YETI SB160 Selbsthilfegruppe

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
Mal was anderes:

Ich hab letztens mein SB160 sauber gemacht. Schön mit Bürsten, Schwamm und zum Schluss mit dem Schlauch abgespritzt.
Danach wollte ich es wegräumen. Dazu ziehe ich es immer aufs Hinterrad um es so besser in die Scheune schieben zu können. Dabei ist mir aufgefallen dass ein kleiner Schwall Wasser am linken Ausfallende auftauchte. Ich hab das Bike dann mehrmals aus der Normalstellung aufs Hinterrad gezogen und jedes Mal kam ein Schwall Wasser. Und zwar aus der Kabeldurchführung der Bremse an der linken Kettenstrebe. Das waren nicht nur ein paar Tropfen, sondern deutlich mehr. Leider war ich allein, sonst hätte ich jemanden gebeten da nen Becher oder was drunter zuhalten.
Ich konnte das auch nicht leerlaufen lassen, weil das schnell aufgehört hat. Erst wenn man wieder von waagrecht in senkrecht hochzog kamen wieder ein paar Spritzer. Ich hab's irgendwann aufgegeben. Gestern nochmal probiert. Tropft immer noch.

Ich mein ich kenn das ja schon vom 150er. Da lief auch immer bissl Wasser aus den Röhrchen für die Züge. Aber das war schon deutlich mehr.
Und ich kann mir nicht erklären wo sich da so viel Wasser sammelt.

Nächstes Mal hol ich wen dazu und mach ein Video.
 
Ich hatte das Rad letztens auch mehrfach im Haus-Lift, also auch Rad vorne hoch. Gleiches Phänomen. Gut, dass ich nicht der einzige bin, bei dem das auftritt.
also das ist doch ganz normal bei so ziemlich jedem bike mit innen verlegten zügen. nach dem waschen einfach kurz aufs vorder u. hinterrad stellen, damit wasser wieder raus kann. oder nur mehr im trockenen fahren u. nie mehr putzen wenn einen das so nervös macht :lol:
 
also das ist doch ganz normal bei so ziemlich jedem bike mit innen verlegten zügen. nach dem waschen einfach kurz aufs vorder u. hinterrad stellen, damit wasser wieder raus kann. oder nur mehr im trockenen fahren u. nie mehr putzen wenn einen das so nervös macht :lol:
Danke, aber nein Danke. Anscheinend konntest oder wolltest du nur die Hälfte verstehen.

Genau den Unterscheid kenne ich. Zwischen in bissl Wasser aus den Zügen, und deutlich, deutlich mehr.
Die Züge kannst du auch leerlaufen lassen. Da musst du das Rad nicht 20 Mal oder mehr auf das Hinterrad drehen, und jedes Mal kommt ein weiterer Schwall Wasser. Und genau das war letztens der Fall. Ein Teil des Wassers läuft offensichtlich aus dem Loch raus. Der ganze Rest aber nicht. Erst wenn das Rad wieder normal da steht und man es erneut aufstellt kommt wieder ein Schwall. Und das waren nicht ein paar Tropfen, sondern das ist vor allem anfangs herausgelaufen.
 
Mal was anderes:

Ich hab letztens mein SB160 sauber gemacht. Schön mit Bürsten, Schwamm und zum Schluss mit dem Schlauch abgespritzt.
Danach wollte ich es wegräumen. Dazu ziehe ich es immer aufs Hinterrad um es so besser in die Scheune schieben zu können. Dabei ist mir aufgefallen dass ein kleiner Schwall Wasser am linken Ausfallende auftauchte. Ich hab das Bike dann mehrmals aus der Normalstellung aufs Hinterrad gezogen und jedes Mal kam ein Schwall Wasser. Und zwar aus der Kabeldurchführung der Bremse an der linken Kettenstrebe. Das waren nicht nur ein paar Tropfen, sondern deutlich mehr. Leider war ich allein, sonst hätte ich jemanden gebeten da nen Becher oder was drunter zuhalten.
Ich konnte das auch nicht leerlaufen lassen, weil das schnell aufgehört hat. Erst wenn man wieder von waagrecht in senkrecht hochzog kamen wieder ein paar Spritzer. Ich hab's irgendwann aufgegeben. Gestern nochmal probiert. Tropft immer noch.

Ich mein ich kenn das ja schon vom 150er. Da lief auch immer bissl Wasser aus den Röhrchen für die Züge. Aber das war schon deutlich mehr.
Und ich kann mir nicht erklären wo sich da so viel Wasser sammelt.

Nächstes Mal hol ich wen dazu und mach ein Video.
Die Wasser Eintritt Stellen sind die Zug-Durchführung für die Bremsleitung und den Schaltzug an den Kettenstreben. Die Öffnungen sind nach oben orientiert und sammeln das Wasser...
 
Die Wasser Eintritt Stellen sind die Zug-Durchführung für die Bremsleitung und den Schaltzug an den Kettenstreben. Die Öffnungen sind nach oben orientiert und sammeln das Wasser...
Ich weiß schon was du meinst. Das selbe gilt ja auch für die Durchführungen am Hauptrahmen. Das kenne ich schon länger. Und da stellt man das Rad einmal auf's Hinterrad und dann laufen die leer.

Und genau das ist jetzt anders. Und ich kann mir nicht erklären wo das viele Wasser herkommt. Vor allem weil ich inzwischen bestimmt 20x das Rad aufs Hinterrad gezogen hab, und jedes Mal kommt weiter Wasser da raus.
Ich mal ein Video, wenn ich das Radl das nächste Mal sauber mach. Das wird aber etwas dauern.
 
Ich weiß schon was du meinst. Das selbe gilt ja auch für die Durchführungen am Hauptrahmen. Das kenne ich schon länger. Und da stellt man das Rad einmal auf's Hinterrad und dann laufen die leer.

Und genau das ist jetzt anders. Und ich kann mir nicht erklären wo das viele Wasser herkommt. Vor allem weil ich inzwischen bestimmt 20x das Rad aufs Hinterrad gezogen hab, und jedes Mal kommt weiter Wasser da raus.
Ich mal ein Video, wenn ich das Radl das nächste Mal sauber mach. Das wird aber etwas dauern.
Ich hatte letztes Jahr mal beim aufhängen meines Rennrades gemerkt das es "kluckert".
Ich hatte das Wasser am Ende ausfindig gemacht, Sattelrohr raus und und in nen Messbecher der grad rumstand gekippt. exakt 438ml Wasser hatte ich im Rahmen. :lol:

Das hat mich doch sehr verwundert. Musste das Rad mehrmals drehen und wenden.
Die Wege das Wassers sind unergründlich.
 
Moin, gibts irgendwo für die 22iger Modelle bezahlbare Schaltaugen? Die die ich finde kosten ü 40Euro. Oder ist das der Yeti Aufschlag?
 
Ja die kenne ich, da kostet es auch 35 €. Bin wohl vom UDH vom Propain verwöhnt für nen 10ner.
Danke
 
Ich hatte letztes Jahr mal beim aufhängen meines Rennrades gemerkt das es "kluckert".
Ich hatte das Wasser am Ende ausfindig gemacht, Sattelrohr raus und und in nen Messbecher der grad rumstand gekippt. exakt 438ml Wasser hatte ich im Rahmen. :lol:

Das hat mich doch sehr verwundert. Musste das Rad mehrmals drehen und wenden.
Die Wege das Wassers sind unergründlich.
Da hast du mit Sicherheit recht. Sattelrohr ist aber nicht mit dem Hinterbau verbunden. Naja, egal ich werd's beim nächsten Mal genauer anschauen.

Im WC kleben sie sich Gewichte an's Rad. Vielleicht ist Wasser aber der viel heißere Scheiß. Dynamische Gewichtsverteilung. Und wenn's heiß genug ist und man paar Löcher reinbohrt wird es zum Ziel hin sogar leichter. :D
 
Moinsen grad festgestellt, dass es bei mir die Leitungen aufscheurt,wo die in den Rahmen gehen.Ist das ein bekanntes Problem?
 
Wär mir auch neu. Hast du Bilder?
Die Leitungen sind an dem Rad ja sonst auch sehr gut verlegt. Ist da was zu kurz oder zu lang?
 
Hier kommt schon die weisse Seele raus. Lasst sich leider schlecht fotografieren.
 

Anhänge

  • PXL_20250530_092947034.jpg
    PXL_20250530_092947034.jpg
    509,6 KB · Aufrufe: 130
Ich hab das bei 130 & 150 so. Dicke Hüllen, die sich nicht bewegen, sind eine Lösung. Die klappern dann auch nicht. Zusätzlich hab ich immer die Yeti-Überzüge über den Leitungen.
Wenn das Ding lang genug & von "unten" her sauber verlergt ist, sollte sich da nix bewegen & dementsprechend auch nicht scheuern.
 
Ich hab das bei 130 & 150 so. Dicke Hüllen, die sich nicht bewegen, sind eine Lösung. Die klappern dann auch nicht. Zusätzlich hab ich immer die Yeti-Überzüge über den Leitungen.
Wenn das Ding lang genug & von "unten" her sauber verlergt ist, sollte sich da nix bewegen & dementsprechend auch nicht scheuern.
Was sind den Yeti Überzüge? Hab's jetzt erstmal mit Tape ummantelt. Ist aber bei dem preibereich schon schwach.
 
Nein ist das 130 , da die sich ja Recht ähnlich sind wollte ich da keinen neuen Faden aufmachen.
Das ist sehr löblich. Aber es ist hilfreich für alle Beteiligten wenn du dein Modell erwähnst, wenn du ne Frage stellst. sonst regnets hier Antworten, die niemandem weiterhelfen. zB zu udh Schaltaugen, die nicht passen.
 
Zurück