Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ist bereits verkauft für deutlich über 800 € an einen Selbstabholer.
Der Rahmen wurde neu lackiert und komplett neu überholt.
Wie ihr sehen könnt, auch mit neuen Felgen versehen.
Die Burg hat ein gutes Restaurant und unterhalb ist ein Mega Restaurant.
Da lohnt sich ein Stopp 🛑.
Die Fahrt am Canal vorbei bis zum Schiffshebewerk ist sehr gemütlich.
Ich habe die beiden von ihnen aufgeführten Upgrades Set am Lager.
--------------------------------------
Auch biete ich das komplette Dämpfer Set einer P-Bone M an.
https://bikemarkt.mtb-news.de/article/1777164-cannondale-headshok-fatty-p-bone-daempfer-einheit-komplett...
Das zentrieren ist das eine.
Das wichtigste ist die Spannung der Speichen nach Hersteller Angaben.
Ein gutes und preiswertes Messgerät gibt es bei Aliexpress.
Dieses ist für den Hausgebrauch ausreichend.
Gruß aus dem Ruhestand
Euer Lefty und Headshok Tuner seit 1993
Doc Cannondale
Unten im Bild sieht man das Elastomer. Dieses hat sich im Laufe der Jahre zuerst verhärtet und dann einfach aufgelöst.
Resultat: die Headshok MC50 sackt zusammen.
Null Federweg.
Lösung: Umbau auf aktuelles Federsystem. Siehe im Foto oben.
Es gibt drei verschiedene Federhärten.
Moin!
Ich schließe mich den Gesuchen hier auch mal an: ich suche einen 1,56“ Vorbau in 50 und in 70mm Länge und mit 31,8mm Klemmung.
Der sollte neu und original aus dem Hause Cannondale sein!!
Biete für einen Cannondale C1 Vorbau in der 50er Länge 2000 €.
Auch für einen Cannondale C1 Vorbau in...
Ohne viel Worte.
Der Unterschied ist ja leicht erkennbar.
Beide Ausführungen sind nicht kompatibel.
Da ihre Fatty nicht in meiner Werkstatt ist, kann ich nicht beurteilen, welche Dämpfer Kartusche eingebaut ist.
Fatty Solo mit 80 mm Federweg in der 28 Zoll Ausführung.
Ist eine Eigenbau Fatty Solo mit 80 mm Federweg.
Original ab Hersteller verfügt die Fatty Solo über 50 mm Federweg und eignet sich deshalb sehr gut für den Aufbau eines Gravelbike.
Gruß aus dem Ruhestand
euer Lefty und Headshok...
Auch Rennräder mit Federgabel gab es mal vor 25 Jahren im Hause Cannondale.
Da war das Wort "Gravelbike" noch nicht erfunden.
In Carbon und in einer Aluminium Ausführung mit 15 mm Federweg.
Die Abbildung zeigt eine von mir modifizierte Silkroad mit 25 mm Federweg.