Aktueller Inhalt von Grunelli

  1. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Ich habe bei meinem Projekt RAL4010 vewendet, es kommt nah dran, ist aber etwas dunkler als das Original. Ein Lackierer hat mir mal ne kleine passender Farbe Menge angemischt und gemeint, dass er zum Standard Telemagenta noch nen guten Schuss Weiß zugegeben hat. Das ganze ist aber keine leichte...
  2. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Im Eifer des Gefechts habe ich leider kaum Bilder gemacht. Hier einmal nach dem Auslöten der Kettenstreben: Hier das Verstärkungsblech, um den Riss in der Muffe zu reparieren: Mehr habe ich leider nicht :confused:
  3. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Ich schulde euch noch ein Update was aus dem Hi Pacer Rahmen geworden ist! Das Endergebnis sieht nun so aus und ich bin sehr zufrieden: Die Lackierung hat mich über 8h gekostet aber ich mag das Ergebnis sehr. Insgesamt waren folgende Schritte nötig: Auslöten der Dellen im Unterrohr...
  4. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Habe an meinem 56er Pacer von Kurbelschraubemitte bis Achse 605mm gemessen. Armin könnte dennoch recht haben, weil ich ja so die Schräge und nicht die direkte Länge messe. Ich nehme an du willst den toe overlap abschätzen. 35er Reifen und Bleche mit 15mm Abstand zum Reifen lassen sich gut...
  5. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    275mm ist perfekt für ATBs aber beim Pacer eben nur mit max 32er Reifen zu erreichen. Ich bin tiefere Tretlager gewohnt und mag auch das Fahrgefühl mehr. Genauso liebe ich mittlerweile meine dicken Schlappen, also steht nun der Plan 😬.
  6. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    😍 vielen Dank für die Fotomontage! Ein Farblich angesetzter Vorbau ist natürlich Pflicht und bereits gelötet Alles aber erstmal nur ein Test und bestimmt nicht der letzte. Ich habe mir nun wirklich viele Gedanken gemacht, was ich mit dem Rahmen mache und eine Entscheidung getroffen besierend...
  7. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    @ottomatic Eine Sache noch, ich löte mit propan und Sauerstoff aus dem Sauerstoff generator und da verhält sich alles anders mit Acetylen! Hat vlt noch jemand einen Defekten Pacer in 56er größe damit ich den 650b Umbau machen kann ohne den jetzigen zu killen?😅
  8. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Fontargen a210k ist das dünnflüssige und nehme ich für kleine Sachen und zum füllen von Spalten. Das A210 ohne K nehme ich für Fillets. Fontargen 102 nehme ich für Vorbauten wobei ich dann noch mal mit A210 drübergehe weil es schöner fließt.
  9. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Zwischen beiden Stücken steckt eine 5cm lange Hülse. Beim Lot habe ich mich für dünn flüssiges Messing entschieden, weil es deutlich fester ist als Silberlot. Neusilber wäre noch besser geworden, aber das fließt sehr schlecht und Ziel war es die Gabel nur kurz auf der hohen Temperatur zu halten.
  10. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Was genau stört dich denn? Muffen und Winkel sind gleich, Lack kommt neu, selbst die Züge laufen komplett außen. Ohne den Umbau wäre das Ding für die Tonne gewesen.
  11. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Das krasse ist, das die immer noch super stabil sind und nicht schwammiger als vorher. Idee ist aktuell die Vertiefung auszufeilen und ein 2 bis 3 mm Blech aufzulöten, dann sollte alles ordentlich aussehen und noch steifer sein. Sollte was schiefgehen, Der Schaft wird natürlich noch gekürzt...
  12. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Es ist vollbracht! In etlichen Nachtschichten habe ich einen kaputten Hi Pacer auf Disc umgelötet und dabei noch weitere Änderungen vorgenommen. Basis war ein Hi Pacer von 1990 mit Dellen im Unterrohr und einem Riss im Sattelrohr, den ich günstig von @Grails übernehmen konnte. Erster...
  13. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Das ist eine sehr gute Frage! Discspezifische Gabelscheiden haben eine Wandstärke von 1mm, wobei bereits einkalkuliert ist, dass man die Ösen für flatmount direkt auf die Gabelscheide lötet. Laut Tange Katalog hat die Gabelscheide vom Kuwahara auch 1mm Wandstärke und um das ganze stabiler zu...
  14. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Man kann es reparieren aber dann ist der Lack hin. Die Disc Gabel ist nun einen Schritt weiter. Basis war eine Pacer Gabel von 1992 die es günstig bei Kleinanzeigen gab. Next Steps: schaft verlängern und Ösen anlöten.
  15. Grunelli

    1988er Kuwahara Pacer: Revision für viele weitere Jahre.

    Die Luft muss vorne raus, weil selbst in der geöffneten Stellung die Bremsschuhe der V-Bremse auf den Gabelscheiden aufliegen und der Abstand nicht ganz reicht, dass ein 35er reifen durchpasst. Zum Steuerrohr: Sattel- und Steuerrohr sind da recht dankbar beim Tausch, weil sich beides gut...
Zurück