Galerie: Zeigt her euer H-3

Anzeige

Re: Galerie: Zeigt her euer H-3
20241222_120519.jpg
 

Anhänge

  • 20241222_120519.jpg
    20241222_120519.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 111
Hallo Gemeinde, ich möchte mir morgen ein H3 MK2 kaufen.
Könntet ihr mir kurz schildern, was die gravierenden Unterschiede sind zwischen MK2, MK3 und MK4 sind. (ausser 29").

Danke schon mal
 
Mein neues Liteville nach den ersten Ausfahrten...







Habe das Liteville H-3 Mk4 Frame Kit bereits Ende letzten Jahres in der Black Friday Week Aktion bei Syntace erstanden, aber nachdem die Laufräder länger auf sich Warten ließen, wurde es erst kürzlich fertig.
Noch ein paar Eckdaten:
  • Einsatzbereich: CC, Trail (mit Wechsellaufradsatz und leichteren Reifen auch für lange einfache Touren)
  • Rahmengröße: L
  • Federweg: 140 mm
  • Gewicht: 11,8 kg (gem. Bilder, mit Wechsellaufradsatz dann 11,0 kg)
  • die einzelnen Teile sind auf den Bildern soweit zu erkennen
 
Zuletzt bearbeitet:
Dito - allerdings liegt der Rahmen noch verpackt im Keller - wird aber noch ein bisschen dauern mit dem Aufbau :p

Am Anfang hatte ich auch keine Eile, doch als der Rahmen ankam und danach die einzelnen Teile nach und nach ein drudelten wurde ich immer ungeduldiger. Die Verspätung bei den Laufrädern wurde schließlich zur Geduldsprobe... ;):p
 
ich fahre sogar im Mk1 101 Hardtail mit scaled sizing (27,5/26) 150 mm vorne.
Litevilles sind sehr tolerant, was die Gabellänge angeht.
Ich persönlich würde mir das H3 tendenziell auch mit reichlich Federweg aufbauen, 140 oder 150 mm bei 29" auf jeden...
 
Hier mal mein aktueller Aufbau:
H3 als Monstergravel - Speedbike.
Läuft schnell wie ein Torpedo und macht richtig Bock damit die Pisten zu heizen.
 

Anhänge

  • IMG_3533.jpeg
    IMG_3533.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 120
Hallo zusammen,
Was ist als Hinterreifen wohl besser am H3 MK2, Rekon 27,5×2,6WT oder 2,4 WT.
Ich habe ein wenig Bedenken, dass 2,6 WT zu sehr wippt.
Der Reifen soll gut rollen, aber auch Enduropisten aushalten
 
Hallo zusammen,
Was ist als Hinterreifen wohl besser am H3 MK2, Rekon 27,5×2,6WT oder 2,4 WT.
Ich habe ein wenig Bedenken, dass 2,6 WT zu sehr wippt.
Der Reifen soll gut rollen, aber auch Enduropisten aushalten
welche Felgeninnenweite?
ich hatte den Rekon 2.8 eine Weile drauf (Felge 40mm innen), der rollte gut und hat soweit alles mitgemacht, aber ich werde mit Maxxis irgendwie nicht warm
aktuell habe ich auf dem H3-Mk1 einen Specialized Ground Control 2.6 drauf, vorne Butcher 2.6.
Den Butcher bin ich auch lange hinten gefahren, der rollt aber auf harten glatten Untergründen wie ein Sack Nüsse. Daher der Wechsel auf den besser rollenden Ground Control.
Ich will jedenfalls keinen Maxxis mehr ;)
 
welche Felgeninnenweite?
ich hatte den Rekon 2.8 eine Weile drauf (Felge 40mm innen), der rollte gut und hat soweit alles mitgemacht, aber ich werde mit Maxxis irgendwie nicht warm
aktuell habe ich auf dem H3-Mk1 einen Specialized Ground Control 2.6 drauf, vorne Butcher 2.6.
Den Butcher bin ich auch lange hinten gefahren, der rollt aber auf harten glatten Untergründen wie ein Sack Nüsse. Daher der Wechsel auf den besser rollenden Ground Control.
Ich will jedenfalls keinen Maxxis mehr ;)
30er Innenweite DT 1501 Mullet.
Derzeit mit 2,35 Wicked Will, oder wie das din heißt und Cush Core.
Der Cush Core soll raus und dafür der Reifen mehr Volumen bekommen. Von 2,8 habe ich gelesen, das sie zu sehr hopsen.
Das habe ich auch schon an der Zigeunertreppe gesehen (wird immer schneller weil nicht mehr so gut kontrollierbar). Außerdem mag ich es verpielt und quirlig und je breiter die Reifen werden, desto mehr geht davon verlohren. So meine Erfahrung.
 
30er Innenweite DT 1501 Mullet.
ich würde da nur einen 2.4er nehmen
auch da vielleicht mal den Blick auf die Speci Reifen werfen. Ich mag die sehr ;)
Von 2,8 habe ich gelesen, das sie zu sehr hopsen
ist auch wieder Reifen abhängig
und bei einer zu schmalen Felge muss man den Reifendruck erhöhen damit der in Kurven nicht schwammig wird, dann hat der Reifen aber weniger Dämpfung. Bei meinen 40mm breiten sind 2.6-2.8 ein guter Kompromiss, die anfangs gefahrenen 3.0er Nobbys waren dann schon fast wieder to much

je breiter die Reifen werden, desto mehr geht davon verlohren
die werden halt auch schwerer
letztendlch muss man den für sich passenden Sweet Spot zw. Breite, Druck und Profil finden
 
Ich fahre auf meinem MK 1 Wolfpack Enduro. Vorne 2.6 Grip 1,2 bar und hinten 2.6 Standard 1,5 bar. Die Wolfpack Rollen verblüffend leicht. Alternativ könnte natürlich auch vorne ein 2,4 bzw. 2.6 Standard montiert werden dann würde es noch leichter rollen.
Für ganz schnelle Runden fahre ich einen zweiten Laufradsatz mit Wolfpack, Race 2.4 und Speed 2.4.
Hüpfen tut bei beiden Sätzen nichts, es sei denn, ich springe mit dem Bike 😉
 
Zurück