YETI SB160 Selbsthilfegruppe

Genau. Ich kaufe spezlelles Spezialfett & benutze es dann für alles. Nein, einfach nein :lol:

Bei meinen Naben hab ich pro Nabe(nsorte) ein eigenes Schmiermittel. King, DT Swiss, Industry Nine, NonPlus. Die sind auch alle total unterschiedlich.
 

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
Genau. Ich kaufe spezlelles Spezialfett & benutze es dann für alles. Nein, einfach nein :lol:

Bei meinen Naben hab ich pro Nabe(nsorte) ein eigenes Schmiermittel. King, DT Swiss, Industry Nine, NonPlus. Die sind auch alle total unterschiedlich.
Morgens, mittags und abends nutzt die unterschiedlich Cremes und Seifen, nehme ich an 😂 und je nach Tageszeit untschiedliche Teesorten 😉
 
:daumen:… zum Waschen gibt es bei Kerlen nur ein „5 in 1“, Haut/Haare/Bobbes :lol:
Aber: wer von euch mit Mädels zusammen wohnt weiß, wieso das in meiner Werkstatt so ausschaut!
Wenn mir was egal wäre, hätte ich mir das nicht ausgesucht.
Daher verstehe ich die Aufregung wegen dem Fett nicht. Das hält theoretisch ewig.
 
So mein Bike auch mal wieder.
Ich hab in letzter Zeit viel ausprobiert und getestet.

Ich habe immer wieder zwischen Stahlfeder- und Luftdämpfer gewechselt, die Federraten getauscht. FOX SL, FOX normal, Sprindex und H&R Feder gewechselt. Beide Fox und die Sprindex alles 500er Federn, jede hat sich total unterschiedlich angefühlt. Sprindex war mit Abstand die weichste. Bin nun bei der H&R in 525 hängen geblieben. Ist für mich der beste Kompromiss zwischen Bikepark und Trails.

O-Chain ist nach dem ersten Enduro-Rennen dieses Jahr direkt rausgeflogen und durch des normale 32er ersetzt worden. In Kanada aufgrund der steilen Forstwege musste ich auf ein 30er wechseln.

Fox 38 Grip2 wurde durch eine neue 38 Grip X2 aus nem Firebird ersetzt.

Lenkerbreite von 770mm auf 760 reduziert.
Ah und ne neue Bremse ist dran.
 

Anhänge

  • IMG_3614.jpeg
    IMG_3614.jpeg
    2 MB · Aufrufe: 211
So mein Bike auch mal wieder.
Ich hab in letzter Zeit viel ausprobiert und getestet.

Ich habe immer wieder zwischen Stahlfeder- und Luftdämpfer gewechselt, die Federraten getauscht. FOX SL, FOX normal, Sprindex und H&R Feder gewechselt. Beide Fox und die Sprindex alles 500er Federn, jede hat sich total unterschiedlich angefühlt. Sprindex war mit Abstand die weichste. Bin nun bei der H&R in 525 hängen geblieben. Ist für mich der beste Kompromiss zwischen Bikepark und Trails.

O-Chain ist nach dem ersten Enduro-Rennen dieses Jahr direkt rausgeflogen und durch des normale 32er ersetzt worden. In Kanada aufgrund der steilen Forstwege musste ich auf ein 30er wechseln.

Fox 38 Grip2 wurde durch eine neue 38 Grip X2 aus nem Firebird ersetzt.

Lenkerbreite von 770mm auf 760 reduziert.
Ah und ne neue Bremse ist dran.
Welchen Tune hast Du im DHX2?
 
Wegen der Federhärten habe ich auch witzige Erkenntnisse gewonnen. Ich hatte mit dem DHX2 in meinem SB165 mit Sprindex Feder auf 525 lbs einen angepeilten SAG von 30%. Dann wollte ich meinen Öhlins Coil mal einbauen und komme mit der Öhlins Feder (502 lbs) nur noch auf 26 % SAG. Daher die Sprindex Feder welche ich im DHX2 hatte mal in den Öhlins Dämpfer gebaut. Wieder 30% Sag. Daher das verstellen der Sprindex im Öhlins noch mal ausprobiert und funktioniert alles.
Ergo: Die Öhlins Feder hat ordentlich nach oben gestreut und hat deutlich über 502 lbs. Vermutlich eher so um die 550. Habe den Marco Herb von Herobikes darauf mal angesprochen. Er meinte das dass bei fast jedem Hersteller so wäre und auch unterschiedlich ausgeprägt. Der einzige der das wohl im Griff hat wäre H&R. Der Simon Maurer war da gerade dabei und meinte sie hatten mal einen im Racing Team der daraus ne ganze Versuchsreihe gestartet hat. Erkenntnis: Je höher der Wert desto größer sind die zu erwartenden Toleranzabweichungen und bei leichtbaufedern wohl noch mal ausgeprägter!
 
Kurze frage zur Größenempfehlung, laut Yeti Website bin ich mit 1.87m sowohl bei L als auch bei XL.
Mein YT Capra 2022 ist auch ein XL und opnme damit gut zurecht. Beim Yeti SB 160 würde ich nun auch auf XL gehen ?
Und gibt es eine Bottom Braket Empfehlung ?
 
Kurze frage zur Größenempfehlung, laut Yeti Website bin ich mit 1.87m sowohl bei L als auch bei XL.
Mein YT Capra 2022 ist auch ein XL und opnme damit gut zurecht. Beim Yeti SB 160 würde ich nun auch auf XL gehen ?
Und gibt es eine Bottom Braket Empfehlung ?
Wenn ich das richtig lese, dann hat das Capra in XL (29") einen Reach von 487mm.
Das Yeti in XL liegt bei 510mm.
Das Yeti in L liegt bei 485mm.

Mal so als ganz grobe Orientierung.
Der Rest sollte eine Testfahrt klären 😉

Das BB kauft man am ehesten passend zum Kurbelstandard 🥳😉
Wenn Du nach einer bestimmten Marke frägst, dann empfehle ich Dir die ganz gewöhnlichen BBs der Kurbelhersteller.
Das SRAM BB kostet nur 30-40€ und hält auch mehrere Saisons. Die Shimano BBs sind auch total in Ordnung.
 
Zwecks der Rahmengröße bin ich mir recht unsicher.
Kann mir jemand sagen wo ich die Geometrie Daten zu meinem bisherigen Rad finde ? Denn größer als mein bisheriges Rad sollte es nicht sein.
Im Moment habe ich ein YT Capra 2022 in XL bei 1.86m Körpergröße.

Oder generell eine Empfehlung ob L oder XL ?
 
Zwecks der Rahmengröße bin ich mir recht unsicher.
Kann mir jemand sagen wo ich die Geometrie Daten zu meinem bisherigen Rad finde ? Denn größer als mein bisheriges Rad sollte es nicht sein.
Im Moment habe ich ein YT Capra 2022 in XL bei 1.86m Körpergröße.

Oder generell eine Empfehlung ob L oder XL ?


Das kennst Du: https://www.bike-stats.de/en/??

Ich bin 1,90, hab ein XL, fühle mich wahnsinnig wohl auf dem fantastischen Rad!
 
Der Reach ist ja nicht allein von der Gesamtgröße abhängig. Wenn du 1,86 bist und dazu vielleicht noch einen längeren Oberkörper solltest du zu XL tendieren. Ist er eher kurz oder Mittel denke ich wird L vollkommen ausreichend sein. Yetis kommen meist mit 50 mm vorbauten was als effektiver Reach noch dazu kommt. ich bin 1,83 und habe einen mittleren OK und das SB165 in L passt mir super. Fahre es aber auch mit Doppelbrücke mittlerweile und weiterhin 50er Vorbau.
 
Kann mir jemand schnell sagen ob die Rahmen bei Jenbike und gocycle die selben sind ?
Oder sind die Kobalt, Gelb und Grün farbigen neuer und anderst als die 2023 Rahmen ?

Bei gocycle gibt's die in Kobalt etc. Bei Jenbike nur in Hellblau aber als model 2023 betitelt und günstiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir jemand schnell sagen ob die Rahmen bei Jenbike und gocycle die selben sind ?
Oder sind die Kobalt, Gelb und Grün farbigen neuer und anderst als die 2023 Rahmen ?

Bei gocycle gibt's die in Kobalt etc. Bei Jenbike nur in Hellblau aber als model 2023 betitelt und günstiger.
Bei Gocycle habe ich schon mehrere Bikes / Rahmen gekauft. Jörg und sein Team bieten einen top Service an; ggf. ist das auch ein Kaufkriterium
 
Ganz bestimmt. Hatte die Seite von gocycle erst entdeckt nachdem ich vorhin schon bei Jenbike bestellt hatte. Und war nur verwundert ob ich nun einen " alten " Rahmen bestellt habe oder ob dieser baugleich ist.
 
Zurück