Cannondale Flash

Kettenstrebe mit Isopro. Alkohol reinigen ( ich nehme 100% ), Blech auch. Dann mit 2 Komponentenkleber von Patex (orange) festmachen.

Wer aus OG kommt kann bei mir durchkommen, dann zeig ich euch mal was eine Klebestelle alles halten kann :D.

Gruss
k.
 
Habe das selbe Problem und zwischenzeitlich das 4. Blech drauf! Lasse es aber jedesmal bei meinem Händler auf dessen Kosten aufziehen. Irgendwann muss er ja mal bei CD Beschwerde einreichen, da er mit mir 4 Kunden mit diesem Problem hat und das Blech laut DR Cannondale 12.-€ kosten soll!
Bisher haben wir aber auch noch keine Lösung gefunden die länger als 2 - 3 Monate hält.

Hab nach 3500 km jetzt ein neues kleines Kettenblatt für die FSA Kurbel eingebaut und seit her gabs keinen Chainsuck mehr. Das scheint wohl nicht so lange zu halten, hat aber auch nur 27 Zähne und man fährt es ja doch sehr viel. Das Große kostet laut Katalog 200€ für meine Kurbel. Bin echt am Überlegen ne 3 fach XTR einzubauen, damit hatte ich seit ich die 970 gefahren bin, wirklich nie einen Kettenklemmer, bzw Schaltprobleme! Und das waren bestimmt 15000 km!
Naja über Winter überlege ich mir was, auch nach dem morgigen letzten Marathon für 2011 mach ich mir mal Gedanken wegen der Übersetzung.

Fahre mein Flash 2-fach Si-SL Kurbel 42-29 seit Nov. 2009...bisher ist das Blech noch NIE abgefallen oder die Kette vorbei geschliffen..!!

Was macht IHR denn mit dem Rad ..??

Fahre Alpen, Gardasee, Engadin etc. etc.

verstehe ich nicht..!!

wie soll sich ne Kette dort verklemmen....??

sehr viel fährt man eigentlich auf dem großen Blatt..!!

das kleine ist für die wirklichen Berge gedacht..!!
 
Ich mach heute mal meine FSA Blätter runter und arbeite sie mit der Schlüsselfeile
nach, um die Grate entfernen.
Einen normalen Chainsuck hatte ich an der 2-fach Comet noch nie, aber es hat mir
jetzt schon drei mal die Kette beim runterschalten zwischen grossem Kettenblatt
und Umwerferkäfig, zweilagig eingeklemmt. Die Umwerferkäfiggelenke sind davon
bereits etwas ausgeleiert.
Ausserdem schalten die FSA Blätter bei wenig Last ausserhalb der Steighilfen.
Vielleicht bleibt deshalb die Kette hängen.

Dagegen schaltet meine 3-fach Komplett XT vorne so mühelos wie an der Kassette.
 
Meine neue Sattelklemme fürs Flash

attachment.php
 
Fahre mein Flash 2-fach Si-SL Kurbel 42-29 seit Nov. 2009...bisher ist das Blech noch NIE abgefallen oder die Kette vorbei geschliffen..!!

Was macht IHR denn mit dem Rad ..??

Fahre Alpen, Gardasee, Engadin etc. etc.

verstehe ich nicht..!!

wie soll sich ne Kette dort verklemmen....??

sehr viel fährt man eigentlich auf dem großen Blatt..!!

das kleine ist für die wirklichen Berge gedacht..!!

Was soll ich mit dem Rad machen? Fahren natürlich!:rolleyes:

Natürlich fährt man meist auf dem großen Blatt, aber durch 2 fach ist man mehr auf dem kleinen unterwegs als bei 3 fach! Logisch, oder?
Vor allem im Rennen, denn drücken ist schlechter als hohe Frequenz! Auch klar, oder?

Ich denke, dass die FSA Blätter nicht viel taugen!
Die Cannondale Kurbel ist mir schlicht zu teuer! Das sehe ich nicht ein, sonst hätte ich die schon. Vor allem hab ich schon einige krumme gesehen, das nennt man dann Edelschrott! Und XTR finde ich preislich noch ok und hat bei mir bisher immer sehr sehr gut funktioniert.
 
So, vergangenen Donnerstag ist mein Flash Ultimate 2012 eingetroffen.
Fährt sich super, was nichts neues ist.
Zwei Sachen sind mir für die Preisklasse hinsichtlich der Gewinnoptimierung seitens Cannondale aufgefallen:
- Made in China
- No name Schlauch mit einem Gewicht von 150 Gramm/Stück

Da habe ich also mit dem Wechsel auf Eclipse-Schläuche sofort knapp 190 Gramm abgespeckt.

Made in China ist natürlich trotzem perfekt verarbeitet .... hat aber so ein unangenehmes Gschmäckle ....

Gruß
Michael
 
Mach Dir nix draus,
auf meinem iPad steht das auch. ;)


Die schläuche könnten vom Gewicht her schon etwas schwer geratene
SV14A sein. Die kommen auch aus Taiwan.
Bei mir im 29er waren schon Schwalbe SV19A drin. Einer leichter,
der andere 10 g schwerer.
Wenn auch das blaue Schwalbe Felgenband drin war ...


Wie sind den die Eclipse Schläuche so ?
Sind die haltbar, dicht und vom Rollwiderstand ?
 
Mach Dir nix draus,
auf meinem iPad steht das auch. ;)


Die schläuche könnten vom Gewicht her schon etwas schwer geratene
SV14A sein. Die kommen auch aus Taiwan.
Bei mir im 29er waren schon Schwalbe SV19A drin. Einer leichter,
der andere 10 g schwerer.
Wenn auch das blaue Schwalbe Felgenband drin war ...


Wie sind den die Eclipse Schläuche so ?
Sind die haltbar, dicht und vom Rollwiderstand ?

Die Eclipse fahre ich auf dem Rize seit 3 Monaten völlig problemlos mit wenig Luftdruck. Das kommt vom Fahrgefühl einer schlauchlos Geschichte schon sehr nahe.

Die beschriebenen Schläuche (26er) sind unbeschriftet und ein Felgenband ist nicht vorhanden (Mavic SLR)

Gruß
Michael
 
warum dann nicht gleich tubeless? ist billiger als zwei eclipse-schläuche, leichter und wenn man sich die vielen negativen erfahrungen im eclipse-schlauch-thread anschaut, vermutlich auch noch sicherer. der rollwiderstand im bike-test (möge jeder selbst entscheiden ob er das ergebnis glaubt) war meine ich im vergleich zu tubeless ziemlich schlecht.
 
So, vergangenen Donnerstag ist mein Flash Ultimate 2012 eingetroffen.
Fährt sich super, was nichts neues ist.
Zwei Sachen sind mir für die Preisklasse hinsichtlich der Gewinnoptimierung seitens Cannondale aufgefallen:
- Made in China
- No name Schlauch mit einem Gewicht von 150 Gramm/Stück

Da habe ich also mit dem Wechsel auf Eclipse-Schläuche sofort knapp 190 Gramm abgespeckt.

Made in China ist natürlich trotzem perfekt verarbeitet .... hat aber so ein unangenehmes Gschmäckle ....

Gruß
Michael

Inwiefern "Made in China"
Wo steht das drauf (Hoffe doch nicht das der "Handmade in USA" Schriftzug an der Lefty gemeint ist)
Das Ultimate mit SLR :(

achja - Fotos:D
 
warum dann nicht gleich tubeless? ist billiger als zwei eclipse-schläuche, leichter und wenn man sich die vielen negativen erfahrungen im eclipse-schlauch-thread anschaut, vermutlich auch noch sicherer. der rollwiderstand im bike-test (möge jeder selbst entscheiden ob er das ergebnis glaubt) war meine ich im vergleich zu tubeless ziemlich schlecht.


Genau..Richtig...:daumen:

war auch immer skeptisch der NoTubes Milch gegenüber...das es Sauerei gibt etc. etc. doch das stimmt nicht, bei RICHTIGER Montage ist das völlig problemlos.

Fahre seit 2010 ich bis heute NIX anderes...leichter, mehr Grip und günstiger als die Schlauchvarianten..!!
 
alle 2-4 monate etwas nachschütten und ggf Latexklumpen entfernen reicht völlig. Ist mit Hilfe einer Spritze über das Ventilloch problemlos und sauber

zum nachfüllen reichen da 30-40ml völlig aus

Wichtig:

das die Milch mit der Öffnung nach unten gelagert wird, das sich die Latexteilchen auch wirklich ansammeln.

Denn wenn die Milchdose aufrecht steht reicht ein durchschütteln nur selten, um auch wirklich genügend Latexanteile in den Reifen zu befördern.

Nur die Flüssigkeit alleine reicht nicht aus um den Reifen zuverlässig im Falle eines Durchstich's abzudichten.
 
warum dann nicht gleich tubeless? ist billiger als zwei eclipse-schläuche, leichter und wenn man sich die vielen negativen erfahrungen im eclipse-schlauch-thread anschaut, vermutlich auch noch sicherer. der rollwiderstand im bike-test (möge jeder selbst entscheiden ob er das ergebnis glaubt) war meine ich im vergleich zu tubeless ziemlich schlecht.

Tubeless ist natürlich super ..... für Leute, die sich an eine Reifensorte gebunden fühlen. Ich probiere gerne mal was aus und wechsel öfter mal.

Rollwiederstand hin oder her, mir kommt es auf den Kompfort bei niedrigem Luftdruck an. Da ist der Eclipse gut.

Gruß
Michael
 
Tubeless ist natürlich super ..... für Leute, die sich an eine Reifensorte gebunden fühlen. Ich probiere gerne mal was aus und wechsel öfter mal.

Rollwiederstand hin oder her, mir kommt es auf den Kompfort bei niedrigem Luftdruck an. Da ist der Eclipse gut.

Gruß
Michael

Komfort-Grip, da ist die Milchvariante eindeutig noch besser, vor allem beim Hardtail und dazu noch sicherer....so ein Reifen mit Milch ist auch schnell mal gewechselt, ohne Schweinerei wenn man es richtig kann/macht.

Eclipse Schläuche habe ich noch NIE probiert, mich schreckt dabei der Preis ab, dazu sehe ich außer beim Gewicht keinen Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komfort-Grip, da ist die Milchvariante eindeutig noch besser, vor allem beim Hardtail und dazu noch sicherer....so ein Reifen mit Milch ist auch schnell mal gewechselt, ohne Schweinerei wenn man es richtig kann/macht.

Eclipse Schläuche habe ich noch NIE probiert, mich schreckt dabei der Preis ab, dazu sehe ich außer beim Gewicht keinen Vorteil.

außerdem sind die Eclipse Schläche nie zuverlässig aus dem Betastadium herausgekommen :mad:
 
Also irgendwie wären mir funktionierende Eclipse Schläuche viel
sympathischer als das Milch Nachfüllen.

Ist es nicht sinnvoller die Milch einfach austrocknen zu lassen
und statt des Ersatzschlauches ein Fläschchen Milch auf die
Tour mitzunehmen, und erst dann reinzukippen wenn man
ein Loch drin hat ?
 
Also irgendwie wären mir funktionierende Eclipse Schläuche viel
sympathischer als das Milch Nachfüllen.

Ist es nicht sinnvoller die Milch einfach austrocknen zu lassen
und statt des Ersatzschlauches ein Fläschchen Milch auf die
Tour mitzunehmen, und erst dann reinzukippen wenn man
ein Loch drin hat ?

Schau Dir mal den Eclipse-Thread an und entscheide selbst. Vielleicht gehörst Du zu den wenigen glücklichen die mit den Schläuchen zufrieden sind.

Natürlich kannst Du mit eingetrockneter Milch fahren aber im Falle eines Defekts musst Du erst die Milch nachfüllen und nachpumpen. Wenn Du immer flüssige Milch im Reifen hast kannst Du meist einfach weiterfahren, falls die Milch nicht hilft einfach Schlauch rein und weiterdüsen
 
Zurück