Interloc Racing Design IRD Circuit Racer 1990 - Sunburst Harlekin Special

Eine kleine Baustelle gibt es für das sonnengebleichte IRD noch🔩⚙️.
Es geht um die Laufräder. An den IRD Rädern sind zumeist 36 Loch 26" MA2 Felgen auf Bullseye Naben mit 15/17 gauge Edelstahl Wheelsmith Speichen getackert. Vorne und hinten links radial, hinten rechts dreifach gekreuzt. Nach langer Suche sind die beiden Hauptzutaten endlich da.

Anhang anzeigen 1690015
Anhang anzeigen 1690018

Ich habe mir in den Kopf gesetzt, das Paar selber einzuspeichen und so wie hier beschrieben die Speichenspannung zu messen (und mgl gering zu halten) - der Nabenflanke zuliebe.
Bewusst ist das keine NOS-NIB-superteuer Ausführung der Bullseye Naben... Mal schauen ob es hält.

@haaland hatte auf RB mal ein Bild eines originalen Hinterrades gezeigt. Es scheint so, als ob das Bullseye Decal durch eins von IRD getauscht wurde. Spannend ...
Hoffe es ist ok, wenn ich es hier nochmal poste.
The IRD Semi Stroker by Bjørnar Håland, on Flickr
Blöde Frage: Zu Edelstahlspeichen auch Edelstahl Nippel? Hätte die Chance an Alu oder Messing Nippel von Wheelsmith zu kommen...

LG B
 

Anzeige

Re: Interloc Racing Design IRD Circuit Racer 1990 - Sunburst Harlekin Special
Wusste gar nicht, dass es Edelstahl Nippel gibt. Und sind nicht alle (hochwertigen) Speichen Edelstahl? Insofern nehm ich Messingnippel bei LRS, wo mir das Gewicht egal ist, Alu wenn es leicht werden soll. Sorry für die Binsenweisheit 🫢
 
Noch eine Speichenfrage hinterher. Ich möchte die Bullseye Naben gerne mit 1.8-1.5-1.8 Speichen radial einspeichen. Das entspricht ca. den 15/17 Gauge Speichen, die Interloc original verwendet hat. Jetzt hab ich da wenig Erfahrung und lese das bei 2.4 Löchern bevorzugt 2.0 Speichen verwendet werden. Das bike wird ein Wallhanger, ganz klar. Spricht etwas dagegen, die 1.8ter zu nehmen?

LG B
 
Könnte mir vorstellen dass Messing optisch etwas besser mit Edelstahl harmoniert, oder?
Ja Messingnippel sind in der Regel vernickelt (?), also chrom- artig glänzend, Alu matt silber. Im Detail sieht man das schon. Ich würde jetzt bei dem eher soliden Auftritt des schönen IRD auch eher zu Messing greifen.

Noch eine Speichenfrage hinterher. Ich möchte die Bullseye Naben gerne mit 1.8-1.5-1.8 Speichen radial einspeichen. Das entspricht ca. den 15/17 Gauge Speichen, die Interloc original verwendet hat. Jetzt hab ich da wenig Erfahrung und lese das bei 2.4 Löchern bevorzugt 2.0 Speichen verwendet werden. Das bike wird ein Wallhanger, ganz klar. Spricht etwas dagegen, die 1.8ter zu nehmen?

LG B

Wenn das so original war und keine Downhills mehr gewonnen werden sollen, hätte ich persönlich da keine Bedenken. Gibt auch noch so kleine Messingscheiben zum Unterlegen unter die Köpfe, die sind vielleicht keine schlechte Idee. Und auch noch sexy ;)
Edit: Die hier meinte ich:
https://www.bike24.de/p137143.html
Hatten denn die originalen LRS 32 oder 36 Loch? Üblicherweise wären 32 bevorzugt, da dann der Lochabstand in den Flanschen größer ist, das gibt mehr Fleisch für die bei radialer Einspeichung etwas höhere Speichenspannung. Aber ich hab auch schon mit 36L radial eingespeicht (Campa) und es hat gehalten. Von Bullseye Naben, die reißen (wie zB Ringlé) hab ich jetzt auch nichts gelesen.

Ich würde trotzdem darauf achten, die Spannung nicht zu hoch zu schrauben. Das ist mir bei radialer Einspeichung ein paar mal passiert, hab dann einfach nochmal begonnen.

Mehr Tipps dazu kann hier sicher @fiveelements geben, er hat wahrscheinlich mehr LRS gebaut als das ganze Forum zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Blöde Frage: Kann es sein, dass die Kröpfung der Speichenköpfe zu kurz ist. Bei den Bullseye Naben kann ich deshalb die Speiche im unverbauten Zustand nicht richtig an die Nabenflanke anlegen. Das soll doch so nicht sein, oder? Ich speiche jetzt nicht jeden Tag Laufräder ein aber ich kann mich nicht erinnern, dass das mal so war ...
Habt ihr eine Meinung dazu? Habe gerade das Gefühl mich etwas doof anzustellen o_O

Bullseye Nabe mit DB15 Wheelsmith Speichen (1.8-1.55-1.8).

PXL_20230811_103838704.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, das sieht schon ungewöhlich aus. :confused:
Hat jetzt nichts mit deinem Problem zu tun, aber warum speichst du radial ein mit dem Speichenkopf nach innen? Ich finde es immer schöner, wenn dann die Köpfe nach aussen zeigen.
Wegen der Biegung kann vielleicht noch jemand anderes weiter helfen, zur Not mal im Radladen des Vertrauens fragen.

Ich muss jetzt erstmal aufs Rad. Draußen ist trocken ;)
 
In dem Stadium ist noch gar nichts seriös zu beantworten, da ist nur Sterndeuten möglich. Grundsätzlich sitzen Speichen nicht in allen Naben gleich, die Speichenbohrungen und Dicke der Nabenflansche sind durchaus verschieden zwischen unterschiedlichen Fabrikaten. Speich das Ding weiter ein, drück die Speichen am Flansch mit der Hand an den Flasch und fang an Spannung auf die Speichen zu geben. Dann siehst Du, ob alles im Lot ist. 🤞👍
 
Danke @kutte. Genau der richtige Tipp!
Bevor es zum Ergebnis geht nochmal kurzer Flashback zur den Bullseye Naben. Die haben neue SKF Lager bekommen (6001-2RS). Die Anleitung zum Lagerausbau von @gruenbaer funktioniert super.

... und um nicht nur zu "saugen", alles was ich (nunmehr) dazu weiß:
vielleicht sucht ja noch jemand danach

1.
achse austreiben (oder verschieben zwecks kettenlinie):

die achse hat durchgehenden durchmesser.

  • stahlschraube M6 ins achsgewinde
  • nabe am innenring des gegenüberliegenden lagers abstützen (mit passender stahlhülse, schont zumindest dieses lager, wenn man nur die kettenlinie einstellen will)
  • hartholz auf den schraubenkopf (oder gummihammer nehmen)
  • mit hammer mäßig beherzt austreiben, senkrecht schlagen (alu-achse)!
  • wenn die achse in der nabe verschwindet mit zwirbel von zündkerzenschlüssel o.ä. nachsetzen

2.
hülse verdrücken:
  • achse in die faust
  • zwirbel von der zahnkranzgegenseite in die achse einführen und hebeln

3.
lager zahnkranzseite ausbauen:
  • alten schraubkranz aufziehen (läßt platz zum herausfallen der lagers)
  • nabe mit schraubkranz nach unten auf feste unterlage
  • zwirbel von der zahnkranzgegenseite einführen, gegen das lager aufsetzen
  • zwei beherzte hammerschläge (ggf. reih'um), die hülse wird beweglich, sobald sich das lager minimal bewegt hat

4.
lager zahnkranzgegenseite ausbauen:
  • achse in die faust, notfalls auf hartholzunterlage mit bohrung 30mm aufsetzen
  • zwirbel (jetzt paßt stattdessen auch ein hammerstiel hindurch) einführen
  • zwei beherzte hammerschläge

:)

Wie einige andere komme ich, anders als im Bullseye-Manual unten beschrieben, bei der empfohlen Kombination an U-Scheiben (4 links, 7 rechts) auf ca. 133mm Einbaubreite der HR Achse. Bei 5 U-Scheiben links und 8 rechts passt es mit 135,4mm Einbaubreite etwas besser.

50593295223_15f9b5164e_c.jpg


Der Grund ist sicher auch die Streuung bei der Stärke der Scheiben. Wenn man eine kleine Auswahl hat kann kombiniert werden 🕵️‍♂️

2747518-7q2wr8srralr-pxl_20230811_092717989-original.jpg


2747517-lw2zp74vthnk-pxl_20230811_101207548-original.jpg


Die Sache mit den Speichen war echt krass. Danke an @kutte und @DrmZ für die Live-Hilfe! Ich war sehr am zweifeln aber wie von @kutte geschrieben, half etwas Kraft bei jeder Speiche um sie Richtung Flanke zu drücken. Der Vorher -Nacher Vergleich.

20230812_002451.gif
20230812_003840.gif


Und das finale Ergebnis als halbgewalktes Kellerbild (vorn beidseitig und hinten links radial und hinten rechts 3-fach gekreuzt). Die radialen waren im Original auch von außen @DrmZ (link).
Freue mich jetzt riesig darauf, die Mäntel auf die Mavic MA2 Felgen zu würgen. Dafür brauche ich vermutlich nochmal solange :troll:

2747520-otd65i3dcdaf-pxl_20230811_160152044-original.jpg

2747521-d8qhliurn4l5-pxl_20230811_160146837-original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem die Laufräder nun am Rad sind, ergab sich doch tatsächlich die Möglichkeit, die Mechanik für eine IRD Dropperpost zu bekommen - und so trat es dann auch ein. So sieht das Teil aus und das schreibt Rod Moses dazu.

2755544-yvuh082zdqrw-pxl_20230919_113411953-original.jpg

Quelle: Mtbr.com
2755539-aba2jbv4ekk4-irdremote01-original.jpg

2755537-zitfby200fvi-ird_remote_qr_2-original.jpg

2755538-85tgg7xebzac-ird_remote_qr_1-original.jpg


Was mir aber aufgefallen ist - bei ausnahmslos allen IRD Rädern, die ich bisher gesehen habe, erfolgt die Klemmung der Sattelstütze mit einer Schraube. D.h. da ist an der Gegenklemmung ein (M5; Korrektur, das ist ein 1/4"-28 UNF) Gewinde im Rahmen. Dort kann die Mechanik der Dropperpost aber nicht betrieben werden, da sie ausschließlich für Sattelklemmungen mit Schnellspanner gedacht ist.
Trotzdem gibt es IRD Räder mit Dropperpost - und nicht alle von denen sehen aus als ob sie von Werk aus dafür vorgesehenen ware (quasi nachgerüstet).

Quelle: Mombatbicycles.com
StrokerNFront.JPG

Quelle Mtbr.com
IRD RQR 1 small.jpg

Quelle: Theradavist.com
201803_KeyesvilleClassic-0079.jpg


Ihr merkt schon, wohin die blasphemischen Gedanken abwandern. Wurde dort das Gewinde am Rahmen einfach für die Dropper post aufgebohrt? Das lilane Stoker auf Mombat (s.o.) ware z.B. so ein Kandidat.

Das wäre für mich ehrlich gesagt keine Option. Aktuell denke ich darüber nach einen Teil der Mechanik leicht abgeändert nachfertigen zu lassen, so dass sie auch mit dem Gewinde funktionieren kann. Das schein alles verzinkter Stahl zu sein.
Was meint ihr? Rahmen aufbohren? Teil neu fertigen?

2755546-perhjic4rauo-pxl_20230919_2019340113-original.jpg

2755545-uibi9tuwuxtf-pxl_20230919_2021220112-original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Angenommen es findet sich eine Umsetzung, wie macht man das am besten mit dem Bowdenzug?
Eine Lösung wäre eine durchgehende Zughülle mit Kabelbinder an das Oberrohr zu klatschen. Hätte einen alten langen Shimanozug da.

2755550-5jzzgf3o7sr6-pxl_20230920_1109430982-original.jpg


Alternativ gib es hier so schöne Gegenzughalter. So ca. sähe das dann in orschinol Wagenfarbe aus. Der Farbton passt mit RAL Karminrot schonmal richtig gut (Puh, keine Mischorgie wie sonst immer). Die Goldflakes im Klarlack sind aber noch deutlich zu groß. Habe mir mal Goldpulver organisiert und probiere es zeitnah nochmal.
Fest bekommen würde man die Gegengalter reversibel mit allerlei 3M Produkten. Obs hält ? Wir werden es sehen. Irgendwie gefallen mir die Gegengalter weil es nicht ganz so wild wie mit der durchgehenden Bowdenzughülle aussieht. Etwas cleaner halt. Dafür ist es - wenn auch nicht geschweißt - ein großer Eingriff in den Rahmen irgendwie. Fühlt sich erstmal doof an. Na ja, mal schauen.

Holdrio :)

2755549-qn9d8vmfmq44-pxl_20230920_1108416422-original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallidrio. Es geht hier langsam noch etwas voran. Am Rahmen wird natürlich nüschte gebohrt. Neuigkeiten zum Sattelgedöhns gibt es das nächste mal, da ist eine Neubau-Bastellösung in Sicht.

Zwischenzeitlich habe ich noch ganz gute originale Lager für die Bullseye Naben (samt der dran hängen 36Loch Naben) vertauschuliert (danke @CarloDiamant). Trotzdem wollte ich mal schauen, ob die Dichtungen der alten Lager auf neue SKF Lager passen. Natürlich Fehlanzeige. Die alten General Bearing Lager sind 6001-RS. Die SKF sind 6001-2RS. Vll. liegt da der Grund? So richtig Sinn macht das -RS bei den alten Lager mMn aber nicht, da die Dichtungen beidseitig drin waren?! Was das 'früher' bei -RS so? Verchecke ich da was? So sieht das dann unpassender Weise aus.
2767118-1rl9uu88rty4-pxl_20231115_1347066962-large.jpg

2767119-rw8gi11ti6ms-pxl_20231115_1348120632-large.jpg


Neben den Naben konnte ich doch tatsächlich auch Felgen tauschen. Damit gibt es jetzt einen 2. Laufradsatz für das IRD mit dunklen Mavic MA40 Felgen. Das wollte ich eigentlich schon immer.

Die Bullseye Decals waren auch schon gut durch und ich konnte wie @haaland so ein (angeblich?) orschinol IRD gelabeltes Hinterrad zusammenbasteln.

2788087-3ukbscreszx8-pxl_20231116_143715048-original.jpg


Die Interloc Decals habe ich völlig gewissenlos von anderen IRD Teilen herüber transplantiert. Blasphemie! Ich fühle mich schlecht. Alles für den Dackel! Der Klebefilm der Decals war über die Jahre schon durch. Nach einer Lösungsmittel-Kur zum entfernen des alten Klebers, habe ich diesen speziellen 'Folie-Kleber' probiert. Der ist aber leider nur semi gut. Bei mir härtet der auch nach längerer Standzeit nicht transparent aus. Werde mein Glück vll nochmal mit dem hier probieren.

Das Ziel:
The IRD Semi Stroker by Bjørnar Håland, on Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenzeitlich habe ich noch ganz gute originale Lager für die Bullseye Naben (samt 36Loch Naben vertauschuliert (danke @CarloDiamant). Trotzdem wollte ich mal schauen, ob die Dichtungen der alten Lager auf neue SKF Lager passen. Natürlich Fehlanzeige.Die alten General Bearing Lager sind 6001-RS. Die SKF sind 6001-2RS. Vll. liegt da einer der Gründe. So richtig Sinn macht das -RS bei den alten Lager aber nicht, da die Dichtung beidseitig drin war?! Was das 'früher' so? Na gut. So sieht das dann unpassender Weise aus.
Die Zahl, in dem Fall 6001, steht ja nur für die Maße, innerer und äußerer Durchmesser, Breite.
Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller überlassen, daher passt die Dichtung auch nicht.
 
Die Zahl, in dem Fall 6001, steht ja nur für die Maße, innerer und äußerer Durchmesser, Breite.
Der innere Aufbau bleibt dem Hersteller überlassen, daher passt die Dichtung auch nicht.

Ja, das macht auf jeden Fall Sinn. Danke :)
Da wäre es einmal von Vorteil, wenn etwas standardisiert wäre und dann das - Anarchie im Rillenkugelllager. o_O
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück