4 Mini-Akku-Kompressoren im Test: Elektrische Mini-Pumpen für die Trikottasche

Anzeige

Re: 4 Mini-Akku-Kompressoren im Test: Elektrische Mini-Pumpen für die Trikottasche
Schwierig… die Gewichte sind ja durchaus interessant und auch die Abmessungen. Nur bleibt eben das Problem der Batterie. Wenn man das Teil Monatelang unbenutzt herumfährt wird diese garantiert an Leistung und Ausdauer verlieren und dann, wenn man das Teil wirklich bräuchte, nicht genug Puste haben, um einem wirklich weiterhelfen zu können.
Wie bereits geschrieben hier im Artikel, passieren dumme Dinge auch mit CO2 Kartuschen, selbst erlebt mit einem hektischen Rennteilnehmer am Gardasee, dem ich geholfen habe, einen Platten zu richten mit meinen Reifenhebern. Er lehnte dankend meine Handminiteleskoppumpe ab, dann hörte ich ein lautes zischen, ins Leere von seiner CO2 Kartusche und dann fragte er mich, ob das Angebot der Pumpe noch gelte.
Ich fahre seit jeher mit einer mechanischen Teleskoppumpe, die ist auch klein und funktioniert halt immer. Komfortabel ist was anderes, aber wenn man sie braucht, ist sie halt da, wobei ich sie seit Tubeless vielleicht einmal im Jahr brauche.
 
Habe wegen der Akku-Thematik (wahrscheinlich genau dann leer, wenn man nach Ewigkeiten mal 'ne Panne hat) auch immer eine kleine Handpumpe im Hipbag. Damit pumpt man dann wegen des kleinen Volumens womöglich etwas länger, hat aber eine zuverlässige Luftquelle dabei.
 
Zum Akku hab ich es schon hier mal geschrieben: Mein Smartphone pumpt im Falle eines solchen (doppelten Not-) Falles in zehn Minuten genug Saft in den Akku von der Pumpe um einen 27 x 2.6er Reifen von 10 auf 20 Psi aufzupumpen. Der Smartphone-Akku (4000mAh) hat bei dem Versuch lediglich 6 - 7 Prozent verloren.

1745913845829.png
 
Leute... kauft Handpumpen!
Da ist die Entwicklung schon einen Schritt weiter, die sind tatsächlich schon komplett unabhängig vom Stromnetz!!!
Oder habt Ihr alle tatsächlich so enorme Angst davor, ein bis zweimal im Jahr auch die beim Radfahren nur unzureichend beanspruchten Muskelgruppen zu nutzen? :bier:
 
...ein bis zweimal im Jahr...
Verschiedene Anwendungsfälle: Ich pumpe vor jeder Auffahrt. Weil ich vor jeder Abfahrt Luft rauslasse (was ich hier auch nicht weiter diskutieren werde) und sonst auch keinen weiteren Akku am Rad habe.

Für den Pannenfall alleine würde ich mir so ein Teil auch nicht kaufen.

So ersetzt es aber zwei Geräte:
1745914562857.png


1745914587192.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Test. die 100g bekommt man easy im mini Trinkrucksack unter. Im Notfall kann man das ja auch je nach MTB über den Bike Akku laden. Schont auch die Co2 BIlanz im Gegensatz zum Pumpen mit der Hand.
 
MTB News sonst: Klima, Klima, Klima
Hier: Super nutzlose elektrische Pumpen sind toll :spinner:

Kauft euch einfach ein vernünftiges Rad mit Flaschenhalter. Da passt dann auch ganz einfach eine Pumpe drunter die immer mit am Rad ist. Aber sobald man hier ja kritisiert, dass das Rad keinen Flaschenhalter wird man ja gleich belächelt. Ob das wohl auch die sind, die sich jetzt ne elektrische Pumpe in den Kittel stecken?

Eine CO² Kartusche wird eine elektrische Pumpe zudem nie ersetzen können denn den Volumenstrom bekommt sie einfach nicht hin. Bietet jetzt noch ein Hersteller einen CO² Kartuschenadapter an den man nicht aufschrauben muss dann sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung enorm.
 
So eine Resourcenverschwendung. Die Menschheit lernt nichts dazu.
Die Menschheit wird halt immer fauler. E-MTB, E-Rennrad, E-Scooter, E-Tourenrad. Irgendwann kommt dann noch das E-Besteck usw... .
Wenn ich überlege wie viele Rentner hier früher aus eigener Kraft durch die Straße gefahren sind um eine Radtour zu machen. Die sitzen heute alle halb auf dem Boden weil der Sattel so tief eingestellt ist, dass wenn der Motor verreckt außer schieben nichts bleibt weil man keine Kraft auf die Pedale bekommt. Selbiges gilt für die ganzen Tretrollerfahrer die heute alle elektrisch unterwegs sind um sich bloß nicht mehr zu bewegen.
 
Was mich an den Akku-Pumpen wirklich stört, sind die Akkus, die nur so ca. 100 Ladezyklen schaffen und nicht einmal einfach zu wechseln sind.

Warum baut keiner so eine Pumpe, die ihren Strom aus 2 18650 Rundzellen bekommt? Wenn die Zellen nach so 1000 Ladezyklen fertig sind, einfach auswechseln und die Pumpe läuft wieder. Bis dahin tut es diese hier bei mir: https://www.topeak.com/global/en/product/1144-MOUNTAIN-TT-G
 
MTB News sonst: Klima, Klima, Klima
Hier: Super nutzlose elektrische Pumpen sind toll :spinner:

Kauft euch einfach ein vernünftiges Rad mit Flaschenhalter. Da passt dann auch ganz einfach eine Pumpe drunter die immer mit am Rad ist. Aber sobald man hier ja kritisiert, dass das Rad keinen Flaschenhalter wird man ja gleich belächelt. Ob das wohl auch die sind, die sich jetzt ne elektrische Pumpe in den Kittel stecken?

Eine CO² Kartusche wird eine elektrische Pumpe zudem nie ersetzen können denn den Volumenstrom bekommt sie einfach nicht hin. Bietet jetzt noch ein Hersteller einen CO² Kartuschenadapter an den man nicht aufschrauben muss dann sinkt die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung enorm.
Welche CO2 Kartuschen Adapter muss man aufschrauben? Den hier definitiv nicht und der hat mir schon oft den Hintern gerettet, Kartusche in den Booster schrauben und aufs Ventil aufdrücken, fertig:

https://www.topeak.com/de/de/product/1069-AIRBOOSTER
 
Wär anständige karkassen fährt die zum Revier passen braucht auch keine handpumpen oder sonst was
Käse. Weißt du aber sicher selbst.
Selbst im DH WC gibt's regelmäßige Platten und die Mädels und Jungs sind materialmäßig weit vorne.
Ähnlich Käse, wie wenn jemand sagt @Homer4 du ballerst nicht genug und fährst mit Downhiller zum Bäcker, daher hast du auch keine Probs. SCHERZ!

Hatte neulich nen kleinen Baum im HR.
Plug zum Kaugummi gefaltet und cycplus dran. Ab 1 Bar zischte es. Dh immer auf 0,9 gestellt und mit 6 mal nachpumpen von AdW heim. Dreck und Milch haben es gehalten, top.
Gerade beim MTB ist das Thema richtiger Luftdruck sauwichtig, wir trainieren ne Kindertruppe und da ist so ein E-Ding echt Gold wert. Geht einfach viel schneller, wenn einer mal platt hat.
3 29x2,4 auf 1,2 bar haben wir getestet. 122g sind auch top dafür, auch im Rennen.

Sinn und Unsinn von E-Pumpen-Diskussion geht mir am A... vorbei genau wie das Akkuthema. Doof, ja, kann aber jeder in seinem Gesamtkontext mit klarkommen, wer warum wieviel Fußabdruck hinterlässt; ist ja alles bekannt.

Leider fehlt hier im Test Fumpa. Die haben es mehr oder weniger erfunden und sind für mich sowas wie Lupine bei Lampen; der Rest hat mehr oder weniger kopiert.
https://de.fumpapumps.eu/collections/fumpa-pumps


1000032445.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück