Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Für Hochleistungssportler, die das letzte Watt aus ihren Muskeln kitzeln wollen/müssen, mag das gelten. Für einen Hobby-Fahrer stellt sich die Kosten/Nutzen-Relation auf einem ganz anderen Niveau. Bei meinen MTB-Touren in den Alpen ist das große Kettenblatt definitiv nicht Match-entscheidend.
Nachtrag zu meinem Beitrag vom Aug. 2013: nur das kleine Q-Rings-Kettenblatt mit den XT-Kettenblättern auf einer 3-fach XT-Kurbel zu kombinieren kann ich nicht empfehlen. Das Heraufschalten vom kleinen auf das mittlere Kettenblatt braucht dann etwas Geduld und einen Extradruck am Schalthebel...
Wenn Du nur das kleine Kettenblatt Deiner 3-fach-Kurbel gegen ein Q-Rings tauschst, erfährst Du den vollen Nutzen bei hohen Steigungen, und die Einschränkungen beim Schalten bleiben erträglich. Ich möchte das Q-Rings-Kettenblatt in dieser Konfiguration bei meinen Touren durch die Schweizer Alpen...
Habe nur das kleine Kettenblatt an meiner Shimano XT-Kurbel (3-fach) gegen ein Q-Rings getauscht. Meinen Erfahrungsbericht findet ihr hier: http://troester.org/mtb/technik