Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Die Genauigkeit der Fenix ist für mich ausreichend und nach diversen Softwareupdates auch nicht schlechter als von der xt910. Ich habe noch einen Oregon 450 zum Vergleich, da sind die Abweichungen in ähnlichen Dimensionen, wenn man sich die Tracks anschaut. Auch im Wald hatte ich noch keine...
Sie hatten gestern eine angekündigte Wartung. Die wurde zwei Tage vorher in der Weboberfläche von connect angezeigt. Das einschalten nach der Wartung lief dann bei Garmin nicht so optimal. Step, Segmente und Schlaftracking standen nicht zur Verfügung. Die Apps haben während der Wartung keine...
Oder mal die Kettenblattschrauben prüfen, oder das Innenlager. Sattelstütze kann's auch sein... Die Ortung von Knackgeräuschen am Rad ist eher schwierig.
Eine neue Rohloff ist immer etwas lauter. Der 7. oder 8. Gang - je nach Zählweise - ist bei mir auch recht laut unter Last. So hört man wenigsten, dass ich mich anstrenge :D. Und sie wird es auch irgendwann wieder, wenn sie nach dem Ölwechsel ruft.
Ich habe auch gelegentlich, dass mal ein...
Naja, es rastet einmal ein, beim Reinstecken vor dem Losfahren - das merkt man auch. Danach interessiert es erst wieder, wenn man das Gerät raus haben will. Von daher verstehe ich das Problem immer noch nicht. Ich habe den Garmin noch nie unterwegs verloren. Ich habe schon einen Kabelbinder...
Der Oregon rastet so satt ein und hat auch mit der Halterung schon mehrere Überschläge vom Rad abgefangen, das ich nicht glaube, das das Ding da rausrutschen kann.
ich fahre seit fast zwei jahren jetzt mit dem oregon 450 mit der original lenkerhalterung von garmin. die sitzt bombenfest, also auch keine verlustgefahr. an einem schwarzen vorbau fällt sie weniger auf, als man zunächst denkt. mit garmin drin ist es natürlich schon recht hoch bauend und auf...
Bei Schnee hilft nur Profiltiefe, bei festgefahrenem Schnee nur Reifenbreite - die Spikes verhindern ja kein Wegbrechen des Schnees - und auf Eis die Spikes. Auf nassem Kopfsteinpflaster dürften die Spikes allerdings eher kontraproduktiv sein.
Gegen Kanten in spitzem Winkel fällt mir gerade nix...
ich benutze unterwegs mist bikemap.net - man hat zwar nicht ganz so viele auswahlmöglichkeiten wie bei basecamp - aber um eine route zu planen reicht es aus. am ende kann man es dann einfach als gpx-datei herunterladen und fertig - allerdings muss man dafür online sein.
Ich hatte mit dem Öl vom vergangenen Jahr Schwierigkeiten mit dem Schalten bei Temperaturen unterhalb von -5°C. Das Öl ist ja eigentlich bis -10°C glaube ich freigegeben - oder waren es -14? Da der Ölwechsel für den Winter bei mir bald ran ist, werde ich dieses Jahr die 50:50-Mischung probieren...
Die Verbrauchsrechnung der Rohloff muss man eh anders aufstellen:
- Kettenverschleiß, wenn man sie mit einer 9fach-Kette fährt, liegt ungefähr auf dem Niveau wie bei einer Kettenschaltung - Pflegezeitaufwand reduziert sich aber deutlich - ob man mit dem gleichen Pflegeaufwand die Lebensdauer...
man braucht aber trotzdem oben irgendwas, womit man ihn verankert - und da gibt es von Tubus dieses Schellenset - ist aber auch nicht anders/schlechter/besser als die Gummischellen.