Forum eigene Bike Firma

Ich wollte Dich nich desillusionieren.

Schliesslich is Realismus ja nur was für Leute,
die keine Visionen haben.:)
Allerdings muss man sich Visionen auch leisten können...
bis sie sich dann irgendwann mal auch bezahlt machen (sollten)
soviel erstmal zum Enthusiasmus;)

Also, Kopf hoch, Manne:daumen:

schönen, sonnigen und katerfreien;) Sonntag noch
und ab aufs Rad:daumen:
der Markus
 
OK Bin erstmal ausgezählt!
Lasse aber den Kopf nicht hängen.
Danke für die doch rege Teilnahme an meiner Weinseeligen Spinnerei.
Schnapp mir jetzt mein ältestes Stumpi, auf den ist wenigstens Verlass, und knall meine Lieblingspiste...
Euch ein schönes Wochenende!
Manne
 
mein senf:

bei dem hobby retrobike geht es nicht einfach nur darum, ein fertiges bike zu kaufen und zu fahren. es ist eher eine sammelleidenschaft. jedes einzelne teil zu suchen und zu erwerben. auch wenn man es am ende der welt findet.

in der retro-szene ist etwas immer nur gesucht und teuer, wenn es selten und knapp ist. sobald etwas "auf lager" ist, läßt das interesse deutlich nach

kauft man jedes einzelne teil und stellt daraus ein komplettbike zusammen ... und möchte man dieses bike letztlich wieder verkaufen, ist dies fast immer mit einen wertverlust verbunden, auch wenn man keinen meter gefahren ist. einzelne retro-teile werden teurer gehandelt, als komplette räder.

vielleicht solltest du es lieber im bereich singlespeed versuchen. die sind da aufgeschlossener. allerdings gibts da viele mit einen kleinen budget

oder ... die retro-szene sucht noch einen importeur für (panaracer) skinwall-reifen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Bisher kamen bei solchen Überlegungen ein "New Beetle" ein "Mini One" oder Ähnliches raus...wo ist da der Kult. Ein Classic Bike ist classic, weils "von damals" ist...das kann man nicht nachproduzieren....aber ist eh nur die Meinung von einem, der nicht viel Plan hat....

hör allein mal die Aufschreie an, die durch die Republik hallen, wenn einer ein Yeti, Klein oder sonstwas neu lackiert....da ist der Classic-Gedanke mit Füßen getreten. Wie willst du in der Nische ein neu gebasteltes Bike platzieren? Aber nur zu. Ich kaufe es nicht....und sei es das beste Bike der Welt. Das wäre außerdem eine grundsätzliche Überlegung zu Anfang: Wo ist mein Markt, wer wird es kaufen...etc....etc...
 
...
Das wäre außerdem eine grundsätzliche Überlegung zu Anfang: Wo ist mein Markt, wer wird es kaufen...etc....etc...

Genau! :daumen:
Wo ist der Markt? Wenn es einen signifikanten Markt gäbe, hätte Shimano schon längst die erste, noch sehr schöne XTR in einer Nostalgieauflage neu produziert. Hat Big "S" aber nicht...

...noch schwieriger wirds, wenn man versuchen wollte, die XC Pro neu aufzulegen, da die Spritzgußformen im Zuge der endgültigen Abwicklung von SR Suntour laut Frank Berto auf dem Metallschrott landeten. Und ein 3D-Modelling anhand von irgendwelchen NOS Teilchen dürfte wohl jenseits der finanziellen Leistungsfähigkeit selbst der betuchteren Forumsmitglieder liegen.

Und schließlich; die Erinnerungen, die jeder von uns mit den alten Schätzen verbindet, Madonnas "La Isla Bonita" im Radio, als man in seinem ersten MTB Katalog blätterte, das erste MTB vom ersten selbstverdienten Geld, die an den Schaufensterscheiben eingedrückten Nasen, der Panaracer Timbuk II als "Winterreifen", um damit zur Schule zu fahren.... :)

Kann das eine Replik leisten - ich glaube nicht.
 
generell keine schlechte Idee,

habe hier in Frankfurt und in Amsterdam einige Freunde mit (Retro)fahrradläden.
Singlespeed ist zwar gerade angesagt, einige sagen retro MTB als nächstes großes Ding voraus.
Wenn ich da diesen ebay händler sehe:
http://shop.ebay.de/fahrradteilediscountkranenburg/m.html?_trksid=p4340.l2562

frage ich mich, wieviel von dem Zeugs noch irgendwo gehortet ist.

Ich glaube mich erinnern zu können, das Andreas Storck von einem gescheitertem Versuch, Bike Tech hier schweißen zu lassen noch eine Menge hochwertige Rohrsätze hat.

Habe von einigen Großhandlern gehört, die zentnerweise Raritäten rumstehen haben.

Bin auch seit 22 Jahren selbst-ständig zeitweise reich oder arm und denke ein kompetentes Auftreten erfordert viel Zeit.

wie heißt es so schön: 5% Inspiration 95% Transpiration.


Mein Freund in Amsterdam vertreibt z.B.
Räder von AZOR
http://www.azor.nl/index.php?page=waarom&laat_zien=1
die schweißen den Krempel wohl selber, sojemanden sollte man dafür gewinnen.
In Offenbach gibt es ein städisches Projekt bei denen aArbeitslose bzw. ungelernte Fahrräder recyceln und eine Ausbildung machen.

Wenn am Ende ein hochwertiges bike günstig herauskommt wäre das eine Freude.


Grüße

Lars
 
Außerdem, wen hinderts daran, sich nicht heute von einem der einschlägigen Stahl-, Alu, oder Titanschweissern einen Rahmen auf Maß nach Wahl im Retrolook hertellen zu lassen? Dauert 6-8 Wochen und dann brauchts keine eigene Neuauflage einer imaginären gesichtslosen Neumarke.
 
Danke Lars, Du machst mir wieder Mut!
Der soziale Aspekt ist auch nicht schlecht,
meine Ex war als Soz.Päd. Im sogenanten 2.ten Arbeitsmarkt tätig, die haben perspektivlose Jungerwachsene in ähnlichen Projekten gebunden, ist aber auch hart.
Nochmal zur Maxime:
ein rundherum sauberes, zeitloses Bike
von uns für uns
kein Kommerz aber auch kein minus
dh lieber Qualität als Quantität
nicht als Bild im Wohnzimmer/ Vitrine!
Bezahlbar

Wenn ich all die Individualisten hier sehe, wirds schwer sich auf einen knappen Konsens zu einigen.

Irgendwelche Mitglieder anwesend die toasten können und gute Ideen haben wie der Mountain Mouse Standard aussehen könnte?

Die Legende vom alten Stahllager glaub ich erst wenn ichs sehe, träume auch von so manchem Dachboden Fund mit der Bundeslade.

Lars, habe immer noch starkes Interesse an deinen Gabeln, Rest der Teile dank Forum erledigt!
Gruß
Manne
 
Hi Ianus,
ich glaube, Du hast meine träumerei gründlich mißverstanden.
Auf eben das kann man verzichten...
Und Gesichtslos schon garnicht!

Außerdem, wen hinderts daran, sich nicht heute von einem der einschlägigen Stahl-, Alu, oder Titanschweissern einen Rahmen auf Maß nach Wahl im Retrolook hertellen zu lassen? Dauert 6-8 Wochen und dann brauchts keine eigene Neuauflage einer imaginären gesichtslosen Neumarke.
 
Wenn am Ende ein hochwertiges bike günstig herauskommt wäre das eine Freude.

das finde ich auch.

ich wollte die idee auch nicht schlecht machen. nur ist es jedem interessierten problemlos möglich, sich sein traumrad bauen zu lassen. frei von massenzwängen. ganz nach den persönlichen vorlieben. und wenn man sich die preise für so eine menge handwerk anschaut, so bezweifele ich eben, dass der markt dafür noch eine marke braucht. ob man damit überleben könnte, steht auf einem anderen blatt.

viel glück!
 
Singlespeed ist zwar gerade angesagt, einige sagen retro MTB als nächstes großes Ding voraus.


sehe ich nicht so. ich denke, daß der höhepunkt der retro-welle hinter uns liegt. nach einer phase von hobbyaufgaben und verunsicherung, hat sich das ganze wieder gefangen und plätscher stabil und beständig vor sich hin
 
ich würde auch nicht auf singlespeed setzen. warum nicht, wennschondennschon, einen ganz normalen rahmen bauen? vielleicht noch mit verschiebbaren ausfallenden, damit man eben möglichst flexibel bleibt (singlespeed, geschaltet, rohloff).
 
Hihi
Stahl- Klar, keine Frage
29"- Keine Ahnung, hab ich nicht aufm Schirm, ist das klassisch?
Meinst Du jetzt die Rohloff Nabenschaltung, darüber hab ich auch schon mal gegrübelt.
Aber da bewegen wir uns ja weit weg vom eigentlichen....
 
Mich könnte ein filigraner Stahlrahmen mit Monostay,abgedrehten Steuerrohr,Zugführung auf dem Oberrohr,Gussets an Ober-Unterrohr und im Tretlagerbereich,verklebter Sattelklemmung mit Gummitülle gegen den Dreck begeistern :D

Hier einen gemeinsamen Konsens zu finden ist bestimmt nicht leicht..weiterhin viel Spaß und ich bin auf das Ergebniss gespannt.

Gruß
Marco
 
verschiebbare Ausfallenden halte ich erst dann für überhaupt kaufbar, wenn der Nutzen in etwa die Optik und die Haptik aufwiegen kann. Das Problem der Kettenlänge lässt sich schöner im Innenlagerbereich lösen, und wenn das gelöst ist, habe ich auch keine Probleme mehr mit der festen Einstellung einer Scheibenbremse.

my2cents
 
verschiebbare Ausfallenden halte ich erst dann für überhaupt kaufbar, wenn der Nutzen in etwa die Optik und die Haptik aufwiegen kann. Das Problem der Kettenlänge lässt sich schöner im Innenlagerbereich lösen, und wenn das gelöst ist, habe ich auch keine Probleme mehr mit der festen Einstellung einer Scheibenbremse.

my2cents

In diesem Zusammenhang wäre es an der Zeit - wenn man wirklich eigene Komponenten entwickeln will - endlich einmal über eine Elastik-Kette nachzudenken!
 
Mich könnte ein filigraner Stahlrahmen mit Monostay,abgedrehten Steuerrohr,Zugführung auf dem Oberrohr,Gussets an Ober-Unterrohr und im Tretlagerbereich,verklebter Sattelklemmung mit Gummitülle gegen den Dreck begeistern :D

Gruß
Marco

Keith entwickelt jetzt aber lieber Laufräder bei Trek und ist mit dem Job auch sehr glücklich. Angenehmer Nebeneffekt: Er muss viel testen und kommt dadurch öfters auf's Rad :p

Grüsse Franky
 
sehe ich nicht so. ich denke, daß der höhepunkt der retro-welle hinter uns liegt. nach einer phase von hobbyaufgaben und verunsicherung, hat sich das ganze wieder gefangen und plätscher stabil und beständig vor sich hin

Mag sein das die Retrowelle für uns am abnehmen ist, das heißt aber meist, das aus einer kleinen Gruppe gerne ein Massenphänomen wird, wie bei Singlespped und fixie.
Sehe das hier in Frankfurt/M., anfangs waren das nur verückte Kuriere und /oder Fahrrradpolospieler mit singlespeed. jetzt ist hier abends jedes dritte Rad ohne Schaltung... aber meist RR Rahmen.
Mit das nächste Ding meine ich nicht eine kleine Gruppe von eingefleischten Liebhabern sondern viele ahnunglsose begeisterte Nachahmer.
2338298842_1797c8c96c_o.jpg

Für die Stadt ist ein MTB allemal sicherer als ein RR und einfacher zu fahren.
Und es gibt noch genug davon und die Preise sind auch O.K.

Grüße Laromas
 
Hallo Manne,

wenn Du lieb fragst, versehen beispielsweise Agresti, Bendixen, CremaCycles, Crisp, GEBLA, Independent Fabrication, Mawis, Rewel oder Wiesmann einen Rahmen sicherlich gerne nicht nur mit Deinem Namen, sondern auch mit einem IBC-Logo. Über eine gewisse Nähe zum Forum verfügen alle genannten Hersteller. Gerade Georg, Ken und Mathias sind hier - respektive in der Cross Country-Rubrik - ja regelmäßig aktiv. Du hättest sogar die Wahl zwischen Stahl und Titan...

Sonnige Grüße!


Volker



P.S. Klassisch anmutende Schuhe findest Du übrigens ab der kommenden Saison bei Specialized...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück