Reparaturlösungen von Fiberescue: Carbon-Rahmen retten statt ersetzen

Zum Werkstoff Carbon sollte man wissen, dass er sich, entgegen dem was die Leute hier teils zu denken scheinen, nicht zu 100% reparieren lässt.

Duroplaste Kohlefaser-Verbundwerkstoffe (aka. "Carbon") lassen sich mit der hier beschriebenen Methode nicht wirklich reparieren - jedenfalls nicht so, dass der Rahmen danach wieder "wie neu" wäre. Der Rahmen hat nach der Reparatur bestimmt ausreichende Festigkeit. Aber die originale Festigkeit wird nicht mehr erreicht. Die ist endgültig passé sobald das Laminat einmal reißt. Eine Reparatur auf diesem Niveau ist vermutlich in 95% der Fälle gut genug. Nichts desto trotz sollte man nicht denken, ein auf diese Weise reparierter Carbon-Rahmen sei dann "so gut wie neu".
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mich eher an Betriebe halten, die für die Reparatur von CfK Teilen für die Luftfahrt zertifiziert sind. Die wissen was sie tun und stehen dafür gerade. Preise? Keine Ahnung!
Hi talybont,

Ein solcher Betrieb sind wir tatsächlich. Zertifiziert nach DIN ISO 9001 und EN 9100 für Luft- und Raumfahrt.
Diese Infos wären alle auf unserer Homepage zu finden ;)

Sportliche Grüße
Fiberescue
 
naja, die 9001 definiert ja erstmal nur Mindestanforderungen und ist recht niedrigschwellig.
Hi CerealKiller_HH,

Ja da hast du Recht, die 9001 ist der Grundstein für die EN 9100. Aber hätte ich sie deshalb nicht erwähnen sollen? Informiere dich gerne über die EN 9100 und wie schwer es ist diese Zertifizierung zu bekommen.
Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag!

Sportliche Grüße
Fiberescue
 
Hi CerealKiller_HH,

Ja da hast du Recht, die 9001 ist der Grundstein für die EN 9100. Aber hätte ich sie deshalb nicht erwähnen sollen? Informiere dich gerne über die EN 9100 und wie schwer es ist diese Zertifizierung zu bekommen.
Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag!

Sportliche Grüße
Fiberescue
Ist vielleicht einfach nur eine persönliche Red Flag wenn damit jemand wirbt - arbeite viel mit Dienstleistern.

nicht falsch verstehen - ich finde gut was ihr macht. Lieber reparieren wenn sinnvoll möglich als wegwerfen.
 
Ich halte die hier getätigten Aussagen für irreführend.

Zum Werkstoff Carbon sollte man wissen, dass er sich, entgegen dem was die Leute hier teils zu denken scheinen, nicht zu 100% reparieren lässt. Duroplaste Kohlefaser-Verbundwerkstoffe (aka. "Carbon") lassen sich mit der hier beschriebenen Methode nicht wirklich "reparieren" - jedenfalls nicht so, dass der Rahmen danach wieder "wie neu" wäre. Der Rahmen hat nach der Reparatur bestimmt ausreichende Festigkeit. Aber die originale Festigkeit wird nicht mehr erreicht. Die ist endgültig passé sobald das Laminat einmal reißt. Die Struktur wieder zu 100% herzustellen, das geht bei Duroplasten nicht - oder jedenfalls nicht so. Eine Reparatur auf diesem Niveau ist vermutlich in 95% der Fälle gut genug. Nichts desto trotz sollte man nicht denken, ein auf diese Weise reparierter Carbon-Rahmen sei dann "so gut wie neu".
Ich halte es für irreführend die Reparaturfähigkeit von CFK pauschal in Frage zu stellen.

Außerdem irgendwie wirre Aussage. ‚Ausreichende‘ Festigkeit ist geringer als originale Festigkeit. Aber trotzdem nicht ausreichend. Hä?
 
Ich halte es für irreführend die Reparaturfähigkeit von CFK pauschal in Frage zu stellen.
=>
Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag!
Vielleicht könnt ihr noch eine weitere Einschätzung geben.

Ich selbst sehe es so:
ich habe selbst in den 90ern eine tiefe Beule in einem sehr dünnwandigen mit einem Gusset verstärkt. Inwieweit es danach mindestens genauso stabil war wie vorher (war nämlich eher nicht stabil) weiß ich nicht.
Aber Fakt ist, dass ich die neue Stabilität ja nur durch mehr Material erreicht habe.
Ich vermute, dass es bei Carbon ja ähnlich ist; es ist zusätzliches und mehr Material (Gewicht) als vorher notwendig. ?
 
Ich halte es für irreführend die Reparaturfähigkeit von CFK pauschal in Frage zu stellen.

Außerdem irgendwie wirre Aussage. ‚Ausreichende‘ Festigkeit ist geringer als originale Festigkeit. Aber trotzdem nicht ausreichend. Hä?
Das ist überhaupt nicht wirr sondern logisch. Die Festigkeit von Carbon wird durch die Fasern erreicht welche mittels Kleber verklebt werden. Sind die Fasern gerissen, werden diese Fasern ja nicht repariert sondern es werden neue über diese Fasern verklebt. Stell dir ein Seil vor, welches zerschnitten ist und es nun mit einem weiteren Seil durch verkleben wieder geflickt wird.

Außerdem schreibt er nicht das die Festigkeit nicht ausreichend ist, sondern nur nicht an die Originale heranreicht.
 
Das ist überhaupt nicht wirr sondern logisch. Die Festigkeit von Carbon wird durch die Fasern erreicht welche mittels Kleber verklebt werden. Sind die Fasern gerissen, werden diese Fasern ja nicht repariert sondern es werden neue über diese Fasern verklebt. Stell dir ein Seil vor, welches zerschnitten ist und es nun mit einem weiteren Seil durch verkleben wieder geflickt wird.
Ich denke es ist leicht erkennbar, dass sich das Wirr auf die „ausreichende“ Festigkeit die doch nicht ausreichend ist, bezieht.

Zum Seil: Wenn der Kleber ausreichend fest ist und die Überlappung ausreichend lang, ist das Seil sehr wohl genau so fest wie das ursprüngliche.
 
Sind die Fasern gerissen, werden diese Fasern ja nicht repariert sondern es werden neue über diese Fasern verklebt. Stell dir ein Seil vor, welches zerschnitten ist und es nun mit einem weiteren Seil durch verkleben wieder geflickt wird.
Der Vergleich scheint mir zu hinken. Ein Carbonrahmen besteht nicht aus einem "Seil" sondern schon von vornherein aus vielen überlappenden "Seilstücken" (Matten) die nur über den Kleber (Matrize) miteinander verbunden sind. Beim Reparieren werden einfach nur neue Stücke, ebenfalls überlappend, dort eingebracht wo vorher ein Loch war. Und die Festigkeit des neuen auf dem alten Kleber dürfte ebenfalls kaum ein Thema darstellen.
 
Ich habe leider einen kaputten Carbonrahmen und die Reparatur bei den Carbon Spezialisten ist preislich leider nah dran am Crash Replacement, das wird bei Fiberesque sicher auch so sein. Gehe davon aus, dass die Firmen, das alle gut hinbekommen hätten. Leider macht es für mich keinen Sinn.

In dem Markt gibt es noch keine professionellen Pfusch-Werkstätten wie Carglass, die mit Niedrigpreisen und viel Marketing locken. Wobei ich nach meinen Erfahrungen mit ihnen dort nie wieder hingehen werde.

Nächstesmal muss ich mir wohl einen Premium Carbonrahmen holen, dann lohnt sich die Reparatur auch und ich kann Nachhaltig sein ;-)
 
Ich denke es ist leicht erkennbar, dass sich das Wirr auf die „ausreichende“ Festigkeit die doch nicht ausreichend ist, bezieht.

Zum Seil: Wenn der Kleber ausreichend fest ist und die Überlappung ausreichend lang, ist das Seil sehr wohl genau so fest wie das ursprüngliche.
Nein an den Übergängen der Klebungen entstehen immer Kraft-Spitzen welche dafür Sorgen dass die Gesamtfestigkeit des Seils nicht mehr erreicht wird. Das ist beim verknoten genauso, die beste Festigkeit erreicht man beim verflechten des Seils.
 
Nein an den Übergängen der Klebungen entstehen immer Kraft-Spitzen welche dafür Sorgen dass die Gesamtfestigkeit des Seils nicht mehr erreicht wird. Das ist beim verknoten genauso, die beste Festigkeit erreicht man beim verflechten des Seils.
Diese Kraftspitzen kannst du aber vernachlässigen, wenn du nicht ein dickes Seil, sondern viele kleine Seile verklebst.

Zudem hinkt der Vergleich mit dem Seil ohnehin einigermaßen, weil bei weitem nicht alle Bereiche an einem Rahmen auf einachsige Spannungszustände ausgelegt sind.

Zudem^2 kommt noch dazu, dass ein gewöhnlicher Carbonrahmen im Auslieferungszustand so weit von einem theoretisch perfekten Laminat entfernt ist wie sonst etwas (Hersteller wie z. Bsp. Bike Ahead mal ausgenommen).
Eine fachgerecht ausgeführte Reparatur wird diese Rahmen mit Sicherheit nicht schwächen. (Also zumindest nicht prinzipiell. Es wird Stellen/Schäden geben, wo es evtl zutrifft, aber eben nicht Pauschal)
 
Diese Kraftspitzen kannst du aber vernachlässigen, wenn du nicht ein dickes Seil, sondern viele kleine Seile verklebst.

Zudem hinkt der Vergleich mit dem Seil ohnehin einigermaßen, weil bei weitem nicht alle Bereiche an einem Rahmen auf einachsige Spannungszustände ausgelegt sind.

Zudem^2 kommt noch dazu, dass ein gewöhnlicher Carbonrahmen im Auslieferungszustand so weit von einem theoretisch perfekten Laminat entfernt ist wie sonst etwas (Hersteller wie z. Bsp. Bike Ahead mal ausgenommen).
Eine fachgerecht ausgeführte Reparatur wird diese Rahmen mit Sicherheit nicht schwächen. (Also zumindest nicht prinzipiell. Es wird Stellen/Schäden geben, wo es evtl zutrifft, aber eben nicht Pauschal)
Trotzdem war es nicht wirr, sondern nachvollziehbar. Es schreibt ja auch keiner dass es nicht geht, sondern nur dass man halt den Originalzustand nicht mehr herstellen kann.
 
Trotzdem war es nicht wirr, sondern nachvollziehbar. Es schreibt ja auch keiner dass es nicht geht, sondern nur dass man halt den Originalzustand nicht mehr herstellen kann.
Bei den Rahmen die ich reparieren habe lassen wollte ich bewusst den Originalzustand nicht mehr haben :D
Mir wurde versichert das der reparierte Teil nicht mehr bricht, sondern alles andere vorher.
Bisher fahren alle 3 Carbonrahmen noch ohne Auffälligkeiten.
Ernst gemeinte Frage: bist du vom Fach oder sind das einfach nur Schlussfolgerungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern geometrisch (im Sinne von zu Verfügung stehenden Bauraum) nichts im Wege steht, kann man immer für ein paar Gramm mehr mit mehr Material arbeiten. Das tut der Hersteller nicht, weil sonst den Hardtail Rahmen nicht unter 900g kommt - aber ob an der einen Stelle am Oberteile hinterher 20g mehr sitzen macht den Rahmen nicht schlechter oder weniger stabil - wiegt dann halt 920g. Und die Aussage "bricht jetzt überall, nur nicht da" ist dann auch zumindest herleitbar (wenn auch für Haarspalter angreifbar).

Warte jetzt auf den Schlafmeier, der sagt wegen der größeren Steifigkeit werden dann andere Stelle überlastet...
 
Bei den Rahmen die ich reparieren habe lassen wollte ich bewusst den Originalzustand nicht mehr haben :D
Mir wurde versichert das der reparierte Teil nicht mehr bricht, sondern alles andere vorher.
Bisher fahren alle 3 Carbonrahmen noch ohne Auffälligkeiten.
Ernst gemeinte Frage: bist du vom Fach oder sind das einfach nur Schlussfolgerungen?
Es ging doch nur darum, dass etwas als "wirr" bezeichnet wurde, was aber nicht wirr war.
 
Bei den Kommentaren hier juckt es mich so in den Fingern, dass ich mal wieder selbst was schreiben muss. Ich habe nichts mit Fiberesque am Hut, finde aber gut, was die da anbieten. 359 Euro für Ultraschallanalyse, Reparatur und Lackierung sind eher als sehr günstig anzusehen. Als Idealismus würde ich das auch nicht abtun, die Alternative eines neuen Rahmens ist ja ein vielfaches teurer. Ultraschall ist in der Composite-Industrie weit verbreitet und in vielen Fällen bildgebenden Methoden wie Röntgen oder MRI überlegen, man erkennt z.B. Delaminationen, bei denen die delaminierten Lagen immer noch aufeinander liegen.
Und ja, es gibt viele, die auch günstiger reparieren. Dann aber ohne Schadensanalyse und Lackierung. Das sind meist die aufwändigeren Prozesse als das Laminieren.
Danke, du hast es super auf den Punkt gebracht.
 
Zurück