Aktueller Inhalt von s-kanne

  1. s-kanne

    Gravelbike Reifen für Alltag

    Reifenbreiten Mal etwas anders gemessen, weil so der Einfluss der unterschiedlichen Felgeninnenbreiten und Luftdrücke ausgeschlossen ist. Schwalbe Kojak 35-622 | gemessen: 85 mm Panaracer GravelKing 40-622 | gemessen: 100 mm Maxxis Rambler 40-622 | gemessen: 101 mm Michelin Power...
  2. s-kanne

    Gravelbike Reifen für Alltag

    Versuch eines Vergleiches zwischen einem ‘Straßenreifen‘ und einem Gravelreifen Die gleiche Trainingsrunde am 08.08. mit den Michelin Power Gravel 40-622 mit knapp 3 Bar und am 09.08. mit den Schwalbe Kojak 35-622 mit gut 5 Bar auf demselben Rad und denselben Laufrädern. Die Strecke: 24,2 km...
  3. s-kanne

    Panaracer Gravelking schmeißt mit Dreck - Alternativen? (Clement MSO, WTB Riddler, Maxxis Rambler)

    Also beim Michelin war die unterste Grenze 2 Bar und wenn ich neu aufpumpe, mache ich vorne 3 Bar und gut 3 hinten rein - mehr lohnt sich meiner Meinung nach nicht. Beim Maxxis Rambler sind das genau 1 Bar mehr, bzw. ab weniger als 3 Bar fängt er an zu schwimmen oder ist schon kurz vorm...
  4. s-kanne

    Panaracer Gravelking schmeißt mit Dreck - Alternativen? (Clement MSO, WTB Riddler, Maxxis Rambler)

    Nein, leider habe ich da keine Erfahrungen. Meine Mavic A119 sind nicht Tubeless fähig und ich fahre relativ leichte Michelin A2 Schläuche. War heute seit langen noch mal eine alte Asphalt Trainingsrunde unterwegs und ich muss sagen, dass die sich da wirklich gut anfühlen für so einen Reifen...
  5. s-kanne

    Panaracer Gravelking schmeißt mit Dreck - Alternativen? (Clement MSO, WTB Riddler, Maxxis Rambler)

    Also ich kann zumindest einen Vergleich zwischen Maxxis Rambler und Michelin Power Gravel ziehen. Beide schmeißen nicht mit kleinen Steinen. Der Michelin ist etwas breiter - müsste genau messen, schätze 2 bis 3 mm. Der Michelin dämpft besser, vor allem weil er bei mir auch ein Bar weniger Druck...
  6. s-kanne

    Straßenfähigkeit eines Cyclocrossers/Gravelbikes

    Also ich kann mit deiner Frage sehr gut was anfangen. Mein ‘Crossrad‘ habe ich auf Maß bauen lassen. Als Sitz- und Fahrgeometrie habe ich die Maße meines Rennrades übernommen und nur den Durchlauf bzw. Abstand für breitere Reifen erhöht. Das Fahrgefühl ist dem Rennrad sehr ähnlich; die...
  7. s-kanne

    Gravelbike Reifen für Alltag

    Ich würde gerne meine Erfahrungen zu den drei folgenden Reifen mit 28“ und 40 mm Breite teilen: Panaracer GravelKing (der „Slick“) vs. Maxxis Rambler EXO TR vs. Michelin Power Gravel Voraussetzungen - Systemgewicht 130 kg - Strecken: o 50% Waldwege; Schotterwege; zum Teil...
  8. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Hier noch ein paar Detailaufnahmen. Der Venturemax gefällt mir. Eigentlich fahre ich ungern Unterlenker aber dadurch, dass das untere Griffstück höher liegt, die Ausformungen genau in die Hände passen und durch die breitere nach außen gestellte Position der unteren Griffstücke, fühle...
  9. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Ja, das ist so gewollt. Ich habe halt schon viel gefahren und probiert: SL/SLX, TrueTemper OS, Mannesamnn ML 34, MAX, Carbon, Alu,.. Das bis jetzt überzeugendste waren die Agresti aus Dedacciai Force. Jetzt bin ich ja noch nicht gefahren - aber vom Gefühl am Lenker und im Tretlager ist das...
  10. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Gerne Das MiTech ist gerade fertig und noch nicht gefahren. Ich habe zwei Laufradsätze: zunächst im Bild die Maxxis Rambler, die auf einer Mavic A119 Felge mit der Schieblehre genau 40 mm messen. die passen - auch noch mit Blechen. Ich schätze 45 mm müssten auch noch gehen. Außerdem auf dem...
  11. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Das ist schon unverschämt. Kannst du lesen? Die Geometrie für mein Rad habe ich nie in Frage gestellt. Das geht weder aus dem Thread Titel noch meiner ersten Post hervor. Genau das Gegenteil ist der Fall, wenn man liest. Und für all die Ratschläge bin ich doch auch sehr dankbar – und habe...
  12. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Na ja, ich will auch gar keine Diskussion Disc - Felgenbremse lostreten. Diese wurden überall schon geführt. Ich bezweifle auch keineswegs, dass eine Scheibenbremse besser ist. Aber ich habe meine und verschrotte sie nicht, warum denn auch. Ja, sie waren teuer und, ich bin sehr zufrieden mit den...
  13. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Schade - irgendwie reden wir aneinander vorbei. Ich besitze die Bremsen samt der Griffe. Neu müsste ich mit die STI samt Bremskörper und Scheiben anschaffen. Der von dir vorgeschlagene Nabensatz ist doch teurer als die Ultegra, plus noch einmal Steckachsen. Dann kommt noch einmal etwas für neues...
  14. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Ich kam da auf einen erheblichen Preisunterschied: Scheibenbremse <-> Vorhandene Felgenbremse Schaltbremsgiffe ab +200,- Nabensatz RS-770 Disc zu Ultegra +110,- Steckachsen +50,- Scheiben +60,- Zubehör, Wartung, Werkzeug, andere Gabel, verstärkter Rahmen, Speichen, ... Beim nächsten Bike in 5...
  15. s-kanne

    Gravel Maßanfertigung und einige Fragen

    Huch, du hast recht: Die Links bei Sram selber: S-700 11-fach und SL-700 10-fach. Verwirrung kommt dann bei sowas hier auf: SRAM Trigger v+h Set Schaltgriffe SL 700 Flatbar 2-/11-fach :rolleyes:
Zurück