- Registriert
- 9. April 2013
- Reaktionspunkte
- 2.271
Kabelbinder reinstecken. Nix klappert, nix scheuert und im Notfall haste nen Kabelbinder zur Hand.Hier kommt schon die weisse Seele raus. Lasst sich leider schlecht fotografieren.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kabelbinder reinstecken. Nix klappert, nix scheuert und im Notfall haste nen Kabelbinder zur Hand.Hier kommt schon die weisse Seele raus. Lasst sich leider schlecht fotografieren.
Ich bin gespannt, ob der SI bleibt. Der ist in jedem Fall teurer als die "konventionellen" Lösungen.Hat jemand ne Info ob ein neues SB 160 kommt ? Morgen soll ja was neues von Yeti kommen
Wäre ja nur konsequent den 6finity zu übernehmen. Scheint ja gut zu funktionieren im E und DH bike bei nahezu gleichem Effekt.Ich bin gespannt, ob der SI bleibt. Der ist in jedem Fall teurer als die "konventionellen" Lösungen.
Kennst du diese Seite?Vielen Dank, sofern ihr Erfahrungen oder Empfehlungen weitergeben könnt. Federrate wird für mich vermutlich eine 450er sein!?
VG, Alex
Wird vermutlich das hier sein, Light-E mit TQ.Hat jemand ne Info ob ein neues SB 160 kommt ? Morgen soll ja was neues von Yeti kommen
Ja, die kenne ich. Hatte noch 5 kg für Ausrüstung etc. aufgeschlagen, dann sagt er 450. Werde wohl irgendwo dazwischen sein.Wäre ja nur konsequent den 6finity zu übernehmen. Scheint ja gut zu funktionieren im E und DH bike bei nahezu gleichem Effekt.
Kennst du diese Seite?
Hattest recht
Ja hattest Recht, das Bike taugt mir
Kannst du uns bitte die FOX ID bzw. das Tune vom originalen Dämpfer schreiben
Gibt gerade bei RCZ* (falls unbekannt, bitte erst über die Shoppingbedingungen informieren) genau dieses Modell on stock, mit Versand ohne Rabattcode für 275Euro.Falls jemand ein günstiges Angebot für einen DHX2 sucht:
https://raaad.de/products/fox-dhx2-factory-dampfer-230x57-5-mm-coil-2-pos-modell-2025
ich habe auch gerade zugeschlagen![]()
Hier sei allerdings für Nachahmer erwähnt, dass RCZ gerne mal (sehr) lange Lieferzeiten hat.Gibt gerade bei RCZ* (falls unbekannt, bitte erst über die Shoppingbedingungen informieren) genau dieses Modell on stock, mit Versand ohne Rabattcode für 275Euro.
https://www.rczbikeshop.com/de/fox-...2-factory-2pos-adj-230x57-5mm-978-01-584.html
Kommt n bissel auf deinen Fahrstil drauf an.Servus zusammen,
habt ihr eine Empfehlung welche Feder ich mit fahrfertigen 89 kg im DHX2 fahren sollte? Laut dem Rechner von Yeti bin ich zwischen 450 und 500 lb/in.
Würde in dem Fall recht gut hinkommen mit der 450-500erhttps://www.bike-discount.de/de/sprindex-sprindex-142mm-lightweight-daempferfeder
Oder man kauft einfach eine Sprindex![]()
Okay, mit leichten Kratzern ist das Teil dann dafür wirklich zu schade. Führungen können schon richtig fertig sein.
Bin der Zweitbesitzer vom Rahmen und weiß noch nicht, wie sich Yeti da verhält. Warte noch auf eine Rückinfo vom Händler.
Hab auf den Rahmen seit März ca. 4500km und 125.000Hm draufgefahren (Vorbesitzer ca. 1000km)....unterwegs war ich nur bei schönem Wetter. Regelmäßige Pflege der Führung (also nicht nur nachschmieren sondern auch ausgebaut und gereinigt) erfolgte so alle 750km.
Leider zeigen sich bei mir auch die ersten Verschleißerscheinungen.
Deshalb der Versuch um hier etwas länger Ruhe zu bekommen. Hab da die Gedanken von einer mehrteiligen Führung. Die Führungfläche selbst wäre dann aus hochlegiertem Stahl. Die Enden aus hochfestem Alu. Mehrgewicht anhand der ersten Berechnungen überschaubar...ca. 120g mehr für die komplette Einheit (also zwei Führungen). Möglich ist das, da beim Stahlrohr durch die mehrteilige Ausführung (und natürlich dem festeren Material selbst) großzügig Material gespart werden kann.
Hier eine erste Skizze...
Anhang anzeigen 2045540
Edit am 21.12.2024
Getreu dem Motto "Versuch macht klug"...vier Wochen später bereit zum Langzeittest
01-Original Führungsbolzen eingelaufen
02-Original Führungsbuchse - Vorspannung stellt Yeti über kleine Gewindestifte ein - die zwei runden Abdrücke
03-Original Führungsbuchse - durch die punktuelle Belastung verschlissen (genau auf die Position der Druckschrauben)
04-Einpressen neuer Führungsbuchsen und anschließender Nachbearbeitung - dadurch keine Einstellschrauben für die Buchsen mehr erforderlich
05-Neue Führungsrohre aus Stahl
06-Endkappenrohlinge aus Alu
07-DLC-Beschichtung der neuen Führungsrohre
08-Führungsrohre und Endkappenrohlinge verschraubt und verklebt
09-Die neuen Führungseinheiten nach der Endbearbeitung
10-Switch Infinity Einheit mit neuen Buchsen und neuen Führungsbolzen
11-Montage im Rahmen
![]()
Das kann man bei den neueren einstellen, ich glaube bei den älteren auch, bin mir aber nicht sicher. Dazu sind Schrauben hinter den Gleitlagerndie wiederum diese Verformen. So 100% überzeugt bin ich von dem Konstrukt nicht aber ja es gibt die Möglichkeit.Danke für die Antwort. Interessant. Ich dachte, dass da nur das Kugellager mit der Abdeckung geändert wurde.
Ich habe bei meinem vor 2 Jahren die beiden Kugellager erneuert.
Das wollte ich demnächst wiederholen aber mir scheint es so als ob der SI in seinen Gleitlagern auch Spiel hat.