[A]lles kann, nichts muss...

Farbe ZEB Ultimate 170mm


  • Umfrageteilnehmer
    40
  • Umfrage geschlossen .
Cool dass du das gemacht hast. Mir grauts schon vor der neuen gabel die ich bekomme. Kann eig direkt an fox damit die ordentlich gemacht wird. Gibts da iwelche Möglichkeiten das zu kontrollieren mit dem öl als „laie“?
Nur auf machen...wonach man bei Fox schauen sollte ob die Luftkammer voll mit Fett ist, das kommt gueinivh oft vor wodurch die Gabel sehr hölzern wird
 
Das ist kein Hexenwerk, wenn man eine saubere Arbeitsfläche hat, sich als Newbie an die Anleitung hält und entsprechende Schmierstoffe bereithält. Im Zweifelsfall aber einfach beim örtlichen Schrauber oder einen Fahrwerksbegeisterten fragen. Man kann schon auch Fehler machen, die dann teuer werden können.

Per se sind die meisten Gabeln okay ab Werk. Aber je nach Seite der Gabel sind auch nur 10ML Öl drin, wenn da die Hälfte fehlt, flutschet nicht mehr viel :)
 
So,


heute Schaltwerk, Trigger, Hüllen, Bikeyoke Revive, SQLab 611-Sattel, vordere silberne Direttissima und Kurbel montiert.


Die hintere Bremsleitung ging nicht gut durch, ich musste den Hinterbau dazu kurz abmachen. Dann ging es einigermaßen.
Positiv: Lager sind in perfektem Zustand, es ist nichts verspannt, lässt sich alles easy machen.
Lagerservice scheint nicht so kompliziert zu sein, wenn nötig.

Eigentlich soll die schwarze DRT von meiner Madonna dran. Den Aufwand betreibe ich aber erst, wenn/falls sich das Tarvo nach einigen Ausfahrten als gut erweist und es bleiben darf.

Vermutlich kommt dann auch meine Vecnum Nivo statt der Bikeyoke drauf, da kann man zwecks asymmetrischer Klemmung den Sattel noch 5-8mm weiter nach vorne schieben.
Das könnte nötig werden…




C55E4315-E653-4812-AC33-7A0754E7BECA.jpeg
 

Anhänge

  • 3138685E-ECDF-4F2B-8D24-BE1C933AF29F.jpeg
    3138685E-ECDF-4F2B-8D24-BE1C933AF29F.jpeg
    227,5 KB · Aufrufe: 168
  • 14998ADA-26DF-4373-ACB8-B003D07DA43B.jpeg
    14998ADA-26DF-4373-ACB8-B003D07DA43B.jpeg
    258,9 KB · Aufrufe: 167
  • DC9C0190-22FE-432F-A90D-E96FB6B1F40D.jpeg
    DC9C0190-22FE-432F-A90D-E96FB6B1F40D.jpeg
    317,1 KB · Aufrufe: 193
Puh, das macht Bock auf mehr!
Freue mich auf März 😁

Kannst Du kurz beschreiben, was mit der Leitung schwer war?
Liner zu eng? Irgend ein Radius zu klein?
 
Drei Aspekte:
Die Trickstuffleitung passt gerade so durch den Kabelkanal, mit Kraft, eine 4mm-Shimano SP41 flutscht generell leichter, Fett hilft. Ich weiß allerdings nicht, ob das mittelfristig dann klebt…

Wenn man von vorne durchgeht, stoppt es spätestens bei der engen Biegung unten am Sitzrohr.

Wenn man von hinten anfängt, trifft die Leitung evtl nicht den Eingang am Übergang Hinterbau-Hauptrahmen. Von hinten ging mit gelöstem Hauptrahmen dann besser. Würde ich so empfehlen…

Ist aber alles kein Problem, wenn man einfach kurz die beiden Bolzen am Hauptlager rausnimmt.
Die sind mit hochfester Schraubensicherung verklebt, also heiß machen und dann erst lösen.
Und am Ende wieder hochfest verkleben und mit 35nm anziehen. Keine ausgenudelten Bits nehmen, da Aluschrauben.

Geht vor allem dann flott, wenn man die Schraubensicherung nicht erst bestellen muss :D
 
Heute Morgen habe ich die hintere Bremse montiert. Es musste eine neue Leitung ran, alte war zu kurz.
Die Madonna ist da schon sehr viel servicefreundlicher, da voll extern. Nach der Fummelei: interne Leitungen sind aufwendig. Bei der Direttissima muss man dann auch zum Belagwechsel den Sattel vom Rahmen abschrauben, weil sonst der Haltepin hinter der Druckstrebe versteckt ist. usw.

Allerdings muss ich dem Tarvo zugestehen, die Leitungsführung an sich ist top. Beim Einfedern längt sich da hinten praktisch nichts. Man braucht keine Reserveschleife und unterm Tretlager hängt nichts rum. Und so eng wie die Leitung drinsteckt, vermute ich auch, dass nix klappert.

Ob man die in drei Jahren noch gut rausbekommt, ist dann die nächste Frage.

Jetzt muss ich nur noch die Schaltung einstellen, dann kommt die erste Testfahrt…
 
Zuletzt bearbeitet:
Büchse ist fertig.
Morgen komme ich damit in den Wald, heute ist noch Kinderprogramm angesagt.
Ein paar Mal um den Block bin ich.
Positiv: Sitzwinkel wird vermutlich kein Problem, mit Sattel vorgeknallt fühlt es sich sehr ähnlich zu meiner Madonna an. Die passt perfekt.

Insgesamt fühlt es sich übrigens erstaunlich nach Madonna an ;-)
Beim Hochheben und Wheelie-Fahren fühlt es sich sehr leicht an, auch mit 1,4kg DH vorne und 1,2kg Enduroreifen hinten und sehr viel Milch. Eine geeignete Waage besitze ich nicht, Gewicht kenne ich also nicht bisher.

Die neue Fox hat auf den ersten Blick nicht so viel Gegenhalt in der Federwegsmitte wie meine 2021er Lyrik mit der Luft-Fusion-Luftfeder, da bin ich mal gespannt, wie die sich im Gelände schlägt. (das Luft-Fusion-Upgrade ist MEGA!, vielleicht braucht die Fox das auch, hatte aber gehofft, dass man das nicht braucht)

Jetzt bin ich also echt gespannt, was das Ding im Gelände taugt. Ob es einen "Vorteil" gegenüber der Madonna bringt. Falls nicht, bleib ich beim Aluhobel. Wobei ich die Madonna eh nicht abgeben würde, die hat sich einen speziellen Platz in meinem Bikerherz erarbeitet.



DSCF4683.jpeg
 

Anhänge

  • DSCF4687.jpeg
    DSCF4687.jpeg
    359,5 KB · Aufrufe: 119
Büchse ist fertig.
Morgen komme ich damit in den Wald, heute ist noch Kinderprogramm angesagt.
Ein paar Mal um den Block bin ich.
Positiv: Sitzwinkel wird vermutlich kein Problem, mit Sattel vorgeknallt fühlt es sich sehr ähnlich zu meiner Madonna an. Die passt perfekt.

Insgesamt fühlt es sich übrigens erstaunlich nach Madonna an ;-)
Beim Hochheben und Wheelie-Fahren fühlt es sich sehr leicht an, auch mit 1,4kg DH vorne und 1,2kg Enduroreifen hinten und sehr viel Milch. Eine geeignete Waage besitze ich nicht, Gewicht kenne ich also nicht bisher.

Die neue Fox hat auf den ersten Blick nicht so viel Gegenhalt in der Federwegsmitte wie meine 2021er Lyrik mit der Luft-Fusion-Luftfeder, da bin ich mal gespannt, wie die sich im Gelände schlägt. (das Luft-Fusion-Upgrade ist MEGA!, vielleicht braucht die Fox das auch, hatte aber gehofft, dass man das nicht braucht)

Jetzt bin ich also echt gespannt, was das Ding im Gelände taugt. Ob es einen "Vorteil" gegenüber der Madonna bringt. Falls nicht, bleib ich beim Aluhobel. Wobei ich die Madonna eh nicht abgeben würde, die hat sich einen speziellen Platz in meinem Bikerherz erarbeitet.



Anhang anzeigen 1612393
Ey yey yey, das macht Bock auf fahren :rolleyes:

Kashima ist nicht so meins aber dir muss es taugen, sieht nichts desto trotz sehr schön aus :daumen:
 
Ja, Kashima bringt nix und ich bin immer unentschlossen, ob ich es schön oder schräg finde.

Den Dämpfer und die Gabel hatte ich günstig (aber mit passendem Tune) gekauft und ich wollte am Tarvo unbedingt was, bei dem man alles getrennt einstellen kann.
Ich glaube das Rad ist nicht ganz easy bzgl Dämpfertunes.
Ich habe hier zwar vor Ort jemanden, der auch die kleineren Dämpfer umshimt, aber das ist halt jedes Mal rein, raus, aufmachen, testen und evtl wieder von vorne.
Das kann ich dann machen, wenn ich weiß, was ich will.

Ich werde mal meine Dämpfercollection durchtesten und Feedback geben, falls Interesse besteht. Glücklicherweise passt ja alles von der Madonna rüber.
 
Büchse ist fertig.
Morgen komme ich damit in den Wald, heute ist noch Kinderprogramm angesagt.
Ein paar Mal um den Block bin ich.
Positiv: Sitzwinkel wird vermutlich kein Problem, mit Sattel vorgeknallt fühlt es sich sehr ähnlich zu meiner Madonna an. Die passt perfekt.

Insgesamt fühlt es sich übrigens erstaunlich nach Madonna an ;-)
Beim Hochheben und Wheelie-Fahren fühlt es sich sehr leicht an, auch mit 1,4kg DH vorne und 1,2kg Enduroreifen hinten und sehr viel Milch. Eine geeignete Waage besitze ich nicht, Gewicht kenne ich also nicht bisher.

Die neue Fox hat auf den ersten Blick nicht so viel Gegenhalt in der Federwegsmitte wie meine 2021er Lyrik mit der Luft-Fusion-Luftfeder, da bin ich mal gespannt, wie die sich im Gelände schlägt. (das Luft-Fusion-Upgrade ist MEGA!, vielleicht braucht die Fox das auch, hatte aber gehofft, dass man das nicht braucht)

Jetzt bin ich also echt gespannt, was das Ding im Gelände taugt. Ob es einen "Vorteil" gegenüber der Madonna bringt. Falls nicht, bleib ich beim Aluhobel. Wobei ich die Madonna eh nicht abgeben würde, die hat sich einen speziellen Platz in meinem Bikerherz erarbeitet.



Anhang anzeigen 1612393
Uff, das ist ja grossartig!

Möchtest Du verraten wieso Du vorne eine DH Karkasse und hinten eine Enduro genommen hast?
Ich persönlich bräuchte das genau umgekehrt.

Hast Du es schon gewogen oder hab ich das Gewicht irgendwo übersehen?
 
Ja, Kashima bringt nix und ich bin immer unentschlossen, ob ich es schön oder schräg finde.

Den Dämpfer und die Gabel hatte ich günstig (aber mit passendem Tune) gekauft und ich wollte am Tarvo unbedingt was, bei dem man alles getrennt einstellen kann.
Ich glaube das Rad ist nicht ganz easy bzgl Dämpfertunes.
Ich habe hier zwar vor Ort jemanden, der auch die kleineren Dämpfer umshimt, aber das ist halt jedes Mal rein, raus, aufmachen, testen und evtl wieder von vorne.
Das kann ich dann machen, wenn ich weiß, was ich will.

Ich werde mal meine Dämpfercollection durchtesten und Feedback geben, falls Interesse besteht. Glücklicherweise passt ja alles von der Madonna rüber.
Definitiv Interesse! Vor allem da ich die Madonna auch kenne, zwar nur mit voll EXT aber immerhin.
 
Uff, das ist ja grossartig!

Möchtest Du verraten wieso Du vorne eine DH Karkasse und hinten eine Enduro genommen hast?
Ich persönlich bräuchte das genau umgekehrt.

Hast Du es schon gewogen oder hab ich das Gewicht irgendwo übersehen?
Wahrscheinlich weil man die DH Karkasse nehmen muss, wenn man sinnvollerweise vorne den Super Soft Compound fahren will.
 
Ihr habt das schon richtig hergeleitet! Mischung für den Winter, vor allem aber Verfügbarkeit. Als ich die Reifen vor ein paar Wochen gekauft habe, gab es die dünneren Karkassen nirgends.

Hinten komme ich mit der neuen Conti Endurokarkasse ohne Inserts prima klar. Super Reifen.

Vorne hat der Argotal mega Grip. Auf nassen Wurzeln etc. echt eine Macht.
Sooo schlecht rollt die Kombi auch nicht.

Im Frühjahr werde ich aber auf die Enduro FR Kryptos oder den Argotal Enduro wechseln. Im Trockenen reicht das easy.

EN-Karkasse und Supersoft wäre geil. „nur“ Soft ist gefühlt härter und weniger griffig als der alte Baron, rollt aber auch besser.
 
Bin vom Argotal auch voll überzeugt, die Kombi mit dem krypto hinten perfekt (vorne dh supersoft, hinten sh soft), Grip und Eigendämpfung Wahnsinn, bin immer wieder angetan
 
Resümee zur ersten Testfahrt:

Bei relativ ähnlichen Bedingungen im Vergleich zum Dienstag (da war ich mit der Madonna) bin ich mit dem selben Laufradsatz samt Reifen etc (einfach aus der Madonna rübergebaut) mit dem Tarvo heute knapp 1000hm auf meinen Local-Trails gefahren.

Das Setup hat schon ganz gut gepasst, ich musste kaum rumschrauben.

Bergauf ist das Gewicht definitiv spürbar, im positiven Sinn. Tarvo leichtfüßiger als Madonna und für ein Rad mit DH-Schlappen klettert es prima.

Sitzposition Tarvo 185 und Madonna V2 in L ist praktisch identisch. (Tarvo Sattel aber Anschlag ganz vorne, Madonna Sattelstreben mittig)
Beide wippen etwas, selbst mit geschlossenem Climbswitch beim aktuellen X2. Der Vortrieb ist aber okay.
Reifen machen hier halt viel aus. Mehr als die Rahmenplattform meinem Eindruck nach. Wenn man einfach nur einen Schottere mit moderater Steigung entlangtritt klettert die Madonna genausogut. Auf steilen Rampen fand ich das Tarvo gefühlt etwas effizienter.

Bergab:
Da ist das Tarvo nervöser/spritziger und reicht vorne und hinten aktuell deutlich mehr vom Untergrund durch als meine Madonna. (Die ist aber über vier Saisons komplett durchoptimiert. Mehr geht da nicht mehr.)
Es fühlt sich nach weniger Federweg an, ich habe auch entsprechend weniger Federweg tatsächlich genutzt. (vor allem auch an der Fox 36 vorne) Ich war verhaltener unterwegs und weniger schnell, obwohl ich die Trails sehr gut kenne. Gleichzeitig hat das auch Spaß gemacht, weil man eben mehr spürt. Ich bin gespannt, wieviel man da durch anderes Setup noch rausholen kann.

Die Progression im Hinterbau ist gegen Ende so hoch, dass es schon leichte Spitzen für die Fußgelenke gibt bei stumpfen Landungen, das funzt für mich am RAAW aktuell besser. Spacer kann ich nicht mehr rausnehmen aus dem Dämpfer, aber den Druck könnte ich noch leicht absenken. Schlecht war es nicht, etwas mehr Schluckfreude geht evtl. noch. Etwas HSC raus, Rebound experimentieren.

Nach der dritten Abfahrt habe ich noch einen zusätzlichen 10mm Spacer unter den Vorbau gemacht, sind jetzt 30mm plus 5-6mm Steuersatzdeckel. Ich hatte recht viel Gewicht auf den Händen, obwohl die Gabel straff abgestimmt war, zumindest in steileren oder groben Passagen.

An der Madonna habe ich 10mm mehr Federweg an der Gabel und nur 10mm Spacer, dafür 10mm längeres Steuerrohr.
Mit dem zusätzlichen Spacer habe ich mich dann deutlich wohler gefühlt auf dem Tarvo, war aber einen Ticken unpräzise. Hatte keinen 5mm Spacer verbaut, deshalb ging nur +10...

Bei der nächsten Fahrt probiere ich noch zwei Varianten:
1. Etwas weniger Druck in der Gabel (habe ziemlich viel übrig gehabt und auch gefühlt hohe Handkräfte, Komfort hat noch etwas gefehlt) und gleiche Lenkerhöhe.
2. Lenkerhöhe minus 5mm und gleicher Druck.

Beim "Rumspielen" auf eher flachen Trails, Wheelie, Manual etc kann man mit viel weniger Körperinput mehr erreichen. Das macht Spaß und da muss ich mich noch deutlich umgewöhnen, weil ich jetzt so lange mit dem schwereren Rad gefahren bin.
Aktuell bin ich mit der Madonna noch verspielter unterwegs, weil ich da einfach so ein krasses Sicherheitsgefühl habe. Das fühlt sich wie die Erweiterung meines Körpers an.

Für eine erste Testfahrt war das Tarvo aber schon erstaunlich gut, ich brauche da oft etwas Eingewöhnung für ein neues Rad und kleine Details können mich relativ stark "bremsen".

Das Bergauffahren spart Kraft, bergab habe ich die dafür wieder gebraucht.
Zusammengefasst bin ich so angetan, dass das Teil nicht direkt wieder verkauft wird. Ich werde es jetzt eine Weile fahren und das Setup mit etwas Bracketing bei der Gabel so weit möglich optimieren.
Eigentlich sollte ich einfach auch mal die Lyrik aus der Madonna reinstecken. Allerdings hat die 180mm - darf man ja nicht. Mit der bin ich wirklich 100% glücklich seit dem Luft-Fusion-Upgrade.
 
Ich hatte mich die Tage fest gelegt erst einmal meinen alten AXS-Antrieb zu verwenden, da ich noch zwei XX1 Ketten und eine GX-Kassette hier rum liegen habe. Hätte meinen X01-Käfig gerne gegen den von Fraezen ersetzt, nachdem ich allerdings den Preis von Ihnen erfahren habe (379€ oder sogar noch teurer) überleg ich mir den Spaß nochmal.

1672811148739.png


Des Weiteren gab es gestern Neues zum AXS V2, wen es interessiert.
https://bikerumor.com/next-gen-sram...ur-is-modular-to-save-the-planet-your-wallet/
 
Ich hatte mich die Tage fest gelegt erst einmal meinen alten AXS-Antrieb zu verwenden, da ich noch zwei XX1 Ketten und eine GX-Kassette hier rum liegen habe. Hätte meinen X01-Käfig gerne gegen den von Fraezen ersetzt, nachdem ich allerdings den Preis von Ihnen erfahren habe (379€ oder sogar noch teurer) überleg ich mir den Spaß nochmal.

Anhang anzeigen 1613173

Des Weiteren gab es gestern Neues zum AXS V2, wen es interessiert.
https://bikerumor.com/next-gen-sram...ur-is-modular-to-save-the-planet-your-wallet/
Der Fraezen Käfig kann was genau ohne bei denen nachgelesen zu haben?
 
Der Fraezen Käfig kann was genau ohne bei denen nachgelesen zu haben?
Nicht viel, ehrlich gesagt. Ist einteilig aus dem vollen gefräst, hat Ceramic Hybrid Lager und das einzig wirklich Feature ist eine zweite Bohrung der Feder der Clutch was zu einer höheren Vorspannung dieser und zu weniger Kettenschlag führen soll.

Und dafür ist der Preis finde ich zumindest happig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück