Fork Burnishing / Resizing Gabel-Buchsen

Einfach Gabel zerlegen, Staubabstreifer rausnehmen und jede Standrohr-tauchrohrseite ineinander führen. Wenn es dann ohne klemmen ineinander gleitet, braucht man eigentlich nix kalibrieren.
So hab ich das out of the box vor ein Paar Jahren auch gemacht... Meine gelesen zu haben dass die Gabel bei ca. 45Grad von alleine flutschen sollte, dann ist alles i.O.


Bei der Fox hat man ja zumindest die Möglichkeit die Toleranz in den Nabenbreiten mit der Hülse "auszugleichen" 🙏
 
Gibt es zufällig jemanden, der das Kalibrieren der Buchsen möglichst günstig übernimmt?

Ich hatte ein paar der Service-Anbieter angeschrieben, dies es als möglichen Service auf der Webseite führen, doch teils kam keine Antwort, einmal wollte man nicht, wenn die Gabel schon fertig demontiert eingesendet wird (ohne den Großen Service) und einmal würde es auch 69 EUR zzgl. Versand kosten, was mir persönlich jetzt zu viel ist für den Arbeitsschritt.
 
So hab ich das out of the box vor ein Paar Jahren auch gemacht... Meine gelesen zu haben dass die Gabel bei ca. 45Grad von alleine flutschen sollte, dann ist alles i.O.


Bei der Fox hat man ja zumindest die Möglichkeit die Toleranz in den Nabenbreiten mit der Hülse "auszugleichen" 🙏
"Out of the box" oder nach dem Entkernen & ohne Staubabstreifer? 🤪

Und: Wie meinst du das mit der Hülse? Vom Verständnis her ist die Nabenbreite bei Kabolt X relativ wurscht.
 
was mir persönlich jetzt zu viel ist für den Arbeitsschritt
Das hat nichts mit der Arbeitszeit zu tun, sondern dem Wissen im Umgang mit dem Werkzeug!
"Out of the box" oder nach dem Entkernen & ohne Staubabstreifer? 🤪

Und: Wie meinst du das mit der Hülse? Vom Verständnis her ist die Nabenbreite bei Kabolt X relativ wurscht.
Out of the Box entkernt 😉

Die Hülse braucht es bei der Schnellspannervariante, die meiner Beobachtung nach häufiger vorkommt. Bei der pinch-bolt Geschichte kann man natürlich weniger falsch machen. Beim "Schnellspanner" sollte man hin und wieder mal "nach der Hülse" schauen.
 
Ganz einfach: Direkt mit 0.13 durch jagen und sich dann fragen, warum die Buchsen klappern... ;)

Oder anders gesagt:
Die ganz saubere Variante wäre: Ausmessen der Standrohre, ermitteln des Innendurchmessers der Buchsen, "weiten" der Buchsen und jedes Mal prüfen, ob das gewünschte Spiel erreicht ist.

Thema Preis:
Natürlich könnte der Vorgang für 30€ angeboten werden...
Aber hier sollte nicht vergessen werden:
  • Empfang und Auspacken
  • prüfen auf sichtbare Beschädigungen
  • Bereitstellen der Werkzeuge
  • Vorgang durchführen
  • Reinigen des Castings
  • Verbrauch von Öl (wenn auch nur minimal)
  • Einpacken und verschicken
  • Bereitstellen von Arbeitsflächen
  • Versicherungen nicht vergessen (anteilig)

Achjaaaaa... Lohn für das Personal kommt auch noch hinzu.

Wenn ich mir grob alle Schritte anschaue, dann komme ich auf einen zeitlichen Aufwand von ca. 30-35min. Damit ist der Vorgang von Annahme bis Versand gemeint.
Rechnen wir jetzt hier einen Stundenlohn von 40€ (Arbeitgeberblick), dann werden die gewünschten 30€ mehr als unwahrscheinlich.

Wenn es gewerblich bei einer größeren Firma geschehen soll, wird es nicht günstiger als die 69€. Bei Kleingewerbe wäre es vielleicht noch günstiger möglich, aber auch hier sind entsprechende Kosten.
 
Die ganz saubere Variante wäre: Ausmessen der Standrohre, ermitteln des Innendurchmessers der Buchsen, "weiten" der Buchsen und jedes Mal prüfen, ob das gewünschte Spiel erreicht ist.
Nur so und nicht anders macht es Sinn!. Alles andere ist "Gebastel"...

Stellt sich nur die Frage wie groß das Spiel am Ende sein muss und sollte man das Spiel in Abhängigkeit vom Einsatzzeitpunkt (ganzes Jahr oder nur Sommer, welches Öl usw.) wählen (beim Rennwagen der "nur warm" gestartet wird kann man auch geringere Toleranzen in Hinblick auf "Spiel" fahren als beim daily)?!?
 
Falls noch jemand einen "Geheimtipp" hätte, wer das in Deutschland günstig übernehmen könnte - gerne per PN.

EDIT: Habe jemanden gefunden :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück