Freilauf 11 Fach tauglich?

Registriert
7. April 2023
Reaktionspunkte
45
Hallo,

wie kann ich feststellen ob ein Freilauf/Laufrad 11 Fach tauglich ist?

Ich habe ein altes Laufrad auf dem eine 10 Fach Kassette montiert ist.

Ich würde das Laufrad gerne für 1 x 11 Fach verwenden.

Es ist eine Deore FH M6000 Nabe verbaut.

Danke
Gruß Michi
 
Die Anzahl der Gänge ist nicht der relevant Punkt.
Es gibt drei relevanten Freilauf Standards
  1. HG - ältester Standard. Kleinstes Ritzel nach meinem Wissensstand 11 Zähne. Auch hierfür gibt es 11-fach Kasetten.
  2. XD - SRAM, für die "neueren" Kasetten mit kleinstem Ritzel weniger als 11 Zähne.
  3. Microspline - Shimano, für die neueren Kasetten mit kleinstem Ritzel weniger als 11 Zähne.
Google mal, wie die drei Freilauf Standards aussehen und vergleiche diese mit deinem Freilauf, bzw mach mal ein Foto von deinem Freilauf mit demontierter Kasette und stell das hier ein.
 
Danke, soweit hab ich mich im Vorhinein schon eingelesen gehabt.

Der Grund meiner Frage ist, ich habe gebrauchte Laufräder mit einer ziemlich alten 10 Fach Kassette gekauft. Und habe jetzt eine 11-51 Kassette montiert.

Leider wackelt das jetzt ziemlich am Freilauf.

Deshalb bin ich jetzt verunsichert, ob man da irgendwelche spacer braucht?
 
Ich werde heute am Nachmittag oder morgen Fotos machen.

Ich bin ja grundsätzlich davon ausgegangen,dass das passen sollte.

War jetzt doch verunsichert, weil es wackelt.

Und ich was von speziellen 11 Fach HG Freilauf gelesen habe. Als Ersatzteil steht bei meiner Nabe/Freilauf, 8/9/10 Fach
 
Shimano DEORE CS-M5100 11-fach Kassette 11-51

Ich habe diese Kassette montiert und mit den vorgeschriebenen 40Nm festgezogen.

Das Spiel ist mir erst nachdem Einbau im Rahmen aufgefallen.

Werde das in den nächsten Tagen nochmal zerlegen genau anschauen.

Könnte es sein, dass der alte Freilauf verschlissen ist? Und dadurch der komplette Freilauf wackelt?
 
Die FH-M6000 hat einen HG M Freilauf, die CS-M5100 braucht einen HG M Freilauf. Eventuell wackelt nicht die Kassette auf dem Freilauf, sondern der Freilauf auf der Nabe.

HG M geht beim MTB bis 11fach (Shimano-Kassetten) oder 12fach (SRAM oder Drittanbieter mit 11er Ritzel als kleinstem, SRAM XS-1270) und beim Rennrad bis 10fach. Die größeren Ritzel bei MTB-Kassetten schaffen genug Platz zu den Speichen, weswegen es dafür keinen breiteren Freilauf braucht.

Die Größenbezeichnungen (S, M, L) hat Shimano nachträglich eingeführt, deswegen eiert jetzt irgendwie die ganze Branche mit "10fach" und "11fach" rum, obwohl es falsch und verwirrend ist.
 
Danke für die super Erklärung, es ist tatsächlich sehr verwirrend. Als ich Teile gekauft habe, war ich nach der richtigen Meinung, dass auf einen MTB HG Freilauf eine 11 Fach Kassette passt.

Jetzt wo das Problem mit dem wackeln habe, hab ich wieder gegoogelt und wurde total verunsichert.
 
Sicher? Oder wackelt es etwa, wenn du an der Kassette vor- und zurückdrehst?

Sieht der Freilauf aus, wie auf folgendem Bild?
 
So schlimm wie auf dem Bild sieht er nicht aus, leichte Spuren hat er.

Ich hätte schon gesagt, dass es radial ist, weg ziehen (also axial) kann ich die Kassette nicht und verdrehen tut sie sich auch nicht wirklich, aber ich kann sie "rechts, links" spürbar kippen, wenn ich daran herum wackel
 
Ich hatte schon einen Mavic Freilauf bei dem ein Metall-Spacer beigelegt war, der bei 11fach MTB Kasetten montiert werden musste.
Den Hintergrund kenn ich nicht, abef hat funktioniert.
 
Die Shimanofreiläufe wackeln doch alle etwas und bei den Kassetten in Pizzatellergröße merkt man das halt stark . Fahr einfach wenn ansonsten alles funktioniert .
 
Vielleicht hat sich das 11- Ritzel beim Anziehen des Lockrings verdreht, siehe hier:

 
Danke für die vielen Antworten und Tipps.

Nach dem ich sowieso eine Bestellung bei Bike Discount machte.

Hab ich um 12€ einen passenden Freilauf mitbestellt.

Dann hab ich das Teil, wenn ich es zerlege und den Fehler suche.

Das mit dem kleinen Ritzel könnte natürlich auch eine Möglichkeit sein, wobei ich da wirklich sehr genau darauf geachtet habe, dass das richtig drauf ist.
 
Sicher? Oder wackelt es etwa, wenn du an der Kassette vor- und zurückdrehst?

Sieht der Freilauf aus, wie auf folgendem Bild?
Seit wann verwendet Shimano Alufreiläufe?
 
Die CS M5100 11-51t kassette ist dafür bekannt, Spiel auf dem Freilaufkörper zu entwicklen, ohne dass der Nutzer was falsch macht oder Komponenten inkompatibel sind.

Der Wechsel auf einen Lockring mit so einer dünnen Reibringplatte, wie etwa bei den XT Kassetten, hilft übrigens nix.

Einfach richtig fest ziehen, über 40 Nm, ist die einzige Lösung die ich kenne. Und selbst dann muss man regelmäßig den Lockring nachziehen.

Vlt hilft ein dünner Spacer am Freilaufkörper?

Wenn man schon einen Ersatz-Freilauf da hat und den abbauen kann, ohne die Kassette demontieren zu müssen, dann kann man sich eig auch trauen, die 40 Nm zu überschreiten.
 
Die Shimanofreiläufe wackeln doch alle etwas und bei den Kassetten in Pizzatellergröße merkt man das halt stark . Fahr einfach wenn ansonsten alles funktioniert .
Das scheint auch mir ein Punkt zu sein. Der CS M5100 mit 11-51 wird nachgesagt, dass sie schlecht schaltet, die Schaltung schwierig einzustellen ist.

Möglicherweise liegt das eben auch am serienmäßigen Spiel des HG Freilaufs bei den billigen Shimanonaben.

Eine Kassette mit 32 oder 36 Zähnen am größten Ritzel wirkt sich da noch nicht negativ aus, die 51er Pizzascheibe hingegen schon.

Ein weiteres Indiz für mich, dass diese 12fach Schaltungen mit ~50 Z als größtes Ritzel Probleme verursachen, mit denen die Konstrukteure nicht gerechnet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe zweimal die CS5100 in Benutzung: da wackelt nix und schaltet präzise-knackig, einstellbar in wenigen Minuten. Und das schon seit über zwei Jahren. Für Vorurteile bitte einen anderen Thread suchen. Danke.
 
Ich habe zweimal die CS5100 in Benutzung: da wackelt nix und schaltet präzise-knackig, einstellbar in wenigen Minuten. Und das schon seit über zwei Jahren. Für Vorurteile bitte einen anderen Thread suchen. Danke.
Ich hatte geschrieben, dass man von Schaltproblemen hört, was den Tatsachen entspricht.

Wesentlicher Unterschied zwischen billigen und teuren Naben ist, wie immer, die größere Fertigungstoleranz. Insofern ist es plausibel, dass die Schaltung manchmal gut funktioniert wie bei dir und manchmal eben nicht.

Der Vorwurf des Vorurteils trifft dich selbst. Dein Beitrag, dass die Schaltung bei dir gut funktioniert, ist für das Gesamtmeinungsbild hilfreich.
 
Zurück