Fundsache Strato 8000 DX - auch ma Aufbaufadne

Registriert
28. Juli 2013
Reaktionspunkte
253
Hier mal der offizielle Weg: Drei Jahre stand dieses wuuuunderschöööööne Fahrrad vor meiner Haustür.
1728814819901.png


Ohne Schloss, ohne Kette, Reifen platt und im Gras festgewachsen. Die Nachbarn habens zu uns rübergeschoben, weil ihr Fahrradständer schon voll war. Dann stand es noch ein Jahr rum, bzw fiel dauernd um und ich habs immer wieder aufgestellt. Dabei hab ich dann irgendwann auch einen Blick auf die Komponenten geworfen, die man bei dem Fernsehsofa-Sattel und dem rostigen Lenker-Geweih leicht übersehen kann: Komplett Deore DX, Ritchey Vantage sport-Felgen, Industrie-Innenlager eingepresst und noch gängig. Das is ja immerhin was, das man sich auch mal in die Schublade legen kann.

Also hab ich erstmal die Pozilei angerufen:
"Ja nee, können wir nicht feststellen obs geklaut ist, müssen Sie vorbeibringen und wenn sich keiner meldet, wirds verschrottet"

Ich so: "Nee, nee, mein Freund und Helfer"

Also Ordnungsamt angerufen:

"Ja, wenn es im Weg steht und Sie sind Grundstückseigentümer dann holen wir das und es wird verschrottet"

Ich so: "Nee, Nee - lieber Amtsschimmel"

Dritter Anlauf, Fundbüro:

"Ja, das müssen Sie hier als Fundsache abliefern und wenn sich keiner meldet, wird es versteigert oder verschrottet"

Ich so: "und kann ich das dann ersteigern?"

"Vielleicht - müssen Sie halt rechtzeitig da sein"

Quintessenz und das ist wohl der offizielle, legale Weg: Ich hab das Mopped beim Fundbüro vorgezeigt, die haben Fotos gemacht, ich noch einen Zettel ausgefüllt und durfte es dann selber bis zum Ablauf der Frist aufbewahren.

Vor ein paar Wochen kam dann der offizielle Brief: Eigentumsübergang einer Fundsache.

Kosten: 0 EUR!

Was habe ich da also gefunden?
Der Rahmen, so konnte ich hier im Forum schon eruieren ist ein Anlen und wurde in Deutschland als Ulysses Strato" verkauft 8000 DX steht auf den Sattelstreben. Der sieht schön verarbeitet aus und mit knapp unter 2 kg ist das Gewicht ok (Größe 56 cm). Die Gabel ist solide und etwas schwer (1 kg). Untenrum sind die Teile noch gut in Ordnung, da wohlgeschützt durch Salatöl und Dreck, alles obenrum ist gruselig verrostet und sowieso Kernschrott.

Was nu Plan?
- Das wird dann wohl meine nächste etwas elegantere Stadtschlampe. Das Jamis, das ich derzeit fahre ist von der Basis her locker 2 Kilo schwerer und damit ziele ich auf < 10 kg in der fahrfertigen Variante.

Details (Und Fragen) werden folgen!
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von ArSt

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Schöne Story, tolle Einleitung und Koole GEO und Größe. Da geht was.

Bin gespannt ob’s fertig wird und dann in der Stadt seinen Dienst verrichtet und ob Schutzbleche dran kommen😝
 
hier gibts gerade übrigens ein Rahmenset
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...b-mountainbike-alu-rahmen/2647350914-217-4925

Da sieht man den Rahmen schön und in der Tat sieht das ganz nett aus, schon alleine die genieteten Zughalter sind schon mal cool.

Du hast oben erwähnt der Rahmen würde einen Anlen ähneln.
Zeig doch da bitte auch mal etwas mehr Details dazu.

Edit: auch so eines gibts bei Kleinanzeigen gerade
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...ainbike-26-zoll-jugendrad/2777272577-217-8079
Hier sieht man übrigens den Rohrsatzaufkleber, Easton Vari Lite, deshalb ist das auch recht leicht.

Wenn Anlen, sollte man vielleicht auch gleich mal prüfen ob es nicht auch ein ähnliches Gary Fisher gibt, von 91-93 hat die Marke Anlen gehört, zuvor wurde schon für Fisher produziert. Anlen hat in dem Zug auch viel Zeugs abgekupfert bzw. auch andere von Anlen produzierte Bikes mit Gary Fisher gelabelten Teilen wie Vorbau oder Reifen ausgestattet.

Hast Du ein Baujahr ermittelt z.B. über die Komponenten oder Date codes der Shimano Teile?
 
Hast Du ein Baujahr ermittelt z.B. über die Komponenten oder Date codes der Shimano Teile?
Ich bin natürlich (Gesetzestreu wie ich bin) sofort nach dem Fundbüro in die archäologischen Arbeiten eingestiegen. Nach meiner Einschätzung muss das so aus 1992 bis 1994 sein. Aber das war nicht gleich zu erkennen, sieht selbst (Achtung: nur für psychisch robuste Naturen):
1728917488991.png


Und die traumhafte Frontperspektive:
1728917574587.png


Rahmennummer: F0012 0653 soweit ich das entziffern kann:

1728917714150.png


Nach den STI-Shiftern würd ich daher 1993 sagen - aber korrigier mich, wenn Du es genauer weißt
Kleine Ergänzung: Die Rahmenrohre sind geprägt: Ober- und Unterrohr tragen den Stempel <> DB (=double butted), das Sattelrohr <> PG (=plain gauge). Am Hinterbau und auf den Ausfallenden is nix.
Fotos kann ich später dazu noch zeigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hier keiner auf die gruseligen Bilder reagiert, noch ein paar schmutzige Details, bevor ich dann mein Aufbaukonzept präsentiere:

1729015264972.png



Warum nicht Klebeband, wie das sonst jeder ehrenwerte Dilettant macht. Silikonkitt, würg.

Der Mensch konnte sich nicht entscheiden:
1729015402280.png


Sport: Ja! Aber nur im Fernsehsessel. Das ganze Trumm aus Sofa, Federbein, drei (in Zahlen: 3) vollverzinkte Stahlhülsen und Sattelschraubstock wiegt zarte 1,2 kg. Das Gute daran: Der Sattel hat dank des breiten Regenschutzes jede Korrosion verhindert, mit einem Handgriff war das Monstrum entfernt.

Weiter unten, alles mit Unterbodenschutz konserviert:
1729015685760.png

1729015732408.png


Während obenrum die Feinwerktechnik aus dem Anglereibedarf seinem bekannten Weg in den Tod folgte:
1729015858780.png


Auch das Tragwerk hats erwischt: Die Nabe war komplett voll mit Fett, auf dem Bild hab ich das meiste schon abgewischt. Nur der Lagerkonus und die Schrotkugeln (ja, die sind schon gründlichst gereinigt!), die liefen ungeschmiert und jetzt gar nicht mehr.
1729016045160.png
 
Eigentlich, so fiel mir grade auf, brauch ich überhaupt kein Fahrrad. Ich hab schon Drei. Eins mit Federung rundum, eins mit Motor vorne und eins mit Gepäckträger und Schutz(blechen). Keines davon ist jünger als 25 Jahre und keines ist schwarz, grau, weiß oder Silber. Also wofür Fahrrad #4?
1. keines meiner Fahrräder ist wirklich leicht (Nein, 15 kg ist nicht leicht!)
2. keines meiner Fahrräder ist rot
3. keines meiner Fahrräder lass ich bedenkenlos am Bahnhof stehen.
4. Keines meiner Fahrräder hat 29", Scheibenbremsen, Trigger-Schalter oder Hydraulik. Und das ist gut so. Ich kann alles mit drei Größen Inbus-Schlüssel reparieren.

Das Einsatzprofil ist also gesetzt: Zweckfahrrad, transportabel, billich, schäbich, simpel und robust. Bewährte Technik und Ersatzteile zur Not aus der Schrottkiste. Kein Katalogaufbau und schon gar nicht Deko fürs Wohnzimmer. Ein Fahrzeug für den Alltag in der Stadt und bisweilen auf Abwegen mit Schotter und Botanik.
Thema "Leicht" heißt erstmal mit dem Freischneider ran und die übelsten Auswüchse entfernen. Alles auf diesem Bild kommt wech.

1729101396067.png

Auch die gut erhaltene DX kann weg, obwohl sie nach Vollbad in Spüli, Rostlöser und Ballistol wieder glänzt, wie ne Speckschwarte. Is halt zu speckig. Bei dem "Lenker" passte als Werkzeug nur noch die Eisensäge. Nicht mal die Moosgummihaut war vom Rost zu trennen. Im Prinzip hab ich da wohl Leben gerettet, denn dat Lenkgedöns wäre demnäxt bei normaler Fahrt einfach abgebrochen.

Punkto billich heißt ersma in die Schrottkisten im Keller kuckn:
1729101465804.png


Alles unten im Bild ist der Altbestand, oben was Küche und Keller so hergeben. Unvollendetes Kunstwerk, da muss ich wohl noch ne Einkaufstour machen und hab auch schon angefangen. Mein Problembär dabei im Zentrum des Bildes: Es soll eine leichtere Gabel rein (hab ich auch schon bestellt), ABÄR! Das ist 1 1/4. Und da bräuchte ich dann einen Steuersatz Ahead (von wegen leicht und < 10 kg). Gibbet abba gar nicht.
Also hätte ich folgende Ideen (oder Fragen).
A. Hat irgendwer noch einen solchen Steuersatz (ich glaube nicht, bin ja nicht der erste der so was gesucht hat)
B. Wenn ich keinen kriege, kann ich die obere Lagerschale ausdrehen, also Gewinde raus und dann als Ahead-Oberlager nehmen?
C. Könnte ich auch eine UNTERE Lagerschale oben verbauen, also eine die kein Gewinde hat? Die kann man nämlich haufenweise kaufen. (und wenn ja, hat einer was rum liegen für einen günstigen Gulden?)

Für C. müsste man dann wohl noch ne Passhülse basteln, damit die stramm auf der Gabel sitzt, aber das würd ich hinkriegen.

Und um sofort alle Sympathien zu verspielen: Ja, dat Ding wird knallebunt. Auch und grade der Rahmen. Ich mag weder schwarz noch grün (ist aber keine politisches Statement)
 
hier sind einige Infos zu 1 1-4" Ahead-Steuersätzen.


umgebaut wie hier https://www.ebay.com/itm/374685793294
oder von Chris King oder von Diacompe gab es Ahead 1 1/4.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Bo-Bo den Faden hatte ich schon gelesen, danke. Wenn ich den ebay-link richtig verstehe, kann man das also machen: Ausdrehen des Gewindeteils auf Schaftmaß von Ahead und dann wie gewohnt mit Kralle /Spacerturm klemmen?
Warum gibts eigentlich Steuersätze für 5,95 EUR, die hervorragend funktionieren und einigermaßen leicht sind und dann Chris King / Konsorten für einen mittleren Verteidigungshaushalt? Lenkt das Fahrratt dann von selber? Ich vasteh die Preisunterschiede bei den Teilen nicht so ganz.

Eigentlich würd ich den alten YST revolution der vorhanden ist ja verschonen.....
 
1 1/4 ahead von Dia compe gibt's immer mal wieder bei EKA, aber man braucht echt Geduld. Ansonsten gibt's Reduzierhülsen von Problem solvers, von 1 1/4 auf 1 1/8. Kosten glaub ich 39€, am Ende spart man aber viel Zeit beim suchen passender Gabeln und natürlich auch Vorbauten. Und: günstig sind die Dia compe auch nicht mehr (wenn auch nicht so übel wie Chris King) also kommt's am Ende wahrscheinlich preislich aufs selbe raus.


...die DX Sachen schmeißt aber jetzt nicht weg oder? Nehme ich dir sonst ab 😉

Btw, was soll den rein für ne Gabel?
 
was soll den rein für ne Gabel?
Bei dem bekannten Händler für Altmetall aus Baden gibts ne Shogun von angeblich 800 g mit 1 1/4 Ahead. Bestellung ist schon raus, aber die sind wohl grad im Urlaub (Frechheit, ich mach selber grad Urlaub für Fahrradbasteln!).
Ich fänd das komisch ne 1 1/8 in das riesige Steuerrohr zu stecken.
Ich halt dann mal Ausschau nach Dia-Compe, aber am Ende frickel ich mir da irgendwas mit ner Lagerschale hier aus unserer Selbsthilfe-Werkstatt.

Plan und Ziel ist ja, das es am Ende auch ziemlich zerbastelt aussieht (...boruttisieren ...) und billich ist. Das hat bei meinem Jamis 10 Jahre prima funktioniert.

Die DX- Komponenten hab ich schon bei der regionalen Alu-Hütte abgegeben, die machen da voll krasse Alus für 3er BMW draus.

(Was übrig bleibt, kommt sicher hier in den Basar, don´t worry. Der 7te Sinn dieses Aufbaus ist, meine Lagerbestände zu reduzieren)
 
die Herausforderung ist es, das Gewindeteil konisch auszudrehen, sowie das passende Gegenstück (Klemmring) herzustellen?
Aaah, danke für die Erklärung, ich hab schon geahnt, daß da doch ein bisschen mehr Trick dabei ist. Auf der anderen Seite, wenn ich denke, wie die selbst bei bilo-Gabeln das mit der unteren Konuspassung hinkriegen, dat kann ja so schwer nicht sein.
 
Der Rahmen, so konnte ich hier im Forum schon eruieren ist ein Anlen und wurde in Deutschland als Ulysses Strato" verkauft 8000 DX steht auf den Sattelstreben.
Ein Anlen 8000 DX hab ich mir vor fast genau einem Jahr aus den Kleinanzeigen gefischt, nur war das im Gegensatz zu deinem in ziemlich tollem Zustand (auf dem Bild ist es nur dreckig).
Falls du Teile brauchst, das Rahmenset mit Anlen gelabelter Stütze und Vorbau ist noch komplett da.



Ansonsten Respekt, dass du das Ding wieder flott machen willst :daumen:.







Warum gibts eigentlich Steuersätze für 5,95 EUR, die hervorragend funktionieren und einigermaßen leicht sind und dann Chris King / Konsorten für einen mittleren Verteidigungshaushalt? Lenkt das Fahrratt dann von selber? Ich vasteh die Preisunterschiede bei den Teilen nicht so ganz.
Das ist doch ganz einfach: du bist damit trotz 10kg zu viel auf der Waage und obwohl du nur 1x im Monat fährst, trotzdem mindestens 1,357 Sekunden schneller die 1,8 km an der Eisdiele. Bringen tun so Teile also in etwa so viel wie ein Sportschalldämpfer am Auto, es brummt laut und man meint, 20 PS mehr unterm Hintern zu haben, gemessen ist es aber wohl 0 PS mehr. Also was fürs Ego und damit andere gucken
 
Bei dem bekannten Händler für Altmetall aus Baden gibts ne Shogun von angeblich 800 g mit 1 1/4 Ahead. Bestellung ist schon raus, aber die sind wohl grad im Urlaub (Frechheit, ich mach selber grad Urlaub für Fahrradbasteln!).
Die hier? (Auf dem Bild nur zusammen-gesteckt, hier ist dann der letzte Dia compe Vorbau rein)
1000002495.jpg


Hab ich auch, ist super. Gewicht kommt grob hin.

Geiles Projekt jedenfalls, ich finds super aus so abgewrackten Mumien wieder was fahrbares zu machen. Gehört auch ne Menge Arbeit und Können zu! Aber das Ergebnis freut doch um so mehr, egal wie bunt oder verbastelt es am Ende ist 😉
 
Ich hätte eine silberne aluminiumgabel von Wheeler inklusive Steuersatz und Vorbau günstig abzugeben, falls das eine Option für dich ist.
 
aluminiumgabel von Wheeler inklusive Steuersatz und Vorbau
Das wäre (Vorausgesetzt 1 1/4) in der Tat eine Option. Hab nämlich grade bemerkt, daß ich mir selber in den Fuß geschossen habe: Wenn ich die Shogun-Gabel nehme brauch neben dem Steuersatz auch einen seltenen Vorbau Ahead in 1 1/4 und dann wieder einen anderen Lenker, weil die Vorbauten fast immer 25,4 Lenkerklemme haben.

Aus den 47 EUR für die Gabel werden dann schnell fast 80 EUR - billich ist das dann nicht mehr.

Kannst Du deine Teile mal wiegen? Weil, am Ende kann ich natürlich alles mit der Originalgabel lassen und brauch dann nur einen Lenker. Wird dann halt nicht leichter

Die aktuellen Teile: Gabel 1037g, Steuersatz 180 g, Vorbau 388 g = 1605g
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann passt das leider nicht, auch wenn Gabel und Steuersatz zusammen 200 g leichter wären. Und der Vorbau wäre 100 g leichter. Aber der Schaft ist nur 180.
 
Zurück