Aktueller Inhalt von da_hyrr

  1. D

    Probleme beim Softstart mit MosFet

    Hallo marlon1911, dein Problem ist (oder war) tatsächlich der Elko. In Variante 1 ist ein Elko OK, aber die ist eher eine Einschaltverzögerung als ein Softstart, deswegen ja auch die Idee zu Variante 2. In Variane 2 muss es zwingend ein Bipolarer Kondensator sein, weil der zwischen Aus-...
  2. D

    Die Stunde der Wahrheit

    Bist du sicher, dass du hier nicht auch Mist misst? Denn weder ist die Tesla eine ohmsche Last, noch der Akku eine Wechselspannungsquelle. Du schreibst ja selber, dass die Spannung konstant ist und dann gilt doch für die Leistung: P(t) = U(t) * I(t) = U * I(t) und Mittelwert (P(t)) = Mittelwert...
  3. D

    Entladekurven von Akkus

    Hallo, ich bin ein wenig überrascht, um nicht zu sagen erschrocken, über die Testergebnisse von Siam. Meine Messungen vor einem Jahr an neuen BP945 vom tobishop haben da ein deutlich besseres Ergebnis geliefert: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3070913&postcount=1345 @ Siam...
  4. D

    LED-Scheinwerfer + Rücklicht + Nabendynamo + Akku = Integrierte Lichtanlage /Bordnetz

    Zu deinem Vorhaben, das mache seit über zwei Jahren. Bei mir sieht das so aus: SON geht über Shottky-Gleichrichter auf nen LiIon Akku. Ist ein standard Camcorderakku 2s1p mit original Schutzschaltung aber ohne gehäuse, Zellen hintereinander mit Schutzschaltung eingeschrumpft, dass sie ins...
  5. D

    LED-Scheinwerfer + Rücklicht + Nabendynamo + Akku = Integrierte Lichtanlage /Bordnetz

    :lol: da fragste den Richtigen, guck mal hier: low-loss-stromregler
  6. D

    Li-Ionen-Akku-II

    Dank dir td, es war tatsächlich so. Man konnte den kleinen MAX sogar hervoragend als Schalter benutzen, Eiswürfel drauf -> Aus, Zeigefinger drauf ->wieder An ;) Zum Glück hatte ich noch eine Bratbeck in Reserve. Damit gings noch nach einer Stunde im Gefrierschrank und im Wald ist auch wieder...
  7. D

    Li-Ionen-Akku-II

    Die Lampe war ja bei dem test zu Hause auch immer gleich warm, daher sicher auszuschließen. Außerdem hat der Akku auch ohne Belastung im Kühlschrank abgeschaltet. Deswegen scheiden kalte Lötstellen eigentlich ja auch aus (da bei spannungsmessung ja nicht belastet). Das sollte ich als Physiker...
  8. D

    Li-Ionen-Akku-II

    Hi, ich brauche mal eure Hilfe oder Meinung zu einem ~Mysterium~ Ich habe mir vor einiger Zeit auch einen Akku gebaut, 4s4p aus Panasoniczellen von LEDSEE mit Bratbeck (kk06 mit Max1924) und Schmelzsicherung. Zu Hause funktioniert der Akku einwandfrei, aber wenn ich ihn am Bike testen wollte...
  9. D

    "Softstart" via Elko / Platzproblem / Wo hin löten?

    Ich hätte da doch noch einen Vorschlag, eine Kombination von Variante 1 und 2 könnte helfen. Ausgehend von Variante 2: S1 fliegt raus. R1 (1MOhm) und R2 (180kOhm) sind direkt mit V++ verbunden. C2 wird verkleinert auf 330 nF. Zusätzlich noch ein Kondensator von 1µF zwischen Gate und Source des...
  10. D

    "Softstart" via Elko / Platzproblem / Wo hin löten?

    Nein, das wird nicht funktionieren. S1 ist unerlässlich, mit dem wird der Softstart erst aktiviert. Ein aktivieren des Softstart über das Anschalten der Betriebsspannung funktioniert nicht. Ganz im Gegenteil, das ist gerade der Pferdefuss an Variante2. Beim Anstecken der Betriebsspannung ist der...
  11. D

    "Softstart" via Elko / Platzproblem / Wo hin löten?

    Hallo joscho, Die Artikelnummern sind schon OK. An die Widerstände werden keine besonderen Anforderungen gestellt, die billigsten 1/10Watt 5% Toleranz tun es. Mit R1 = 1MOhm wird die Variante 2 schon etwas langsam, nimm was zwischen 300 und 600 kOhm, z.B. 470kOhm. Auch die beiden...
  12. D

    Li-Ionen-Akku-II

    Alter Hut diese "schwachen" 2650er Zellen von e-batty. In den kleinen 911er Akkus verkauft er schon längst die "neuen" 3000er Zellen !! Damit dürfte er auch den großen Markenzellenherstellern in der Entwicklung locker um drei Jahre vorraus sein, die sind glaube ich noch nichtmal bei den...
  13. D

    Reihen-/Parallelladung Akkus AM Rad

    Da liegt aber auch schon das erste Problem! Du erkennst nämlich die Halbwellen gar nicht mehr, solange Mosfets durchgesteuert sind misst du an den Dynamopolen IMMER die Akkuspannung. Du musst also auf den Strom zurückgreifen und wenn der auf Null geht ALLE Mosfets sperren. Dann guckst du dir die...
  14. D

    Reihen-/Parallelladung Akkus AM Rad

    Nein, kannst du so nicht. Es muss im Fall Akku/Elko immer mindestens eine Diode im Stromkreis sitzen. Das Verlustärmste, was du also bauen kanns, ist ein halbaktiver Gleichrichter aus zwei Mosfets und zwei Dioden, d.h. du ersetzt in Jürgens Mosfetgleichrichter entweder beide n-Kanal oder beide...
  15. D

    Reihen-/Parallelladung Akkus AM Rad

    Ich würds ganz lassen, der Vorteil ist weit geringer als du dir das vorstellst. Der Ladestrom setzt schon bei niedrigeren Geschwindigkeiten als 18 km/h ein, nur halt sehr gering und noch lückend. Schaltregler lohnt definitiv nicht, wegen zu hoher Verluste. Die Gründe, die gegen eine Art...
Zurück