Aktueller Inhalt von gedy

  1. G

    Frag den Förster: Harvester und Mountainbiker

    Ich empfinde die Argumantation einfach nur verlogen, für die privaten und auch die staatlichen Forste ist der Wald ein Wirtschaftsgut. Sie sehen nur die kommerzielle Nutzbarkeit, die Rolle des Waldes als Erholungsgebiet und als CO2 Speicher wird vollkommen ignoriert. Bei mir In Göttingen wurden...
  2. G

    Olympia Paris 2024: 6 Olympia-Bikes der MTB-Profis im Bikecheck

    nicht nur alles SRAM Schaltungen, sondern bis auf die Lefty alles Sid Gabeln, sicher, dass die Fotos nicht als "Anzeige" zur Verfügung gestellt wurden von einer großen amerikanischen Zubehörfirma?
  3. G

    Trek Slash im Test: Das High-Pivot-Bike von Nebenan

    das stimmt, aber beim Vergleich der Kurve des Claymore zeigen die Kurven des Hope und des Trek eben auch nur noch ein minimales Ausweichen nach hinten (Millimeter), da scheint mir die Frage nach der Aufwand Nutzen Relation schon angebracht. Ich vermute einfach, dass in den letzten Jahren so ein...
  4. G

    Trek Slash im Test: Das High-Pivot-Bike von Nebenan

    ich habe suchen müssen, um die Raderhebungskurve des Slash zu finden: maximal etwas mehr als 18mm bei ca.13cm Federweg, aber eben auch 12 mm schon bei 30% Sag, das Hinterrad weicht also beim Fahren maximal 6mm nach hinten aus. Sprich es ist ist ähnlich wie das Hope nur ein Pseudo high pivot...
  5. G

    Hope HB.916 im Test: Ist weniger High-Pivot manchmal mehr?

    Danke für den Link, der Axle Path des Deviate Claymore ist genau wie gedacht, maximale Verlängerung bis ca. 140 mm des Federwegs und auch danach bleibt er bestehen und verkürzt sich fast nicht mehr. So wie zumindest ich mir ein Ausweichen des Hinterrads bei Hindernissen vorstelle. Bleibt für...
  6. G

    Hope HB.916 im Test: Ist weniger High-Pivot manchmal mehr?

    Ich finde, dass bei High Pivot Bikes immer die Raderhebungskurve/Axle Path gezeigt werden sollte, denn auch wenn bei allen das Hinterrad nach hinten ausweicht, ist doch entscheidend wo im Federweg dieses nach hinten ausweichen stattfindet. Beim Hope ja wohl offensichtlich zwischen Null Federweg...
  7. G

    Neue Serie „Frag den Förster“: Stellt eure Fragen rund ums Mountainbiken im Wald!

    Hier im Göttinger Wald sind die Einfahrten zu den Harvesterschneisen an den Bäumen farblich markiert und die Gassen bleiben erhalten, werden teilweise alle zwei Jahre wieder genutzt. Klar wachsen in den Schneisen kleine Büsche und auch mal ein Baumsetzling aber es können sich keine Bäume...
  8. G

    Neue Serie „Frag den Förster“: Stellt eure Fragen rund ums Mountainbiken im Wald!

    Ein weitere Frage wäre, ob Förster eine Verpflichtung haben Wanderwege, die in Karten verzeichnet sind, bei der Holzernte frei zu halten. Hier im Göttinger Wald werden regelmässig Baumkronen beim Fällen auf Wegen (nicht auf Forststraßen) "entsorgt".
  9. G

    Neue Serie „Frag den Förster“: Stellt eure Fragen rund ums Mountainbiken im Wald!

    Mich würde interessieren, ob jemand berechnet hat welche Waldflächen durch Harvestergassen verloren gegangen sind. In manchen Gegenden gibt es ja alle 50 bis 100m eine solche Harvestergasse, die mindestens 2 Meter breit sind und teilweise hunderte Meter lang und auf denen kein Baum wachsen...
  10. G

    Video-Juwel aus 1989 zum neuen „Bergradl“: Leggings, Förster, Schotter-Drifts

    diese Ballonseidenen Trainingsanzüge hatte ich schon vergessen und schon damals der Trend zu diesen Riesenbrillen, manches kommt halt wieder. Ich kann mich noch erinnern als ich diese alten Cantelever bremsen gegen meine ersten V-Brakes getauscht habe, man konnte plötzlich auch bei Feuchtigkeit...
  11. G

    Kette nach 1150 km verschliessen?

    Ich glaube gerne, dass es bessere Systeme gibt, für mich entscheidend ist, die Kette zu wechseln bevor ich die Kassette mittauschen muss - und da funktioniert in meinen Händen die 0,1 mm Rohloff Einstellung überraschend genau. So fahre ich gerade die vierte Kette auf einer XT Kassette, rund 6000...
  12. G

    Kette nach 1150 km verschliessen?

    Die kommen auf mehr Km für die Ketten, das mag an der Südhalbkugel liegen oder aber an ihren bevorzugten Schmiermittel, mir ist Wachs zu aufwändig
  13. G

    Kette nach 1150 km verschliessen?

    Ich persönlich verwende die Rohloff Lehre seit Jahren, mag sein dass sie nicht perfekt ist, aber bei meinen Ketten hat ein Wechsel der Kette bei einem Verschleiss zwischen 0,075 und 0,1 immer dazu geführt, dass die Kassette weiter genutzt werden konnte. Wenn die die 0,1 klar gerissen wurde, war...
  14. G

    Kette nach 1150 km verschliessen?

    Ich sehe die bisher glaubwürdigsten Tests bei zero Friction Cycling, vergleichbare Schmierung und Tests und wie schon oben beschrieben Messung der Längung der Kette und der Abnutzung der Rollen https://zerofrictioncycling.com.au/chaintesting/
  15. G

    Neue Reifengröße 750d für Gravel & Co.: Moots und WTB stellen größere Reifen vor

    ich finde das nett, nur mit den Namen komme ich nicht mehr mit 600c sind mal 26 gewesen 700 mal 28 iger, 650 sind aber nie als 27 iger benannt worden und 29iger fahren auf 700c Laufrädern, sind dann 750 die richtigen 29 iger ?
Zurück