls an meinem Carbon Enduro zu erhalten. Ich selber halte den Schaden für nicht großartig stabilitätsmindernd, da gerade Enduro-Rahmen mit genug Opferlagen ausgestattet werden aber gerne höre ich eure Einschätzung dazu und am liebsten eine von @mi.ro , natürlich alles ohne Gewähr !

Und zwar handelt es sich um eine Macke an der Kettenstrebe mit 1-2mm tiefen Krater. Durch das rudimentäre Abklopfen der Stelle konnte ich keine Veränderung der Akustik feststellen, aber darauf will ich mich nicht verlassen.

Ich freue mich auf eure Antworten und bedanke mich im Voraus !

Cheers Anhang anzeigen 1163187
Zunächst einmal viel zu wenig Platz für einen ordentlichen Enduroreifen. Der nächste Stein, der im Profil hängen bleibt wird den Krater vertiefen. Zunächst einmal eher nur ein Lackschaden als stabilitätsmindernd.
:Ohne Gewähr:
 
Ich habe eine 2020er Niner Gabel von meinem RLT 9 RDO.
Nach einer Saison haben sich zwei Gewindeeinsätze gelöst. Da eine Abwicklung über die Garantie des Herstellers derzeit nur mit immensen Wartezeiten oder gar nicht möglich ist, überlege ich den Defekt selbst zu reparieren.
Ein befreundeter Modellbauer schlug vor, Epoxidharz in den Spalt laufen zu lassen. Sehr ihr das als sinnvolle Möglichkeit an, diesen Defekt zu reparieren? Oder ist von einer Reparatur gänzlich abzusehen bzw. sollte diese auf andere Art und Weise erfolgen?
Mir erscheint der Spalt sehr klein, um dort etwas einzubringen.

Hier zwei Videos der losen Inserts:

Video ansehen
Video ansehen
 
Wackel noch weiter so rum, wie in den Videos, dann ist der Spalt bald groß genug für das Epoxy :-)
Spaß bei Seite, mit einem Epoxy mit halbwegs passender Viskosität geht das schon. Da kann dir dein Modellbauer sicher was passendes zusammenrühren.
 
:D
Danke für die Rückmeldung.

Ich wollte auf dem Video das Problem verdeutlichen, da der Händler das Problem nicht nachvollziehen konnte.
(Bei der Fahrt mit Halter und Gepäck werden da sicherlich noch deutlich höhere Kräfte wirken.)
 
Ob es dann für ewig hält, sei aber mal dahin gestellt. Nachteil könnte sein, dass Niner dann mit der Garantie rum zickt, wenn da schon geflickt wurde. Da kann ich die nicht einschätzen, wie die mit einem Selbstversuch der Reparatur umgehen.
 
Garantie an der Gabel ist dann für mich ohnehin erledigt. Über den Händler war per Gewährleistung nix zu machen. Nächster Schritt ist eine Mail an Niner. r2 / der Händler berichtete von mir, dass es derzeit immense Probleme bei Niner und deren Lieferketten gibt. Mit einem Ersatz in nächster Zeit ist dort nicht zu rechnen. r2 bekommt von Niner aktuell nichts mehr ran.

Somit erscheint mir das Vorgehen so am besten für mich.
 
Wenn ich mich nicht täusche sind das im Normalfall Gewindenieten. (Ähnlich zu den Flaschenhaltergewinden im Rahmen).
Wenn das so ist, kannst du die Nieten einfach mit einer speziellen Zange oder mit Schraube +2 Muttern nachspannen.
Sehe ich genauso!
Zumal ich nicht wüsste, wie man da sinnvoll Epoxy rein bekommen sollte (außer mit Vakuum ziehen etc.)...
 
Ausreichend niedrige Viskosität und die Kapillarwirkung macht das für dich. Aber wenn die Nieten sich nochmal anziehen lassen, kann man das natürlich versuchen.
 
Wenn ich mich nicht täusche sind das im Normalfall Gewindenieten. (Ähnlich zu den Flaschenhaltergewinden im Rahmen).
Wenn das so ist, kannst du die Nieten einfach mit einer speziellen Zange oder mit Schraube +2 Muttern nachspannen.
Das war DER Tipp. Danke! Nachgezogen, fest. Hätte ich auch selbst drauf kommen können :o:lol::daumen:

IMG_6664.jpeg


Ausreichend niedrige Viskosität und die Kapillarwirkung macht das für dich. Aber wenn die Nieten sich nochmal anziehen lassen, kann man das natürlich versuchen.
Das meinte mein Kumpel auch, dass er entsprechend so weit verdünnen und erwärmen würde, bis die Viskosität stimmt. sollte sich nochmal etwas lockern, würde ich einen Versuch unternehmen, bevor ich die Niete nachziehe. So ist erstmal alles fest.

Danke für die Tipps. Hat mir sehr geholfen.
 
@mi.ro

Tatsächlich ist ein gut entwickelter Rahmen aus Carbon jedem Aluminium-Rahmen weit überlegen. Ein genaueres Hinschauen beim Verdacht auf einen Defekt ist bei Carbon-Bauteilen allerdings unbedingt notwendig.
ein zitat aus den links im OP.

du sprichst hier von einem generellen vorteil seitens carbon.
nun darf man klemmen für carbon bauteile nicht zu fest anziehen um beschädigung zu vermeiden. daraus würde ich als laie schließen, dass carbon nicht mit belastungen aus unterschiedlichen richtungen gleich gut klar kommt.

beim mountainbike sind bauteile oft, sagen wir mal, exponiert. was z.B. bei sturz problematisch sein kann. ein carbonbauteil im inneren eines fahrzeugs hat diesen problem nicht. belastungen in nicht vorhergesehener richtung lassen sie hier leichter ausschließen/vermeiden.

für den rennsport und ambitioniereten freizeitsportler ist der gewichtsvorteil sinnvoll. besonders im rennsport, da möglicherweise defekte bauteile einfach getauscht werden können. für den privaten gebrauch eher unpraktikabel/teuer.

ist für dich carbon wirklich in aller hinsicht ein zuverlässiger werkstoff, den man aluminium vorziehen sollte, oder nur wenn man ausschließen kann, dass man damit nicht stürzt oder ihn in nicht vorhergesehener richtung belastet?
beides kann man meiner meinung nach nämlich nie wirklich ausschließen.
 
Lieber so eine Zange nehmen. Wenn Du das öfter machst, ist bald das Gewinde weg. Ich selbst habe eine von GESIPA.
Ich finde es bemerkenswert wie simpel Manches zusammengepappt wird und dann für viel Geld verkauft wird. Hoffentlich geht's nach der Garantiezeit kaputt, damit ich den Kunden wieder zur Kasse bitten kann.
Besser wäre sowas wie ein Hohlraumdübel mit Gewinde gewesen oder ein Blech, welches mit dem Niet fest verbunden, einlaminiert wird. Es gibt sicher noch Besseres, mir fällt mom gerade nichts ein.

Aber sowas wäre mir peinlich an die Öffentlichkeit zu verkaufen.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    49,6 KB · Aufrufe: 180
Zuletzt bearbeitet:
Thermoplastischen Carbonmatrizen

Wie siehts eigentlich mit thermoplastischen Kohlefaserrahmen aus? Sowohl Guerilla Gravity als auch Rein4rced geben an, Verfahren entwickelt zu haben um Fahrradrahmen aus thermoplastischen Kohlefasermatrizen zu bauen. Laut deren Marketing sind solche Rahmen 300% widerstandsfähiger gegenüber Schlagbelastungen und bieten damit sogar höhere Schlagfestigkeiten als Alu-Rahmen bei niedrigerem Gewicht.

Videos (und deren Marketing-Bla-Bla) von Guerrilla Gravity gibts hier:
https://ridegg.com/pages/is-it-revved

Wenn das wahr wäre, würden ja viele Probleme von Kohlefaserrahmen damit komplett verschwinden.

Da das irgendwie klingt als wäre es zu gut um wahr zu sein frage ich mich ob diese Angaben stimmen können.
Als Laie kann ich das leider nicht beurteilen und wenn ich mal in irgendwelche Paper dazu schaue
(z.b. hier: https://link.springer.com/article/10.1007/s10853-020-05133-0)
scheinen die Schlagfestigkeiten (oder zumindest der "Compression after impact" ja nur bei geringen Kräften etwas höher zu liegen).

Was meint ihr denn? Können solche Rahmen tatsächlich deutlich sicherer gegenüber Delamination z.B. durch Steinkontakte als bisherige Kohlefaserrahmen sein und sogar an Aluminium (in ähnlicher Gewichtskategorie) heranreichen?
 
Zurück