Preis-Leistungs-Kracher 2025: 13 Trail- und Enduro-Bikes bis 3000 €

Anzeige

Re: Preis-Leistungs-Kracher 2025: 13 Trail- und Enduro-Bikes bis 3000 €
Dank Rabatten gibt es immer noch viele Angebote für Mondraker Foxy in verschiedenen Konfigurationen für unter 3k. Nach kleinen Größen muss man suchen, aber ich habe ein Carbon L für 2.8k und ein Aluminium mit Öhlins-Federung für 2.4k gesehen.
 
Sind schon ein paar interessante Bikes dabei. Wer aber nicht schrauben mag oder kann, jedoch bereit ist 3 Scheine in die Hand zunehmen, dem empfehle ich immer wieder den Bikemarkt. Für 3 Scheine bekommt man da richtige Kracher mit ner ordentlichen Ausstattung. 🤘😎
 
Spannend. Preiskrieg vom feinsten!
Was macht die Industrie denn in Zukunft?
Der Markt ist doch spätestens jetzt für mindestens ein Jahr bereinigt. Da kauft doch kein Mensch 2026 ein reguläres Rad?!
Da muss man schon ne richtig bunte Sau durchs Dorf treiben.
Ich bin gespannt, welcher Hersteller das überlebt.
 
Das akustische MTB dürfte bei den großen Herstellern und Vertrieben 2025 im Gesamtabsatz eventuell noch nicht einmal mehr die 5% Hürde reißen.
Für 4-5k aufwärts gibt's was mit Motor und die Preisschlacht ist der Schwanengesang der Consumermodelle ohne E.
Die Non-E-Varianten wird sich im Sport im professionellen Sinne abbilden (und für ein paar hartnäckige Gallier) und der Rest der Welt fährt mit Unterstützung. Alle 3 Jahre gibt's dann ein neues Leasingmodell aka business as usual.
Das macht die Industrie in Zukunft.
1000049331.gif
 
Das akustische MTB dürfte bei den großen Herstellern und Vertrieben 2025 im Gesamtabsatz eventuell noch nicht einmal mehr die 5% Hürde reißen.
Für 4-5k aufwärts gibt's was mit Motor und die Preisschlacht ist der Schwanengesang der Consumermodelle ohne E.
Die Non-E-Varianten wird sich im Sport im professionellen Sinne abbilden (und für ein paar hartnäckige Gallier) und der Rest der Welt fährt mit Unterstützung. Alle 3 Jahre gibt's dann ein neues Leasingmodell aka business as usual.
Das macht die Industrie in Zukunft.
Anhang anzeigen 2104520
da bin ich lieber hartnäckiger gallier:crash:🧑‍⚕️
 
So krass niedrig finde ich die Preise gar nicht. Vor ein paar Jahren gab es beim einen oder anderen Versender für die Kohle mindestens gleich- oder gar hochwertiger ausgestattete Modelle. Weg von der irr nach oben führenden Preisspirale normalisiert sich die Lage wieder. So eine Vielfalt an Bikes gab es wohl davor noch nie. Sind doch ein paar passable Geräte dabei, mit denen man Spaß haben kann.
 
Das akustische MTB dürfte bei den großen Herstellern und Vertrieben 2025 im Gesamtabsatz eventuell noch nicht einmal mehr die 5% Hürde reißen.
Für 4-5k aufwärts gibt's was mit Motor und die Preisschlacht ist der Schwanengesang der Consumermodelle ohne E.
Die Non-E-Varianten wird sich im Sport im professionellen Sinne abbilden (und für ein paar hartnäckige Gallier) und der Rest der Welt fährt mit Unterstützung. Alle 3 Jahre gibt's dann ein neues Leasingmodell aka business as usual.
Das macht die Industrie in Zukunft.
Anhang anzeigen 2104520
Was ist denn ein akustisches MTB ?
 
Das akustische MTB dürfte bei den großen Herstellern und Vertrieben 2025 im Gesamtabsatz eventuell noch nicht einmal mehr die 5% Hürde reißen.
Für 4-5k aufwärts gibt's was mit Motor und die Preisschlacht ist der Schwanengesang der Consumermodelle ohne E.
Die Non-E-Varianten wird sich im Sport im professionellen Sinne abbilden (und für ein paar hartnäckige Gallier) und der Rest der Welt fährt mit Unterstützung. Alle 3 Jahre gibt's dann ein neues Leasingmodell aka business as usual.
Das macht die Industrie in Zukunft.
Anhang anzeigen 2104520

Okay schön, aber erstmal: Die Prognose basiert ja auf Zahlen, die lediglich Spekulation darstellen?

Und zweitens: Wäre das für die Gallier so schlimm, wenn der Rest E-Bike fährt? Das Gif mit dem Schild "The end ist near" interpretiere ich als negative Wertung der prognostizierten Entwicklung.

Schauen wir uns mal die potenziellen negativen Konsequenzen davon an.

a) Weniger Investitionen in die Weiterentwicklung von Bikes
--> 1. Viele sagen, moderne Bikes seien bereits ausentwickelt. Ein Investitionsrückgang würde damit nicht schaden. 2. Nicht alle Investitionen sind E-Bike-spezifisch: Bikes und E-Bikes teilen sich noch viele Komponenten; werden also E-Bikes weiterentwickelt, werden zu einem guten Teil auch Bikes weiterentwickelt

b) Weniger Auswahl, wenn man ein Bike sucht
--> 1. Braucht es die Auswahl denn überhaupt? Viele moderne Bikes ähneln sich eh sehr und unterscheiden sich v.a. durch den Namen. Weniger Auswahl und damit weniger Konkurenz könnte höchstens zu steigenden Preisen führen, aber Mondpreise gibts ja heute schon. Allerdings: Auch wenn Nachfrage und Angebot zu gleichen Teilen sinken, sind Stückzahlen für den Stückpreis ausschlaggebend. Sinken die, steigt der Preis. Trz: Mondpreise gibt es heute schon.
2. Manche Bikes lassen sich einfach nicht (schön oder sinnvoll) elektrifizieren. Stahlbikes zum Beispiel. Also einfach mehr stahl fahren ;)

c) E-Biker seien faul / dürften auf ihre Leistung nicht stolz sein / etc., und wenn alle E-Bike fahren, machen mehr Menschen etwas schlechtes
--> Nicht nur basiert dieses Urteil auf angreifbaren Prämissen, es ist auch noch irrelevant - andere Menschen dürfen (unbegründet) tun, was sie wollen (solange es legal und moralisch neutral oder richtig ist). Auch wenn ich mir selbst hohe Ziele stecke, die mit e-biken nicht vereinbar sind, darf ich nicht den Fehler machen und diese Ziele auf andere ausweiten. Ob andere e-biken, ist also erstmal egal

d) Meine Fahrgruppe bricht durch E-Biker auseinander.
--> Ja, das ist dumm. Wenn dich die anderen aus der Gruppe aber genügend mögen, findet sich bestimmt ne Lösung.

edit: einige semantische Fehler verbessert.

edit2 aus gegebenem Anlass des Artikel-Aufwärmens:

Eines spricht wirklich gegen E-Bikes, und das ist, dass eine größere Zahl von E-Bikes auch eine größere Zahl von Elektronik-Teilen & Akkus bedeutet, die später als E-Waste enden. Und das völlig sinnlos, weil durch die Elektrisierung des Bikes gar kein wirklich großer oder notwendiger Mehrwert gegenüber Bikes erzielt wird.
Solange eine gute Entsorgung von Elektromüll nicht gegeben ist, wird mit E-Bikes E-Müll produziert, auf den man verzichten hätte können, wenn man halt auch auf die Extrarunde mehr am Feierabend verzichtet. Nutzen und Kosten steht da in meinen Augen in keinster Weise im Verhältnis.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein MTB ohne E - so lausig ist die Analogie doch nicht.
Ein MTB ohne e ist...ein MTB. Mind blowing oder? Kein Akustik bullshit, kein Bio, ein MTB, oder Fahrrad, heißt seit über 100 Jahren so.
Morgen früh fahre ich mit meinem Akustik Auto, oder auch bioauto, weil kein E.
 
@major_fox
Was macht die Industrie denn in Zukunft?
Ach herrje, ein gif löst ein wahren Assoziationssturm aus.
Darauf bezog sich der leicht ironische Ansatz meinerseits; mehr nicht.
Da ist die Interpretation etwas eskaliert.

Die Zahlen sind keine Spekulation sondern stammen vom Zweirad Industrie Verband aka ZIV.

Siehe hier:
https://www.mtb-news.de/news/marktdaten-2023-ziv/

Ein MTB ohne e ist...ein MTB. Mind blowing oder? Kein Akustik bullshit, kein Bio, ein MTB, oder Fahrrad, heißt seit über 100 Jahren so.
Morgen früh fahre ich mit meinem Akustik Auto, oder auch bioauto, weil kein E.
Mei, nenn das MTB wie du möchtest, aber heutzutage hat sich der Markt im Vergleich zu früher eben verändert, es gibt andere Kategorien und Sprache wandelt sich.
Aero-Gravel, Down-Country, Hardcore Trailhardtail, Jehova Jehova usw. ad nauseam - Kann man verkrampfen bei, muss man aber nicht...
 
Das akustische MTB dürfte bei den großen Herstellern und Vertrieben 2025 im Gesamtabsatz eventuell noch nicht einmal mehr die 5% Hürde reißen.
Für 4-5k aufwärts gibt's was mit Motor und die Preisschlacht ist der Schwanengesang der Consumermodelle ohne E.
Die Non-E-Varianten wird sich im Sport im professionellen Sinne abbilden (und für ein paar hartnäckige Gallier) und der Rest der Welt fährt mit Unterstützung. Alle 3 Jahre gibt's dann ein neues Leasingmodell aka business as usual.
Das macht die Industrie in Zukunft.
Anhang anzeigen 2104520
Das ist regional stark unterschiedlich. Hier bei mir in der Gegend ist der Altersschnitt recht hoch und die Leute sind sehr bequem (also dick), da die Gegend zwar ländlich, aber nicht landwirtschaftlich geprägt ist. Hier sieht man sehr viele E-Bikes. Auch die Jungen, weil es hier eben so ist. Hier habe ich in 20 Jahren auch noch nie ein Triathlonrad gesehen.
Ganz anders in der Gegend meiner Freundin: Hochschule, sehr viele junge Firmen mit jungen Arbeitnehmern (Tech- und Werbebranche). Hier sind E-Bikes zwar auch vorhanden, aber anteilig deutlich in der Unterzahl.
Interessanterweise sieht man dann dort auch die Älteren mit normalen MTBs. Teilweise das Neuste aus dem obersten Regal, teilweise 3x7-fach von vor 30 Jahren.
 
Das akustische MTB dürfte bei den großen Herstellern und Vertrieben 2025 im Gesamtabsatz eventuell noch nicht einmal mehr die 5% Hürde reißen.
Für 4-5k aufwärts gibt's was mit Motor und die Preisschlacht ist der Schwanengesang der Consumermodelle ohne E.
Die Non-E-Varianten wird sich im Sport im professionellen Sinne abbilden (und für ein paar hartnäckige Gallier) und der Rest der Welt fährt mit Unterstützung. Alle 3 Jahre gibt's dann ein neues Leasingmodell aka business as usual.
Das macht die Industrie in Zukunft.
Anhang anzeigen 2104520
Jetzt hab ich den Vergleich endlich verstanden.
Keine Ahnung warum es so lange gedauert hat, aber endlich hat es Klick gemacht.
Nur wenn man nicht den Unterschied zwischen analog und akustisch nicht kennt. Es sei denn, es spielt auf die Gitarre an. Ebikes sind aber die wahrnehmbar akustischeren Bikes.
 
Zurück