Beratung Alufelge für Laufradsatz Gravel

Registriert
12. Juni 2025
Reaktionspunkte
0
Hey,
Bin gerade dabei mir die Komponenten für einen Laufradsatz 29" zusammenzustellen. Reifengröße 40 bis max. 50 mm. Naben höchstwahrscheinlich Dt swiss 350. Bei der Felgenwahl bin ich mir noch bisschen unschlüssig. Wahrscheinlich einfach ein Mittelmaß zwischen leicht und haltbar.
In Frage kämen bisher:

  • Sun Düroc 30
  • Easton Arc offset 25
  • Race face Crest
  • Velocity Blunt SS
  • evtl. Duke worldrunner 25

Irgendwer Erfahrungen?
Lieber 32- Loch oder reichen mir 28?

Lg
 
Was möchtest du denn mit den Laufradsatz so fahren?
Wie hoch ist das Systemgewicht und was ist leicht für dich?
Dt gr531 ist auch immer eine schöne Option für gravelräder
 
Systemgewicht wahrscheinlich maximal so um die 125 kg. Eher weniger. Ich bin aber nicht unbedingt auf leichtbau aus.

Hätte ich vielleicht erwähnen sollen:

Auch wenn Dt swiss sicher ein top Preis leistungs Verhältnis bietet sprechen mich deren Felgen ästhetisch nicht unbedingt an. Aber mal überlegen.
 
Systemgewicht wahrscheinlich maximal so um die 125 kg. Eher weniger. Ich bin aber nicht unbedingt auf leichtbau aus.

Hätte ich vielleicht erwähnen sollen:

Auch wenn Dt swiss sicher ein top Preis leistungs Verhältnis bietet sprechen mich deren Felgen ästhetisch nicht unbedingt an. Aber mal überlegen.
Ich wiege ca. 110 kg und habe mir einen Gravel-Laufradsatz mit E512 Felgen, Hope Pro4 Naben und DT Competition Speichen aufgebaut. Die Felgen sind unfefähr gleich schwer wie die GR 531, sind 25mm breit und viel stabiler. Die Reifen sind Vittoria Terreno XC 2,1". Ich fahre den Laufradsatz schon die 5 Saison ohne es einmal nachzentreieren zu müssen. Klar, es ist kein Leichtbau, aber das bin ich auch selber nicht.
 
Die Felgen wiegen pro Stück ca. 25 g mehr, das ist definitiv nicht gleich schwer.
Wir definierst Du "stabil" und woran machst du das Fest, dass die e512 stabiler sind? Lateral stabiler? Radialer flex? Dauerhaltbarer?
Ich verbaue beide relativ häufig und sehe sie einfach in unterschiedlichen Anwendungsgebieten.
 
Der Unterschied wäre jetzt auch für mich interessant. Vielleicht das bisschen mehr Maulweite? Der Preis ist halt bei beiden super. Auf was wird eingespeicht? Lieber 32 oder reichen die 28
 
Wenn es wirklich 125 kg werden, würde ich mit 32 Speichen aufbauen. Macht ca. 30/40 g Unterschied pro Rad, je nach verwendeten Speichen.
 
Also genau deswegen hätte ich wahrscheinlich eh 32-Loch gemacht. :o
Die 125 kg werd ich sicherlich eh nie erreichen aber man weiß ja nich. Und wenn ich dann statt der dt swiss noch irgendwas von den oben genannten nehme, dann bin ich mit dem Gewicht wieder gut im reinen. Da ist dann die Frage, lieber solide Felge auf 28-Loch oder ne dünnwandigere leichtere Felge auf 32-Loch. Nur so als Überlegung.

Wird tatsächlich dann auch mein erster Laufradsatz den ich einspeiche. Für mich sind noch paar kleine Fragen offen.
 
Naja, laut DT Swiss hat die GR531 eine ASTM 2 und die E512 eine ASTM 4 Klassifizierung. Es ist schon ein paar Jahre her, aber ich glaube, dass wir damals den Flansch vermessen haben und dass die E512 deutlich mehr Materialstärke dort hatte. Meine E512 waren sogar ein paar Gramm leichter als die ausgebauten GR531. Das kann aber auch an den Dichtmilchresten liegen.

Fazit, ich bin mit den E512 zufrieden. Ein sorgloser Laufradsatz, der in 5 Jahren noch kein Nachzentrieren gebraucht hat und auch keine Dellen hat. :ka:
 
Zurück