Bike-Saison 2025: Wann öffnet welcher Bikepark?

Anzeige

Re: Bike-Saison 2025: Wann öffnet welcher Bikepark?
Hier das Eröffungsdatum für St. Andreasberg von deren WhatsApp Kanal.

Geht ab 29.03. durchgehend los
 

Anhänge

  • Screenshot_20250325_201828_WhatsApp.jpg
    Screenshot_20250325_201828_WhatsApp.jpg
    338,4 KB · Aufrufe: 130
Mitte April geht's am Lago los. Selber hochtreten ist angesagt.

Mitte Mai dann Paganella Fai und Lago.

Juni/Juli/August Reschen/Nauders und evtl. mal Klinovac kennenlernen.

Im August Familuenurlaub in den Dolomiten. Da werde ich mir den Kronplatz mal ansehen.

Saisonende im Oktober dann nochmal Lago/Paganella.

Dazwischen endlich mal am Samerberg vorbeischauen. Liegt vor der Haustür. Evtl. auf dem Rückweg von einer knackigen Voralpentour.
 
Molveno 12.April.
Fai bis zur Mittelstation ab 19.April ;)
Andalo dauert dann noch ein wenig...

Achso Moment, du wolltest sagen, dass du im Mai dort bist und nicht, dass sie da öffnen 😅
Yo, genau.

Molveno wäre zum Saisonstart am Sonntag im April auf der Rückfahrt vom Lago auch drin. Mal schauen. Möchte Sonntagmorgen auf jeden Fall nochmal am Altissimo einen DH mitnehmen. Da selber hochtreten und runter auch nicht gerade flowig und daher anstrengend muss ich schauen, ob ich dann noch Bock habe. Könnte auch sein, dass Molveno am Nachmittag dann evtl. ziemlich voll ist.

Paganella muss auf jeden Fall so im Juli/August noch mal, wenn alle Stationen bis ganz oben offen sind. Weißt ja selber, warum :).
 
Gibt es eine Karte mit allen ersichtlichen Bikeparks?
Zur besseren Übersicht was sich bei einem Trip kombinieren lässt?
 
@XCSander

Bikepark Tirol / Steinach am Brenner / Bergeralm gibt's nicht mehr 2025.
Bikepark Hürtgenwald hat einen neuen Namen (DIMB Bikepark Rureifel) und keinen Shuttle-Bus mehr. Dafür einen chilligen Uphill-Trail :)
Ach ja ... und neue Öffnungszeiten.
DIMB Bikepark Rureifel
Hier das Eröffungsdatum für St. Andreasberg von deren WhatsApp Kanal.

Geht ab 29.03. durchgehend los
In der Liste fehlt noch Olpe Fahlenscheid. Der kleine Park wird oft unterschätzt.
Danke für die Infos, ist alles aktualisiert im Artikel!
 
Brandnertal ist die Einhornbahn die gesamte Saison wegen Neubau nicht in Betrieb, vielleicht eine relevante Info ;-)
 
@XCSander Im Brandnertal öffnet der Gebietsteil Brand ab 9. Mai, im Gebietsteil Bürserberg öffnet die Loischkopfbahn ab 16. Juni (Tscharlie Tschäplin, Tschonny Noxwil - Zustieg über Brand/Burtschatrail). Aufgrund des Lift-Neubaus in Bürserberg ist die Einhornbahn II die komplette Saison außer Betrieb.
 
Samerberg ist am kommenden "Pre-Opening" Wochenende noch kein Liftbetrieb, also selber hoch treten.
Ist kein Problem, wollte es nur erwähnt haben, falls jemand noch nie dort war :D .
 
Zuletzt bearbeitet:
Brandnertal ist die Einhornbahn die gesamte Saison wegen Neubau nicht in Betrieb, vielleicht eine relevante Info ;-)
Klar für viele der Anti Bikepark, gibt halt nicht viele Strecken und ist halt nichts geschlecktes.

Dafür aber geschickte Anfahrt und gute Gondel.

War letzten Herbst kurz vor Saisonabschluss da und war positiv überrascht.
Werde im Frühjahr gleich wieder hin.

Die Flowline war frisch gebaut und ging bis zur Bergstation.

Auf der Hauptline wurden auch einige Verbesserungen durchgeführt, siehe unten incl. Stepdown.

Einzig die fehlenden Fangnetze an diversen riskanten Stellen schrecken ab.

Insgesamt ist der Park halt was für Leute, die auf ruppige naturbelassene Strecken stehen, eher Oldschool sozusagen.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250326-143619_Samsung Internet.jpg
    Screenshot_20250326-143619_Samsung Internet.jpg
    333,1 KB · Aufrufe: 106
Klar für viele der Anti Bikepark, gibt halt nicht viele Strecken und ist halt nichts geschlecktes.

Dafür aber geschickte Anfahrt und gute Gondel.

War letzten Herbst kurz vor Saisonabschluss da und war positiv überrascht.
Werde im Frühjahr gleich wieder hin.

Die Flowline war frisch gebaut und ging bis zur Bergstation.

Auf der Hauptline wurden auch einige Verbesserungen durchgeführt, siehe unten incl. Stepdown.

Einzig die fehlenden Fangnetze an diversen riskanten Stellen schrecken ab.

Insgesamt ist der Park halt was für Leute, die auf ruppige naturbelassene Strecken stehen, eher Oldschool sozusagen.

Dein Zitat verweist auf den Bikepark Brandnertal, die Fotos sind aber definitiv von wo anders :) Die Beschreibung passt meiner Meinung nach auch nicht wirklich zum Brandnertal :)
 
Klar für viele der Anti Bikepark, gibt halt nicht viele Strecken und ist halt nichts geschlecktes.

Dafür aber geschickte Anfahrt und gute Gondel.

War letzten Herbst kurz vor Saisonabschluss da und war positiv überrascht.
Werde im Frühjahr gleich wieder hin.

Die Flowline war frisch gebaut und ging bis zur Bergstation.

Auf der Hauptline wurden auch einige Verbesserungen durchgeführt, siehe unten incl. Stepdown.

Einzig die fehlenden Fangnetze an diversen riskanten Stellen schrecken ab.

Insgesamt ist der Park halt was für Leute, die auf ruppige naturbelassene Strecken stehen, eher Oldschool sozusagen.

Dein Zitat verweist auf den Bikepark Brandnertal, die Fotos sind aber definitiv von wo anders :) Die Beschreibung passt meiner Meinung nach auch nicht wirklich zum Brandnertal :)
Er wird Hindelang meinen... da passts. Und ist auch gut so👍‼️
 
Zurück