YETI SB160 Selbsthilfegruppe

Anzeige

Re: YETI SB160 Selbsthilfegruppe
Hallo in die Runde,

In der Regel habe ich keine große Präferenz für Coil, aber ich würde dennoch gerne in meinem SB160 mal einen Coil Dämpfer fahren.

Hintergrund: Ich habe jetzt den X2 analog der Empfehlungen von JKW mit allen Spacern vollgemacht und fand den Hinterbau deutlich angenehmer, reaktiver aber genauso schluckfreudig. Er hatte in seinen Videos aber mit dem DHX2 für sich die beste Performance gefunden. Hatte auch gaube ich von einem Nutzer hier Ähnliches gelesen.

Ich, 75kg nackt, springe nicht groß, sondern bin auf Naturtrails unterwegs, im Urlaub gerne alpines Gelände. Hochfahren ist Standard, daher lege ich auch Wert auf einen Lockout.

Ich vermute einige fahren vielleicht den DHX2. Aus Neugierde wäre meine Präferenz ein Vivid Coil oder ein SDU Coil. Letzterer war in der Vergangenheit gerne mal günstiger bekommen. Leider konnte ich aktuell in den gängigen Shops keine guten Angebote finden. Würde natürlich auch ein SD Select testen für schmales Geld. Jade X hätte mir auch zugesagt, scheint im notwendigen Einbaumaß nirgends verfügbar.

Ich hatte auch Yeti hinsichtlich einer Tune-Empfehlung für den Vivd angeschrieben. Ihre Antwort war, ich solle mich hierzu direkt an RS wenden.

Vielen Dank, sofern ihr Erfahrungen oder Empfehlungen weitergeben könnt. Federrate wird für mich vermutlich eine 450er sein!?

Foto aus seinen Anfangstagen dieses Jahres anbei.


VG, Alex
 

Anhänge

  • IMG20250214130931.jpg
    IMG20250214130931.jpg
    1 MB · Aufrufe: 113
Ich bin gespannt, ob der SI bleibt. Der ist in jedem Fall teurer als die "konventionellen" Lösungen.
Wäre ja nur konsequent den 6finity zu übernehmen. Scheint ja gut zu funktionieren im E und DH bike bei nahezu gleichem Effekt.
Vielen Dank, sofern ihr Erfahrungen oder Empfehlungen weitergeben könnt. Federrate wird für mich vermutlich eine 450er sein!?


VG, Alex
Kennst du diese Seite?

Damit kommst du auf ne 400 Lbs Feder was ich mir jetzt auch eher bei deinen Werten dachte.
Ich fahre selbst nen DHX2 von 2024 und bin mehr als zufrieden.
Wenn du gebraucht günstig en nen DHX2 kommst und die passende Feder kaufst absolut zu empfehlen.
Gerade für dein genannten Einsatz bietet der Coil schon nochmal ne Ecke mehr an Traktion.

Ich könnte bei Gelegenheit morgen mal die FOX ID ablesen, damit sollte man den tune auf der Fox Service Seite rausfinden. Mit der Zeichnung sollte dir jede Suspensionbude was vergleichbares auch in anderen Dämpfern basteln können. zumindest was den Tune betrifft, würde das aber nicht zu sehr überbewerten, so ein "tune" kann auch nicht zaubern ;).
 
Wäre ja nur konsequent den 6finity zu übernehmen. Scheint ja gut zu funktionieren im E und DH bike bei nahezu gleichem Effekt.

Kennst du diese Seite?
Ja, die kenne ich. Hatte noch 5 kg für Ausrüstung etc. aufgeschlagen, dann sagt er 450. Werde wohl irgendwo dazwischen sein.
Danke jedenfalls für dein Feedback. Könnte mich gerade ärgern, meinen 23er dhx2 aus meinem Rallon verkauft zu haben
 
Kannst du uns bitte die FOX ID bzw. das Tune vom originalen Dämpfer schreiben
1748977196445.png



Wird vermutlich dieser Reboud Stack sein:
1748977485229.png



Der Compression Stack scheint nicht dokumentiert zu sein, vermutlich hat da Yeti doch was eigenes bekommen. Aber du könntest mit der Nummer ja mal ganz einfach bei Yeti anfragen, evtl. reichen sie dir ja die Zeichnung nach.

hab grad weniger Lust den auseinander zu nehmen und Scheiben zu zählen :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt gerade bei RCZ* (falls unbekannt, bitte erst über die Shoppingbedingungen informieren) genau dieses Modell on stock, mit Versand ohne Rabattcode für 275Euro.
https://www.rczbikeshop.com/de/fox-...2-factory-2pos-adj-230x57-5mm-978-01-584.html
Hier sei allerdings für Nachahmer erwähnt, dass RCZ gerne mal (sehr) lange Lieferzeiten hat.
Ich habe mir den 978-01-584 auch gekauft (mit Rabattcode & Lieferung für 235€). Lieferdauer: 2 Monate.

Der 978-01-584 ist übrigens ein 2025er Modell mit folgendem Tune:

2025 FACTORY SERIES DHX2​

Part number: 978-01-584
Description: 2025, DHX2, F-S, Cr, 2pos-Adj, FOX, AM, 230, 57.5, CX003, RM, Rezi BX001, Kashima/Grey Logo, AM
 
Servus zusammen,

habt ihr eine Empfehlung welche Feder ich mit fahrfertigen 89 kg im DHX2 fahren sollte? Laut dem Rechner von Yeti bin ich zwischen 450 und 500 lb/in.
 
Servus zusammen,

habt ihr eine Empfehlung welche Feder ich mit fahrfertigen 89 kg im DHX2 fahren sollte? Laut dem Rechner von Yeti bin ich zwischen 450 und 500 lb/in.
Kommt n bissel auf deinen Fahrstil drauf an.
Ich würde zur weicheren tendieren da der DHX auch noch ein recht grossen Endanschlagpuffer besitzt.

Ansonsten gibt's ja auch 475er Federn.
By the way haben die Dinger auch ordentlich Toleranzen also im Zweifel gebraucht mehrere bestellen und testen.
 
Okay, mit leichten Kratzern ist das Teil dann dafür wirklich zu schade. Führungen können schon richtig fertig sein.
Bin der Zweitbesitzer vom Rahmen und weiß noch nicht, wie sich Yeti da verhält. Warte noch auf eine Rückinfo vom Händler.
Hab auf den Rahmen seit März ca. 4500km und 125.000Hm draufgefahren (Vorbesitzer ca. 1000km)....unterwegs war ich nur bei schönem Wetter. Regelmäßige Pflege der Führung (also nicht nur nachschmieren sondern auch ausgebaut und gereinigt) erfolgte so alle 750km.
Leider zeigen sich bei mir auch die ersten Verschleißerscheinungen.
Deshalb der Versuch um hier etwas länger Ruhe zu bekommen. Hab da die Gedanken von einer mehrteiligen Führung. Die Führungfläche selbst wäre dann aus hochlegiertem Stahl. Die Enden aus hochfestem Alu. Mehrgewicht anhand der ersten Berechnungen überschaubar...ca. 120g mehr für die komplette Einheit (also zwei Führungen). Möglich ist das, da beim Stahlrohr durch die mehrteilige Ausführung (und natürlich dem festeren Material selbst) großzügig Material gespart werden kann.
Hier eine erste Skizze...
Anhang anzeigen 2045540


Edit am 21.12.2024
Getreu dem Motto "Versuch macht klug"...vier Wochen später bereit zum Langzeittest


01-Original Führungsbolzen eingelaufen


02-Original Führungsbuchse - Vorspannung stellt Yeti über kleine Gewindestifte ein - die zwei runden Abdrücke


03-Original Führungsbuchse - durch die punktuelle Belastung verschlissen (genau auf die Position der Druckschrauben)


04-Einpressen neuer Führungsbuchsen und anschließender Nachbearbeitung - dadurch keine Einstellschrauben für die Buchsen mehr erforderlich


05-Neue Führungsrohre aus Stahl


06-Endkappenrohlinge aus Alu


07-DLC-Beschichtung der neuen Führungsrohre


08-Führungsrohre und Endkappenrohlinge verschraubt und verklebt


09-Die neuen Führungseinheiten nach der Endbearbeitung


10-Switch Infinity Einheit mit neuen Buchsen und neuen Führungsbolzen


11-Montage im Rahmen
 
Ich fahre seit 5 1/2 Jahren das SB130 LR und die Beschichtung der SI Bolzen zeigen keinerlei Verschleiß. Die Gleitlager sehen allerdings aus wie (Igus-)Kunstoffgleitlager und nicht wie auf den Bildern hier.
Weiß jemand, ob es dieses Kunstoffgleitlager einzelnd zu kaufen gibt?
 
Die Gleitlager wurden von V1 auf V2 geändert. Die dunklen Führungsbuchsen in den Bildern oben sind die aus dem V2. Die vom V1 sind heller und vom Aussehen her ähnlich den Buchsen von Federgabeln.

Von den Abmaßen werden hier Zollabmessungen verwenden (Bei V2: 1" Außendurchmesser, 7/8" Innendurchmesser, ca. 7/8" lang; ob es einen Unterschied zu V1 gibt kann ich nicht sagen). Dadurch ist der Bezug hier in Europa nicht einfach und die Auswahl an unterschiedlichen Materialien relativ bescheiden.
Bei dem Nachbau oben hatte ich welche aus England bestellt, da in Deutschland in Kleinmengen nicht zu bekommen. Die Buchsen haben den Langzeittest allerdings nicht bestanden. Selbst die harte DLC-Beschichtung reibt sich ab. Zwar nicht so punktuell wie beim Original oben sondern eher über die ganze Fläche. Hätte gern noch andere Buchsen getestet hab aber leider nichts gefunden.

Evtl. mal bei Yeti anfragen. Die werden aber vermutlich eher den kompletten SI ersetzen (was auch Sinn macht da die Abstreifer nach 5 Jahren sicherlich auch nicht mehr die Besten sind. Yeti ist da sehr großzügig...einfach mal nett fragen. :daumen: :daumen:


V2
20250616_191914.jpg


V1:
20250616_191908.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gleitlager in Federgabeln und auch hier haben recht wenig mit Igus Buchsen zu tun.
Nur mal so zum Vergleich eine Iglidur Gleitbuchse hat im Best Case Neu und geschmiert einen Reibkoeffizienten von ca. 0,15 angegeben werden eher 0,2. Ein Gerolltes Gleitlager Alublech mit PTFE Gleitschicht liegt Best Case bei 0,03. Das ist Faktor 5 mehr Reibung!
 
Danke für die Antwort. Interessant. Ich dachte, dass da nur das Kugellager mit der Abdeckung geändert wurde.
Ich habe bei meinem vor 2 Jahren die beiden Kugellager erneuert.
Das wollte ich demnächst wiederholen aber mir scheint es so als ob der SI in seinen Gleitlagern auch Spiel hat.
 
Danke für die Antwort. Interessant. Ich dachte, dass da nur das Kugellager mit der Abdeckung geändert wurde.
Ich habe bei meinem vor 2 Jahren die beiden Kugellager erneuert.
Das wollte ich demnächst wiederholen aber mir scheint es so als ob der SI in seinen Gleitlagern auch Spiel hat.
Das kann man bei den neueren einstellen, ich glaube bei den älteren auch, bin mir aber nicht sicher. Dazu sind Schrauben hinter den Gleitlagerndie wiederum diese Verformen. So 100% überzeugt bin ich von dem Konstrukt nicht aber ja es gibt die Möglichkeit.

Würde dennoch auch erst bei Yeti Anfragen evtl. bekommst einfach ne neue Einheit.
 
Zurück